Ein Wörterbuch und Märchen

Beides passt zusammen, denn wir möchten mit diesem Beitrag an den deutschen Sprach- und Literaturwissenschaftler Jacob Grimm, der am 4. Januar 1785 geboren wurde, erinnern. Sein Werk ist eng mit Leben und Schaffen seines jüngeren Bruders Wilhelm verbunden. Den meisten sind die Brüder Grimm durch die Sammlung der Kinder- und Hausmärchen bekannt, von denen auch in der UB zahlreiche Ausgaben in Printform, als Verfilmungen oder Hörbuch zu finden sind (GB 2706).

Für Sprachwissenschaftler ist hingegen das „Deutsche Wörterbuch“ („Der Grimm“) ein Begriff – das umfassendste Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich vor allem durch die akribische Beschreibung der Wortbedeutungen und eine Vielzahl dafür aufgeführter Belegstellen auszeichnet. Der erste Band erschien 1854, der letzte, das Quellenverzeichnis, 1971. Inzwischen gibt es Neuausgaben und Überarbeitungen. So ist nicht nur das Wörterbuch selbst mit seinem Umfang und den für Sprachwissenschaftler und Sprachhistoriker wertvollen Einträgen interessant, sondern auch dessen Entstehungsgeschichte.

Wenn Sie die deutsche Sprache einmal aus einem neuen Blickwinkel kennenlernen möchten, finden Sie Printausgaben des Wörterbuchs im 1. OG der Bibliothek unter GB 1498 G864 und online unter http://dwb.uni-trier.de/de/die-digitale-version/online-version/

 

Dunkle Jahreszeit – Zeit für Filme

 

Wir möchten Sie heute auf Verfilmungen von Büchern des Schriftstellers Erich Kästner neugierig machen. Erich Kästner, geb. 1899 in Dresden, gest. 1974 in München, ist Vielen vor allem durch seine Kinderbücher bekannt. Bereits 1931 wurde sein Roman „Emil und die Detektive“ erstmals verfilmt, weitere Bearbeitungen folgten.

Bemerkenswert ist, dass unsere Bibliothek einige dieser Erstverfilmungen in ihrem Bestand hat, so Emil und die Detektive (1931), Signatur DVD GM 3996 E53.2003; Das doppelte Lottchen (1950), Signatur DVD 2975; Pünktchen und Anton (1953), Signatur DVD 3016 und Die Konferenz der Tiere (1969), Signatur DVD 3591. Zu diesen und anderen Büchern Erich Kästners finden Sie in unserer Bibliothek auch neuere Verfilmungen.

Wenn Sie jetzt neugierig geworden sind, können Sie nach weiteren Verfilmungen literarischer Werke, nach oscarprämierten Filmen oder auch nach Märchenfilmen in unserem DVD-Bestand im Erdgeschoss stöbern oder gezielt im OPAC suchen. Wir sind sicher, dass Sie etwas finden, und wünschen Ihnen vergnügliche oder nachdenkliche, auf jeden Fall aber genussvolle Film-Stunden.

Tipps und Tricks bei Schreibblockaden – unser Lektüretipp

© Verlag Ferdinand Schöningh

Bevor Sie in die Sommerpause starten können, müssen die letzten Hausarbeiten angefertigt, Prüfungen bestanden und Bachelor- und Masterarbeiten in Angriff genommen werden. Keine leichte Aufgabe. Praktische Unterstützung dabei bieten Ihnen die mehr als 200 Bücher der Signaturgruppe AK 39580 im Erdgeschoss der Bibliothek. Wenn Sie vor der Abgabe Ihrer Arbeit noch Zeit haben, lohnt es sich auf jeden Fall, hier ein wenig zu stöbern.

An anderer Stelle im Lesesaal fanden wir den Titel „Tipps und Tricks bei Schreibblockaden“ (Signatur GB 2986 E78). Die wirklich lesenswerten und hilfreichen Ratschläge verbindet die Autorin mit Zitaten bekannter Persönlichkeiten und Schriftsteller. Es ist interessant zu erfahren, mit welch unterschiedlichen Strategien diese ihre Probleme beim Schreiben angehen. Vielleicht auch mutmachend – Sie sind mit Ihren Schwierigkeiten nicht allein.

Nicht allein sind Sie sicher auch beim Hausarbeitenmarathon der Universität am 24. Juli, auf den wir an dieser Stelle schon kurz hinweisen möchten.

Grüezi, Moin, Servus

So lautet der Titel eines unterhaltsamen Büchleins, das
24 Begriffe aus unserem Alltag unter die Lupe nimmt. Hier erfährt man, welche Wörter für diese Begriffe in verschiedenen Regionen des deutschsprachigen Raums verwendet werden, und erhält interessante sprach- und kulturgeschichtliche Informationen.

Nach der Lektüre dieses Buches verfehlen Sie sich bei einer Verabredung zu 17.15 Uhr vielleicht nicht (mehr). Und unseren Buchtipp finden Sie hoffentlich weder langweilig noch fad(e).

 

Illustration aus: Adrian Lehmann, Stephan Elspaß, Robert Möller, Timo Grossenbacher: Grüezi, Moin, Servus! Wie wir wo sprechen. – Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2018
Signatur im Bestand der UB: GD 1034 L485

Naturkunden

Quelle: Naturkunden, Bd. 25

Nein, wir haben den Plural hier nicht falsch gebildet. Bei den „Naturkunden“ handelt es sich um eine Buchreihe aus dem Verlag Matthes & Seitz. Buchliebhaber sind allein schon von der Gestaltung der Bücher angetan – außergewöhnliche Illustrationen, in historischen Formaten gebunden, fadengeheftet, mit Lesebändchen und mit farbigem Kopfschnitt versehen. Jedes anders. Die Bände erzählen „von der Natur …, von Tieren und Pflanzen, von Pilzen und Menschen, von Landschaften … Hier wird keine bloße Wissenschaft betrieben, sondern die leidenschaftliche Erforschung der Welt: kundig, anschaulich und im Bewusstsein, dass sie dabei vor allem vom Menschen erzählt – und von seinem Blick auf eine Natur, die ihn selbst mit einschließt.“ (aus der Verlagsmeldung).

Vielleicht freuen Sie sich gerade jetzt im Winter darauf, die Natur neu zu entdecken. Und sei es zunächst „nur“ im Buch. Dafür empfehlen wir Ihnen besonders die Bände 25 „Alte Wege“ und 42 „Der Deutsche in der Landschaft“.

 

Alle in der Bibliothek vorhandenen Teile der Reihe finden Sie, indem Sie in Discovery oder im OPAC mit dem Begriff Naturkunden suchen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.

MEGA? – Marx

Am 5. Mai jährt sich Marx‘ Geburtstag zum 200. Mal. Seine unzähligen Schriften werden bis heute diskutiert, verschmäht, geachtet und sind wissenschaftliche Grundlage u.a. für die Arbeit von Philosophen, Soziologen und Ökonomen. Sie sind aber noch längst nicht vollständig erforscht und erschlossen. Dieser Aufgabe sieht sich die seit 1975 erscheinende MEGA – die Marx-Engels-Gesamtausgabe – verpflichtet, die seit den 90-er Jahren von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung herausgegeben wird. Die MEGA ist als vollständige historisch-kritische Ausgabe der Schriften, Manuskripte und Entwürfe von Karl Marx und Friedrich Engels sowie des Briefwechsels zwischen Marx und Engels konzipiert. Einbezogen werden auch bisher unveröffentlichte oder unentdeckte Arbeiten. Die MEGA hat in Fachkreisen ein hohes Ansehen und gehört zum Bestand jeder größeren wissenschaftlichen Bibliothek.

Von geplanten 114 Bänden sind bisher gerade einmal 64 erschienen, zuletzt drei Bände im Jahr 2017. Dies zeigt, wie aufwändig die Sichtung, beispielsweise das Entziffern der Handschrift von Marx, und die wissenschaftshistorische Einordnung aller Manuskripte ist und was für eine wechselvolle Geschichte die Herausgabe der MEGA hat.

Da einer der MEGA-Bearbeiter in den letzten Jahren für die Recherchen den Bestand unserer Bibliothek und die Kompetenz unserer Mitarbeiterinnen genutzt hat, hat auch die UB Erfurt einen ganz kleinen Beitrag zum Fortschreiben der Marx-Engels-Gesamtausgabe geleistet.

Sind Sie neugierig geworden? – Die bisher erschienenen Bände der MEGA finden Sie im 2. OG unter der Signatur MC 8110.975. Und als aktuellen Bezug dazu: die Erfurter Hochschulen veranstalten in diesem Semester ihre Ringvorlesung zum Thema „200 Jahre Karl Marx“.