Fachinformationsdienst POLLUX jetzt online

Der neue Fachinformationsdienst für die Politikwissenschaft POLLUX ist seit Anfang dieses Jahres online. Das noch im Aufbau befindliche Portal soll die überregionale politikwissenschaftliche Forschung in Deutschland nachhaltig optimieren. POLLUX will u.a. Zugriff auf elektronische Verlagspublikationen (E-Books, E-Journals, E-Articles), wissenschaftliche Open Access-Dokumente, Forschungsdaten sowie Inhalte aus Fachdatenbanken und Zeitungsarchiven anbieten.

Der kostenlose Service von POLLUX umfasst z.B.:

  • einen umfassenden politikwissenschaftlichen Suchraum
  • ein großes, tagesaktuelles Zeitungsarchiv (Factiva)
  • maßgeschneiderte Neuerscheinungslisten (geplant für das 1. Quartal 2018)

Studierende können sich als „Standardnutzer“ registrieren und getätigte Recherchen oder Literaturlisten abspeichern. Das vollständige Angebot von POLLUX steht jedoch nur Politikwissenschaftler*innen, die an einer Hochschule oder einer nicht-kommerziellen Forschungseinrichtung in Deutschland tätig sind, sowie den Mitgliedern einer politikwissenschaftlichen deutschen Fachgesellschaft (DVPW, DGfP) zur Verfügung.

Ein Überblick über das gesamte Angebot und über die Nutzungsbedingungen von POLLUX findet sich auf der Homepage des Fachinformationsdienstes: https://www.pollux-fid.de/

Neue Datenbanken zu den Wahlen in der Ukraine

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) stellt im Rahmen sogenannter Nationallizenzen eine Vielzahl von Datenbanken, elektronischen Zeitschriften und E-Books deutschlandweit an deutschen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken zur Verfügung, um die Versorgung mit elektronischer Fachinformation nachhaltig zu verbessern.

Drei neue Datenbanken zu den Wahlen in der Ukraine sind nun für die Universität Erfurt freigeschaltet worden:

Die digitale Sammlung von Ephemera und Quellenmaterial zu den Parlamentswahlen 2012 und 2014 sowie aus dem Verlauf der Präsidentschaftswahlen 2014 in der Ukraine ist die bislang umfangreichste dieser Art. Das Material ermöglicht es Forschern und Analysten, den Wahlprozess zu rekonstruieren, wertvolle Einblicke in die wichtigsten thematischen Anliegen und Ideen zu gewinnen, die von den Kandidaten in einer Zeit tiefgreifender nationaler Krisen formuliert wurden, und den Wahlprozess und seine Ergebnisse aus Primärquellen zu bewerten.

Per Klick auf den jeweiligen Link gelangen Sie zum Datenbank-Infosystem (DBIS) der Bibliothek mit Inhaltsbeschreibungen und zum Start der Recherche.

 

Lernangebot: Datenbanken, Google und Co. am 18. Januar

Am 18.01.2018, 10.00 Uhr haben Sie wieder die Möglichkeit, eines unserer Lernangebote im Vortragsraum zu nutzen: Datenbanken, Google und Co.

In dieser Veranstaltung erfahren Sie

  • die Grundlagen zur Recherchevorbereitung und -strukturierung,
  • verschiedene Sucheinstiege, z.B. in DBIS, in Fachportale, Google und Google Scholar,
  • die wichtigsten Funktionalitäten von Datenbanken an einem ausgewählten Beispiel (WISO) und
  • die Wege der Literaturbeschaffung.

Bei Interesse bitten wir um eine Anmeldung.

 

 

Sonntags verlängerte Öffnungszeiten während der Prüfungszeit

An vier Sonntagen – am 21.01., 28.01., 04.02. und 11.02. – wird die Universitätsbibliothek 10 Uhr bis 18 Uhr öffnen, also sonntags genauso lange wie samstags zum Lernen und Arbeiten zur Verfügung stehen.
Wir freuen uns, die erweiterte Wochenendöffnung in der Prüfungszeit wieder anbieten zu können, und wünschen Ihnen viel Erfolg für die Prüfungen.

Electronic Text Center: neue Gesichter, mehr Service

Das Team des ETC: Carolin Ludwig und Martina Werder

Elektronisches Publizieren ist eng mit dem Begriff „Open Access“ verknüpft. Dazu bietet das ETC der Universitätsbibliothek Erfurt seit mehreren Jahren umfassende Services und Beratungsleistungen für die Angehörigen der Universität Erfurt an. Gemeinsam mit den Wissenschaftlern konnte das Angebot stetig ausgebaut werden. Autoren, die ihre Texte weltweit, kostenfrei, elektronisch zur Verfügung stellen wollen, sind bei den Mitarbeiterinnen des ETC – Carolin Ludwig und Martina Werder – an der richtigen Stelle.

Zeitnah und kostenlos publizieren sie im ETC die wissenschaftlichen Dokumente, Zeitschriftenartikel, sowie Qualifikationsarbeiten der Wissenschaftler auf dem Publikationsserver der Thüringer Hochschulbibliotheken, der Digitalen Bibliothek Thüringen (DBT). Hierfür erhält die Universität Erfurt mittels des Veröffentlichungsvertrages ein einfaches Nutzungsrecht an deren Dokument. Darüber hinaus beraten sie über die möglichen Publikationswege in Open Access (kostenpflichtiges Open Access Publikation über einen Verlag oder kostenfreie Open Access Publikation auf institutionellen Repositorien) oder zu Creative Commons (CC) Lizenzen, d.h. Standardlizenzverträgen für freie Inhalte und deren Nutzungsfreigabe durch den Autoren.

Das ETC ist in der Universitätsbibliothek in Raum 151 im 1. Obergeschoss zu finden.

Weitere Informationen / Kontakt:
E-Mail: etc@uni-erfurt.de
Tel.: Carolin Ludwig 0361/737-5774 bzw. Martina Werder 0361/737-5857

Newspapers and magazines from around the world

Are you looking for your daily newspaper from New Zealand or Italy ? Or are you more interested in fashion magazines like Vogue or Cosmopolitan ? Would you like to read Newsweek, El Pais or The Independent ? Erfurt University Library offers you access to these and more than 6000 international, national and regional newspapers and magazines from 100 countries and in 60 languages via PressReader.