Neu gefasste Textabschnitte im Urheberrecht

Zum 1. März 2018 tritt eine Änderung des Urheberrechts in Kraft, welche bisherige Schrankenbestimmungen – gemeint sind besondere Nutzungsrechte in den Bereichen Unterricht, Wissenschaft und Bildung – präzisiert bzw. aus der analogen Welt in eine digitale trägt.

Bibliotheken wissen nun, in welchem Umfang sie urheberrechtlich geschützte Inhalte in digitale Dienstleistungen, etwa elektronische Semesterapparate oder Lernplattformen, einbinden dürfen – sofern bestehende Lizenzverträge keine anderslautenden Bestimmungen enthalten. Die Bibliotheken dürfen nunmehr auch vergriffene, zerstörte oder technisch nicht mehr nutzbare Inhalte zu Zwecken der Bestandserhaltung digitalisieren lassen.

Der Gesetzgeber hat die Novellierung unter den Vorbehalt einer Evaluierung nach vier Jahren gestellt und die Gültigkeit der neuen Bestimmungen auf den 1.3.2023 befristet.

Weitere Informationen: Urheberrechts-Wissensgesellschaftsgesetz (UrhWissG)

Bibliotheksführung am 7. März

Am Mittwoch, dem 7. März, findet für alle Interessenten wieder eine Führung durch die UB statt. Dabei werden

  • die wichtigsten Räumlichkeiten und Dienstleistungen der Bibliothek vorgestellt
  • die Nutzungsbedingungen der Bibliothek erläutert
  • und erste Schritte im Umgang mit dem Online-Katalog gezeigt.

Beginn ist 16.00 Uhr an der Information im Eingangsbereich.

Open Access Policy der Universität

Die Universität Erfurt hat jetzt ihre im Dezember 2017 im Senat beschlossene Open Access Policy veröffentlicht, mit der sie die Ziele der Thüringer Digitalisierungsstrategie in den Universitätskontext transportiert.

Der neue Open-Access-Beauftragte will sich dafür einsetzten, dass die bestehenden Angebote des Electronic Text Center weiterentwickelt und ausgebaut werden. Neben der Realisierung von Erst- und Zweitveröffentlichungen auf dem „Grünen Weg“ in der Digitalen Bibliothek Thüringen erfolgen auch verstärkt Beratungen für kostenpflichtige Erstveröffentlichungen in Open-Access-Zeitschriften auf dem „Goldenen Weg“.

Gemeinsam gegen „Aufschieberitis“

Zur Unterstützung des 24-Stunden-Hausarbeiten-Marathons der Lernwerkstatt ist die UB am Donnerstag, den 22. Februar bis 24 Uhr geöffnet – und am nächsten Morgen wieder ab 8 Uhr.

Zusätzlich gibt es am 22.2. ein umfangreiches Angebot zur Fachrecherche Erziehungswissenschaft im Vortragsraum der UB (Erdgeschoss):

9.00 – 10.00 Uhr   Kompaktkurs Fachrecherche Erziehungswissenschaft
10.00 – 13.00 Uhr   Betreutes Recherchieren
13.00 Uhr   Recherche kompakt. Initialvortrag, anschließend Konsultationen und Recherchebegleitung.
16.00 Uhr   Recherche kompakt. Initialvortrag, anschließend Konsultationen und Recherchebegleitung.

Heute ist Valentinstag

Liebende schenken sich Blumen oder andere Aufmerksamkeiten, in England schickt man anonyme Liebesbriefe – diese und andere Bräuche sind am Valentinstag verbreitet. Zwar wird dies heute vom Einzelhandel forciert, doch wo liegt eigentlich der Ursprung?

Antwort darauf und viele weitere Informationen nicht nur rund um den Märtyrer Valentin gibt das Ökumenische Heiligenlexikon. In dieser frei zugänglichen Datenbank findet man Lebensgeschichten und Legenden von über 3.500 Frauen und Männern, von Heiligen, Seligen und wichtigen Persönlichkeiten der großen Kirchen. Man kann z.B. nach Gedenktagen oder Patronaten suchen, sich über Bauernregeln informieren oder erfährt, welche Attribute in der Kunst zu welchem Heiligen gehören.

Diese Datenbank ist ein Beispiel für viele weitere kostenlos zugängliche Datenbanken, die im Portal DBIS verzeichnet sind. Es lohnt sich, mal reinzuschauen. Alle frei (also ohne Anmeldung auch von zu Hause aus) zugänglichen Datenbanken sind dort grün gekennzeichnet.

Verkürzte Öffnungszeiten in der Semesterpause

Während der vorlesungsfreien Zeit gelten in der UB vom 5. März bis 8. April  verkürzte Öffnungszeiten. Die Bibliothek öffnet während dieser Zeit Montag bis Freitag erst um 9 Uhr, am Wochenende ist nur samstags geöffnet. Die Servicezeiten der Ausleihe und der Information sind ebenfalls verkürzt.

Montag bis Freitag     9 – 22 Uhr
Ausleihe                      10 – 16 Uhr
Information                  10 – 17 Uhr
Sonderlesesaal             9 – 17 Uhr
Samstag                     10 – 16 Uhr

Das Ausleihen von Medien über die Selbstverbuchungsanlage sowie die Rückgabe von Medien sind während der gesamten Öffnungszeit möglich.