Datenbank zum nordamerikanischen Drama

Die Datenbank Twentieth Century North American Drama enthält fast 2.500 Theaterstücke des 20. Jahrhunderts aus den Vereinigten Staaten und Kanada in Volltextform, davon über 500 bisher unveröffentlicht. Neben den eigentlichen Texten sind auch Bildmaterial, Angaben zu den Inszenierungen, Plakate, Handzettel, biografische Angaben zum Autor oder der Autorin etc. recherchierbar.

Diese und weitere Datenbanken zu ähnlichen Themen finden sich im Datenbanksystem DBIS.

 

„I can’t write five words but that I change seven“

Dieses Zitat stammt von der amerikanischen Schriftstellerin, Theater- und Literaturkritikerin Dorothy Parker, die heute vor 125 Jahren in New York geboren wurde. Parker gehört zu den bedeutendsten Schriftstellerinnen ihrer Zeit. Neben Gedichten, Kurzgeschichten und Theaterstücken arbeitete sie auch für die Zeitschrift Vanity Fair und schrieb zahlreiche Drehbücher für Hollywood. Themen ihrer Werke sind vor allem das Leben von Frauen aller Bildungsschichten sowie die gesellschaftliche Stellung von Minderheiten.

Umfangreiche Informationen zu Ihrem Werk und Leben finden sich auf der Seite der Dorothy Parker Society. Auch die Bibliothek hat Literatur von und zu dieser außergewöhnlichen Schriftstellerin im Bestand.

Genau hingeschaut im Bibliotheksgebäude

Jedes Mal, wenn man an einer Glaswand innerhalb der Bibliothek vorbeigeht (z.B. an der Lehrbuchsammlung oder Mediothek), könnte man sie sehen und lesen: die rundum laufende Inschrift.

Es handelt sich übrigens um einen vom Bauordnungsamt als Durchlaufschutz geforderten durchlaufenden Streifen.

Doch was verbirgt sich hinter der Buchstabenfolge?
Es sind lateinische Verse von Notker Balbulus aus dem 9. Jahrhundert:
„Quid prodest temet studiis librorum
tam brevis vitae morulas dicasse
corpus ac fractum macerasse tantum,
si nihil audes?”

Übersetzt bedeutet das:
„Was nützt es, dass du die kurze Zeit deines Lebens dem Studium der Bücher gewidmet und deinen kraftlosen Körper so sehr geschwächt hast, wenn Du nichts wagst?“

Die Idee zu diesem Spruch kam übrigens von einem Bibliothekar …
Mehr zur Architektur des Gebäudes auf unserer Homepage.

Bildschirm schwarz? – Bitte einschalten

Über 100 Terminals und PCs wurden bis vor kurzem täglich frühmorgens in der Universitätsbibliothek eingeschaltet und warteten auf fleißige Nutzer.
Ab sofort bleiben die Geräte erstmal aus und werden vom ersten Benutzer angeschaltet – ein Beitrag zum Stromsparen.
Also bei einem schwarzen Bildschirm bitte selber tätig werden.
Bei den meisten Terminals reicht es, den Monitor einzuschalten (manchmal ist die Bedienleiste auch etwas versteckt). Einige Geräte brauchen noch einen zweiten Tastendruck am danebenstehenden Kästchen.

 

        

Same procedure as every year!

Das kennt man auch bei der International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA), dem internationalen Dachverband für Bibliotheken und Bibliotheksverbände: Jedes Jahr im Monat August veranstalten die Mitglieder der einzelnen Sektionen und Komitees des Verbandes an einem ausgewählten Ort auf dem Globus einen einwöchigen Kongress, welcher der Fortbildung, dem Netzwerken und dem bibliothekspolitischen Positionsbezug dient. In diesem Jahr findet der IFLA World Library and Information Congress zum 83. Mal statt, Gastgeber ist die polnische Stadt Wroclaw/Breslau.

Weitere Informationen: https://2017.ifla.org

Quelle: http://2017.ifla.org

Arbeiten mit Citavi: Titel aus dem Online-Katalog importieren

Möchte man die bibliographischen Daten von Treffern aus dem Online-Katalog der Bibliothek in sein Citavi-Projekt übernehmen, kann man schnell und sicher mit dem Citavi-Picker arbeiten. Es gibt jedoch auch noch eine andere Möglichkeit, die sich anbietet, wenn man mehrere Treffer auf einmal übernehmen, d.h. importieren möchte. Eine kleine Anleitung (pdf) dazu gibt es auf unserer Homepage unter: https://www.uni-erfurt.de/bibliothek/ub/lernangebote/literaturverwaltung-mit-citavi.

Sehr viele Datenbanken und Kataloge bieten diese Art von Exportfunktion an – im Citavi-Handbuch wird der generelle Ablauf unter „Treffer aus Webdatenbanken importieren“ erläutert.