Der Gruppenarbeitsraum 1 in der Bibliothek wird aufgepeppt. Sie finden dort seit gestern einen mobilen Monitor, an den Sie zur Unterstützung der gemeinsamen Arbeit im Team einen Laptop anschließen können (Anschluss: HDMI).
Autoren-Archiv: UB Erfurt
Bibliotheksführung am 7. November
Am Mittwoch, dem 7. November, findet für alle Interessenten wieder eine Führung durch die UB statt. Dabei werden
- die wichtigsten Räumlichkeiten und Dienstleistungen der Bibliothek vorgestellt
- die Nutzungsbedingungen der Bibliothek erläutert
- und erste Schritte im Umgang mit dem Online-Katalog gezeigt.
Beginn ist 16.00 Uhr an der Information im Eingangsbereich.
Internationale Open Access Week auch in Erfurt
Die internationale Open Access Week findet in diesem Jahr vom 22. bis 28. Oktober unter dem Motto „Designing Equitable Foundations for Open Knowledge“ statt. Die Universität Erfurt beteiligt sich mit folgenden Veranstaltungen, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind:
Mittwoch, 24.10.2018
Ort: Beratungsraum im KIZ,
Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt
13–13.45 Uhr
Digitale Transformation an der Universität Erfurt
Das ETC zieht Bilanz: ein Jahr Förderung von Gold Open Access
14–15 Uhr
Road-test Open Access: Strategien und Vorgehensweisen
Worauf sollten Sie bei Vertragsverhandlungen achten, um Open Access zu publizieren?
Welche möglichen Kosten sind damit verbunden? Eignen sich die Plattformen Researchgate und academia.edu für Open Access Veröffentlichungen?
—-
Donnerstag, 25.10.2018
Ort: Kleine Synagoge,
An der Stadtmünze 5, 99084 Erfurt
16–18 Uhr
Open Science Talk
Podiumsdiskussion über Veränderungen in der Dreiecksbeziehung zwischen Wissenschaftler, Verlag und Geldgeber im digitalen Zeitalter
Es diskutieren:
- Prof. Cornelia Betsch, Universität Erfurt
- Prof. Kai Brodersen, Universität Erfurt
- Carola Müller, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
- Dr. Thomas Mutschler, ThULB Jena
Moderation: Dr. Franziska Wein, Universität Erfurt
Darüber hinaus veranstaltet die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB) am 23. Oktober 2018 die Tagung „Open Access in Thüringen. Aktuelle Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen“. Die Tagung findet in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Erfurt und den anderen Thüringer Hochschulbibliotheken statt und wird vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) gefördert.
Weitere Information/Kontakt:
etc@uni-erfurt.de
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

In der Paulskirche in Frankfurt am Main findet seit 1951 alljährlich zum Abschluss der Frankfurter Buchmesse die Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels statt. Der Preis wird gemäß Statut der Stiftung Friedenspreis des Deutschen Buchhandels an eine Persönlichkeit verliehen, „die in hervorragendem Maße vornehmlich durch ihre Tätigkeit auf den Gebieten der Literatur, Wissenschaft und Kunst zur Verwirklichung des Friedensgedankens beigetragen hat.“ Der Stiftungsrat wählt mit einfacher Stimmenmehrheit die Preisträgerin bzw. den Preisträger. Nicht so bekannt ist, dass der Stiftungsrat im Vorfeld begründete Vorschläge von jederfrau/mann entgegennimmt.
Wer einen Blick auf die bisherigen Preisträger und ihre Laudatoren wirft, trifft auf eine Vielzahl bekannter Personen des intellektuellen und öffentlichen Lebens, welche das Rednerpult in der Paulskirche für kritische Analysen und deutliche Mahnungen zu nutzen wussten. Zu den Friedenspreisträger/inne/n gehört auch die aus Erfurt stammende Islamwissenschaftlerin Annemarie Schimmel.
Neue E-Books für die Universität Erfurt
Das E-Book-Angebot der Bibliothek ist um 6900 Titel des Anbieters Proquest erweitert worden. Der Zugang zu Titeln der Plattform Proquest Ebook Central ist über den Online-Katalog sowie das Suchportal Discovery möglich. Es handelt sich um elektronische Fachbücher, die dem Lehr- und Forschungsprofil der Universität Erfurt entsprechen. Die E-Books stehen dabei zunächst lediglich temporär zur Verfügung. Welche dieser Bücher auch tatsächlich dauerhaft in den Bestand aufgenommen werden, entscheiden Sie selbst, indem Sie die E-Books entsprechend intensiv nutzen. Wir sind gespannt auf Ihre Entscheidungen.
Coffee Lectures – es geht weiter!
Wie im Sommer schon angekündet, gehen die Coffee Lectures im Wintersemester 2018/19 in eine neue Runde. Jeden zweiten Donnerstag um 14.00 Uhr bieten wir in kurzen Vorträgen einen ersten Einblick in Themen rund um die vielfältigen Angebote der Bibliothek. Wir laden Sie herzlich ein, sich bei einem Kaffee zu informieren und mit uns ins Gespräch zu kommen.
Termine und Themen im WS 2018/19
18. Oktober 2018 | Entdecken mit Discovery |
01. November 2018 | Die Thoska – Mehr als nur Semesterticket |
15. November 2018 | Digital Humanities – Forschen im digitalen Zeitalter |
29. November 2018 | Der Literaturnobelpreis – eine noble Angelegenheit? |
13. Dezember 2018 | Hilfe, die Bibliothek hat zu! – Der Literaturzugang via Shibboleth |
17. Januar 2019 | Mach dir ein Bild – Zeitungen in der UBE |
31. Januar 2019 | Fernleihe – Was tun? |
14. Februar 2019 | Mit Landesmitteln auf dem Goldenen Weg 2.0 |