Studieren mit Kind – natürlich auch in der Universitätsbibliothek

Studierende Eltern sind mit ihren Kindern in der UB willkommen. Um den Aufenthalt für die Familien und gleichzeitig auch die anderen Bibliotheksnutzer so stressfrei wie möglich zu gestalten unterstützen wir durch verschiedene Angebote:

Gleich im Erdgeschoss (im barrierefreien WC) stellen wir einen Wickeltisch zur Verfügung.

Einen speziellen Arbeitsraum für Mütter und Väter, die in der Bibliothek in Begleitung ihres Kindes arbeiten wollen, gibt es im 2. OG bei den Gruppenarbeitsräumen. Wie auch die anderen Gruppenarbeitsräume ist der Eltern-Kind-Raum mit Arbeitstisch, Terminal und WLAN-Zugang eingerichtet. Für Kinder gibt es zusätzlich eine Spielecke. Gerne wird der Raum auch zum Stillen genutzt.

Der Raum kann wochentags ab 10.00 Uhr sowie samstags und sonntags zu den Öffnungszeiten der Bibliothek genutzt werden. Bei der Reservierung (an den Informationstheken, telefonisch oder per E-Mail) oder der spontanen Nutzung haben Familien Vorrang vor anderen Interessenten.

Kinderwagen dürfen übrigens in den Lesesaal mitgenommen werden.

Weitere Informationen zum Studieren mit Kind bietet die Universität auf ihren Familien-Service-Seiten.

Coffee Lectures im Sommersemester 2019

Auch im Sommersemester lädt die Universitätsbibliothek zu einer neuen Runde ihrer Coffee Lectures in das Campuscafé Hilgenfeld ein. Jeden zweiten Donnerstag um 14.00 Uhr bieten wir in kurzen Vorträgen ausgewählte Informationen und Neuigkeiten rund um Themen zu Open Access, zum wissenschaftliches Arbeiten und zum vielfältigen Angebot der Bibliothek.
Los geht es am Donnerstag, den 11. April mit „Gold Open Access Förderung – Fortsetzung folgt“.
Wir freuen uns, wenn Sie vorbeischauen und bei einer Tasse Kaffee mit uns ins Gespräch kommen.

Termine und Themen im SS 2019

11. April 2019 Gold Open Access Förderung – Fortsetzung folgt
25. April 2019 Ohne Moos nix los – Rabatte für APCs bei Allianzlizenzen
09. Mai 2019 RVK – Richtig Verankert im Kosmos – wie Ort und Stelle für jedes Buch bestimmt werden
23. Mai 2019 Warum Forschungsdatenmanagement?
06. Juni 2019 Was macht der Laserstaubsauger im Keller? – Zur Digitalisierung der Erfurter Altbestände
20. Juni 2019 Kein Zittern vorm Zitieren – Nützliche Tipps für das wissenschaftliche Arbeiten
21. Juni 2019* Einem geschenkten G… – Bibliotheken und Buchgeschenke

*) Zusatztermin am Freitag

Bibliotheks-WERTE

Dass die UB Erfurt über 1 Million Druckschriften in ihrem Bestand besitzt, ist vielleicht schon bekannt. In den „Leistungskennzahlen“ finden Sie noch weitere statistische Angaben zur Bibliothek, z.B. zu den Ausleihen, den Ausgaben für Literaturerwerb oder zu den vorhandenen Handschriften. Mit der folgenden Auswahl besonderer Zahlen können wir Sie aber vielleicht noch überraschen:

551
Schließfächer haben wir im Jahr 2018 für die Aufbewahrung persönlicher Arbeitsmaterialien im Lesesaal vergeben. Der Fakt, dass es in der UB „nur“ 160 Schließfächer gibt, die man für jeweils 3 Monate mieten kann, lässt erahnen, wie begehrt das Angebot ist.

3.792
Mal wurden die Gruppenarbeitsräume im 2. OG der Bibliothek im Jahr 2018 reserviert.

539.430
Suchanfragen im Feld „Alle Wörter“ wurden 2018 im Online-Katalog der Bibliothek gestellt. Das entspricht gut 77% aller Suchanfragen im Katalog überhaupt. Dieser „Suchstrategie“ kommen wir mit dem Suchportal „Discovery“ entgegen. Hier gibt es gar keine verschiedenen Suchfelder wie Signatur, Personen oder Schlagwörter, sondern es können alle möglichen Begriffe in einen Suchschlitz eingetragen werden.

519.976
elektronische Volltexte aus Zeitschriften und E-Books aus dem Bestand der Bibliothek wurden im vergangenen Jahr genutzt.

1.028
StudienanfängerInnen haben wir während der STET 2018 durch das Haus geführt und über die Grundlagen der Bibliotheksbenutzung informiert. Wir hoffen, dass sich die Erstsemester mittlerweile gut auf dem Campus eingelebt haben und sie (und natürlich auch alle anderen Studierenden) die Bibliothek als wichtige Informationsquelle und angenehmen Lernort wahrnehmen!

OER mit Data EDUcation

Die Zukunft findet in Bibliotheken statt, nicht nur, aber auch im Bereich Open Educational Ressources. Open Educational Resources (OER) sind freie zugängliche Lern- und Lehrmaterialien, die beliebig genutzt und weitergegeben werden können. Dazu zählt eine breite Vielfalt an digitalen Inhalten wie Lehrveranstaltungen, Videos, Tests und andere Mittel der Wissensübermittlung. Wir möchten Ihnen dazu aus aktuellem Anlass ein exzellentes Beispiel vorstellen:

Am 20. März wurde auf dem 7. Bibliothekskongress in Leipzig der Online-Kurs „Data EDUcation an der UDE“ der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen mit dem Preis Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2019 ausgezeichnet. Nutzerinnen und Nutzer erhalten hier Tipps zur Wirkung, Recherche, Bewertung und Weiterverarbeitung von Statistiken und numerischen Daten. Zielgruppe sind insbesondere Studierende der Wirtschafts-, Politik- und Sozialwissenschaften, die für ihre Haus-, Seminar- oder Abschlussarbeit eine empirische Analyse erstellen möchten.

Neugierig geworden? Hier geht es zum Kurs: https://www.uni-due.de/dataedu/

Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, ein Birnbaum in seinem Garten stand

Haben Sie dieses schöne Gedicht auch in der Schule gelernt? Oder standen „Effi Briest“ und die „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ in Ihrem Lehrplan? In diesem Jahr wird der 200. Geburtstag Theodor Fontanes begangen, den Brandenburg unter dem Titel „fontane.200“ würdigt. Am 30. März wird das Jubiläumsjahr offiziell eröffnet, und das umfangreiche Programm hält das ganze Jahr über für fast jeden Geschmack etwas bereit. Es lohnt sich nicht nur für ausgesprochene Fontaneliebhaber, sich auf (Fontane)Spurensuche in Richtung Norden aufzumachen.

Illustration: Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, Atlantis Verlag 2005
Signatur in der UB : 307800

Literatur von und über Fontane finden Sie im 1. OG der Bibliothek in den Signaturgruppen GL 3827 – GL 3830.