Datenbanken postkoloniale Literatur

In der vergangenen Woche verstarb der britische Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger V.S. Naipaul in London. Als Kind indischer Einwanderer in Trinidad und Tobago geboren, gilt er als einer der bedeutenden Vetreter der postkolonialen Literatur.

Biografien, Literaturnachweise, Reviews, etc. zu weiteren zeitgenössischen englischsprachigen Autorinnen und Autoren finden sich in der Datenbank Contemporary British Writers. Für die Suche nach Sekundärliteratur online und im Open Access bietet sich das Portal Cambridge Core an.

 

Heute ist Valentinstag

Liebende schenken sich Blumen oder andere Aufmerksamkeiten, in England schickt man anonyme Liebesbriefe – diese und andere Bräuche sind am Valentinstag verbreitet. Zwar wird dies heute vom Einzelhandel forciert, doch wo liegt eigentlich der Ursprung?

Antwort darauf und viele weitere Informationen nicht nur rund um den Märtyrer Valentin gibt das Ökumenische Heiligenlexikon. In dieser frei zugänglichen Datenbank findet man Lebensgeschichten und Legenden von über 3.500 Frauen und Männern, von Heiligen, Seligen und wichtigen Persönlichkeiten der großen Kirchen. Man kann z.B. nach Gedenktagen oder Patronaten suchen, sich über Bauernregeln informieren oder erfährt, welche Attribute in der Kunst zu welchem Heiligen gehören.

Diese Datenbank ist ein Beispiel für viele weitere kostenlos zugängliche Datenbanken, die im Portal DBIS verzeichnet sind. Es lohnt sich, mal reinzuschauen. Alle frei (also ohne Anmeldung auch von zu Hause aus) zugänglichen Datenbanken sind dort grün gekennzeichnet.

Lernangebot: Datenbanken, Google und Co. am 18. Januar

Am 18.01.2018, 10.00 Uhr haben Sie wieder die Möglichkeit, eines unserer Lernangebote im Vortragsraum zu nutzen: Datenbanken, Google und Co.

In dieser Veranstaltung erfahren Sie

  • die Grundlagen zur Recherchevorbereitung und -strukturierung,
  • verschiedene Sucheinstiege, z.B. in DBIS, in Fachportale, Google und Google Scholar,
  • die wichtigsten Funktionalitäten von Datenbanken an einem ausgewählten Beispiel (WISO) und
  • die Wege der Literaturbeschaffung.

Bei Interesse bitten wir um eine Anmeldung.

 

 

Lernangebot: Datenbanken, Google und Co. am 28. November

Inhalt:

In dieser Schulungsveranstaltung erfahren Sie mehr über

  • die Grundlagen der Recherchevorbereitung
  • verschiedene Sucheinstiege
  • die wichtigsten Funktionalitäten von Datenbanken am Beispiel der                                                                         MLA International Bibliography
  • Wege der Literaturbeschaffung

Zielgruppe: Studierende und andere Interessierte

Dauer: 60 Minuten

Der nächste Termin ist am 28. November um 10.00 Uhr im Vortragsraum der Bibliothek. Eine Anmeldung ist über das elektronische Anmeldeformular möglich.

Datenbank zum nordamerikanischen Drama

Die Datenbank Twentieth Century North American Drama enthält fast 2.500 Theaterstücke des 20. Jahrhunderts aus den Vereinigten Staaten und Kanada in Volltextform, davon über 500 bisher unveröffentlicht. Neben den eigentlichen Texten sind auch Bildmaterial, Angaben zu den Inszenierungen, Plakate, Handzettel, biografische Angaben zum Autor oder der Autorin etc. recherchierbar.

Diese und weitere Datenbanken zu ähnlichen Themen finden sich im Datenbanksystem DBIS.

 

Datenbank im Test

Bis Ende August steht ein Testzugang zum „Neuen Handbuch Hochschullehre“ zur Verfügung. Der Einstieg in die Datenbank wird über DBIS/Aktuelles/Testzugänge ermöglicht.

Beschrieben wird das Handbuch von der Redaktion wie folgt: „Das ‚Neue Handbuch Hochschullehre‘ … ist ein umfassendes Werk zum modernen Lehren und Lernen an Hochschulen. Dezidiert praxisorientiert wendet es sich fachübergreifend vor allem an Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer. Darüber hinaus unterstützt das Handbuch alle hochschulischen Akteure, die gestaltend auf den Bereich Lehre und Studium einwirken. … Das Werk legt Wert auf bewährte und geprüfte Methodenvorschläge aus und zu allen Bereichen der Lehrtätigkeit und hält ausgewählte Praxisbeispiele … bereit! Verlässlichkeit der Information bedeutet jedoch auch den Anspruch auf Aktualität und das Aufgreifen von Trends und Innovationen …“

Die das Handbuch begleitende Website bietet den kostenlosen Download aller erschienenen Beiträge als PDF, eine Volltextsuche innerhalb des gesamten Beitragsangebots sowie umfassende Informationen über Inhalte, die Autorinnen und Autoren und über das Herausgeberteam.

Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen.