Am 28. November vor 200 Jahren wurde der bedeutende Philosoph, Gesellschafts- und Wirtschaftstheoretiker Friedrich Engels in Barmen geboren. Neben seinen bekannten Werken sowie umfangreicher Sekundärliteratur zu ihm, seinen Wegbegleitern und seiner Zeit ermöglicht die Bibliothek den Zugriff auf die Datenbank The Making of the Modern World. Hierbei handelt es sich um eine umfassende Quellenedition ökonomischer Literatur vom 15. bis zum 19. Jahrhundert, die vor allem für die Erforschung der frühen Wirtschafts-, Politik- und Sozialgeschichte von Bedeutung ist. Im Volltext zugänglich sind dabei mehr als 61.000 Bücher aus dieser Zeit sowie zahlreiche Reihen und Zeitschriften. Basis der Datenbank sind die Sammlungen der Goldsmiths‘ Library of Economic Literature sowie der Kress Library of Business and Economics.
Monat: November 2020
Arbeitsplätze bald elektronisch reservieren
Die Universitätsbibliothek Erfurt führt zum 30. November 2020 ein Arbeitsplatz-Reservierungssystem für Studierende und Mitarbeiter*innen der Universität Erfurt ein.
Aufgrund der aktuellen Abstandsregeln stehen in der Bibliothek nur Einzelarbeitsplätze in beschränkter Anzahl zur Verfügung. Für die Nutzung dieser Plätze ist ab Montag, dem 30.11.2020 eine elektronische Reservierung erforderlich. Ein Arbeitsplatz kann für maximal 4 Stunden im Voraus reserviert werden, Verlängerungen sind erlaubt. Es stehen Arbeitsplätze mit und ohne Terminal bzw. PC auf allen Etagen zur Verfügung.
Das Programm ist intuitiv und sowohl an PCs, Laptops oder anderen mobilen Endgeräten gut zu bedienen. Nach dem persönlichen Login mit den Anmeldedaten der Universität wird eine einmalige Registrierung und Eingabe der Nummer auf der thoska oder des Bibliotheksausweises (Bibliotheksnummer) benötigt.
Nach der Buchung eines freien Arbeitsplatzes erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Kommen Sie rechtzeitig zum Termin in die Bibliothek und halten diese Bestätigung gedruckt oder elektronisch bereit. Anhand der Nummer des reservierten Arbeitsplatzes können Sie „Ihren Arbeitsplatz“ leicht finden: die erste Ziffer bezeichnet die jeweilige Etage. Die beiden weiteren Ziffern folgen der Ordnung von links nach rechts. Fragen Sie uns, wenn Sie Hilfe brauchen.
Das Reservierungssystem wird am Samstag, dem 28.11.2020 ab 16.00 Uhr auf u.g. Informationsseite der Bibliothek freigeschaltet.
Sie haben Fragen und Anregungen zu unserem neuen Angebot?
per E-Mail an information.ub@uni-erfurt.de
Weitere Informationen und häufige Fragen auf unserer Homepage: https://www.uni-erfurt.de/bibliothek/lernen-und-arbeiten/arbeitsplatzreservierung
———————————————————————
Electronic booking of working places
In order to comply with hygiene and distance rules, only a limited number of working places is available in the library. As from Monday, 30 November, working places are only available to staff and students of Erfurt University and have to be booked electronically. Reservations can be made for a maximum of 4 hours in advance, renewals are possible. Working places with and without terminals or PCs are available on all floors.
The reservation system is easy to use on PCs, laptops and other mobile devices. After log-in with your personal university log-in, a one-time registration of your library number (thoska or library card) is required.
After booking an available working place you will receive a confirmation by e-mail. Please come to the library in time and have your confirmation ready in print or electronic form. You can easily find your seat by the number of the reserved working place: the first digit indicates the respective floor. Please ask at the information desks if you need any help.
Electronic bookings can be made from Saturday, 28 November, 4 p.m. For access see Link.
Weitere Termine für Bibliothekseinführungen
Wegen der erfreulich hohen Nachfrage bieten wir im laufenden Wintersemester weiterhin Bibliothekseinführungen für Erstsemester an, um die Bibliothek vor Ort kennenzulernen. Die Einführungen finden mit einer maximalen Teilnehmerzahl von acht Personen zweimal wöchentlich statt, jeweils zu wechselnden Zeiten am Vormittag und Nachmittag.
Inhalte:
Grundlagen der Bibliotheksbenutzung, wichtige Dienstleistungen, Bibliothekskatalog, Orientierung im Haus
Treffpunkt: Vortragsraum im Erdgeschoss
Dauer: ca. 45 Minuten
Termine:
Dienstag, 24.11.20, 14.00 Uhr
Donnerstag, 26.11.20, 11.00 Uhr
Dienstag, 01.12.20, 14.00 Uhr
Donnerstag, 03.12.20, 11.00 Uhr
Dienstag, 08.12.20, 11.00 Uhr
Donnerstag, 10.12.20, 11.00 Uhr
Dienstag, 15.12.20, 14.00 Uhr
Donnerstag, 17.12.20, 14.00 Uhr
Dienstag, 05.01.21, 11.00 Uhr
Donnerstag, 07.01.21, 14.00 Uhr
Dienstag, 12.01.21, 14.00 Uhr
Donnerstag, 14.01.21, 11.00 Uhr
Dienstag, 19.01.21, 11.00 Uhr
Donnerstag, 21.01.21, 14.00 Uhr
Dienstag, 26.01.21, 14.00 Uhr
Donnerstag, 28.01.21, 11.00 Uhr
Bei Interesse bitten wir um eine Anmeldung (Online-Formular).
Reihe „Digitale Werkzeuge“: # & Co. in der Forschung
In dieser Reihe stellen wir digitale Hilfsmittel vor, die für die Arbeit an der Universität Erfurt nützlich sein können – für die Forschung, kollaboratives Arbeiten oder die (Selbst)Organisation. Bei Fragen rund um diese Themen steht Ihnen die Koordinatorin für Digital Humanities der Universität Erfurt zur Verfügung, deren Büro in der Universitätsbibliothek angesiedelt ist (https://www.uni-erfurt.de/bibliothek/forschungsunterstuetzende-dienste/digital-humanities/).
Heute:
Tagging
Twitter und andere Social-Media-Kanäle machten sie populär: Hashtags! In Posts verweisen solche Markierungen (tags) mittels Raute/Doppelkreuz (#, hash) auf Themen, die auch in anderen Posts vorkommen, so dass diese in einer Übersichtsseite zusammengefasst werden können. Hashtags helfen also, Inhalte zu beschreiben, zu sortieren, zu kategorisieren und so ihre Zusammenstellung, Verknüpfung sowie überhaupt die Suche zu ermöglichen.
Im Alltag verwenden wir durchaus bewusst oder unbewusst Tags, etwa, wenn wir unsere Fotos nach Orten, Personen oder Ereignissen sortieren oder unsere E-Mails oder Dateien kategorisieren; auch Literaturverwaltungsprogramme wie Citavi oder Zotero bieten derartige Möglichkeiten.
Auch in diesem Blog werden Tags verwendet, um Themen zu kennzeichnen. Rechts neben diesem Beitrag unter „Schlagwörter“ werden sie in einer Tag-Cloud (Wortwolke) visualisiert: die Größe der Tags zeigt ihre Verwendungshäufigkeit an.
Der Vorteil von Tags ist, dass sie nicht hierarchisch gegliedert sein müssen und man dadurch deutlich flexibler agieren kann als nur mit einfachen „Schubladen“. Mehrere Tags ermöglichen mehrere Einstiegspunkte.
Doch welche Tags nehmen? Welches Keyword, Schlagwort, Stichwort passt zu meinem Datenbestand? Welchen Begriff wähle ich? Aufpassen bei Synonymen/Mehrdeutigkeiten und Schreibweisen! Wer mehr als zehn Tags benutzt, sollte eine Liste erstellen, um nicht durcheinander zu kommen: kontrolliertes Vokabular in einem eigenen Thesaurus!
Professionelle kontrollierte Vokabulare, wie sie in Bibliotheken und in der Forschung verwendet werden, sind Grundlagen von Normdatensammlungen wie etwa der Gemeinsamen Normdatei der Deutschen Nationalbibliothek oder der amerikanischen Library of Congress Subject Headings (mit anderen Normdatenbanken kombiniert im internationalen Dienst VIAF). Die Datenbank BARTOC enthält Informationen zu über mehr als 5.000 Wissensorganisationssystemen wie Klassifikationen, Thesauri, Ontologien und Normdateien.
Tagging ist also ein weites Feld!
In der Informatik wird unter Tagging die Auszeichnung eines Datenbestandes verstanden, in der Computer- und Korpuslinguistik die Annotation von Wörtern (z.B. Part of speech Tagging).
Wer im Hinblick auf historische Quellen tiefer in das Thema einsteigen möchte, kann am Online-Workshop „Transkribieren − Kodieren – Annotieren“ am 26. und 27.11.2020 teilnehmen:
https://blog-fbg.uni-erfurt.de/2020/10/online-workshop-transkribieren-kodieren-annotieren/

Datenbank African American Newspapers
Die Datenbank African American Newspapers, Series 1, bietet Zugang zu 280 US-Zeitungen, die über anderthalb Jahrhunderte afroamerikanische Erfahrungen berichten. Ergänzt und erweitert wird diese Sammlung durch die African American Newspapers, Series 2. Die mehr als 75 hier zusätzlich verfügbaren Zeitungen ermöglichen es, neue Entdeckungen über das Leben von Afroamerikanern als Einzelpersonen, ethnische Gruppe oder Amerikaner zu machen.
Der deutschlandweite Zugriff auf diese Produkte wird mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Fachinformationsdienstes (FID) Anglo-American Culture durch das John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien Berlin (JFKI) ermöglicht und durch die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen organisiert.
Die Universitätsbibliothek stellt beide Datenbanken auch über ihr Datenbanksystem DBIS zur Verfügung.
Sankt Martin 2020 in Erfurt
Leider fällt dieses Jahr coronabedingt die traditionelle Martinsfeier am 10. November auf dem Domplatz aus. Während es in den vergangenen Jahren vor der Kulisse von Dom und St. Severikirche ein Lichtermeer zu bestaunen gab und Erfurter und viele Gäste in einer ökumenischen Martinsfeier sowohl des Heiligen Martins von Tours als auch des Reformators Martin Luther gedachten, gibt es in diesem Jahr einzelne kleinere Veranstaltungen und Andachten.
Trotz alledem möchten wir auch in diesem Jahr auf eine sehenswerte Darstellung des Martin von Tours in einem Druck des Altbestandes der Universitätsbibliothek aufmerksam machen.
Der Druck mit dem Titel „Missale iuxta rubricam Moguntinensis diocesis …“ (Signatur: UB Erfurt, Dep. Erf., LA. 2° 70) wurde im Jahr 1520 in Basel in der Werkstatt von Thomas Wolff gedruckt. Gezeigt wird der Heilige Martin, der seinen Mantel mit einem Bettler teilt. Dieser Holzschnitt stammt von Hans Holbein dem Jüngeren, einem bekannten deutsch-schweizerischen Maler, welcher in späteren Jahren als Maler am Hofe von König Heinrich dem VIII. geschätzt und zum Hofmaler wurde.
Dieser Band liegt vollständig digitalisiert vor (Link zum Digitalisat) und kann in der Digitalen Historischen Bibliothek Erfurt/Thüringen angesehen werden.