Datenbanken: Externer Zugang mit Shibboleth

Viele Datenbanken sind mittlerweile für alle Nutzerinnen und Nutzer auch von außerhalb der Bibliothek und des Uni-Campus zugänglich. Dazu gehören die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft geförderten Nationallizenzen sowie andere frei verfügbare Angebote. Einige Titel können jedoch meist aus lizenzrechtlichen Gründen von außerhalb nur von Angehörigen der Universität über Shibboleth aufgerufen werden. Dabei handelt es sich um ein Verfahren für internetbasierte Anwendungen zur Authentifizierung und Autorisierung. So können über eine einzige Anmeldung verschiedene elektronische Publikationen unterschiedlicher Anbieter unabhängig vom jeweiligen Standort genutzt werden. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Webseite oder in unserem Tutorial:

Gestrandet vor 300 Jahren

Wer kennt sie nicht, die Figuren des Schiffbrüchigen Robinson Crusoe und seines Gefährten Freitag. Im Mai 1719 wurde der vermutlich erfolgreichste Roman der Welt erstmals veröffentlicht und machte seinen Autor schon damals schnell bekannt. Aus heutiger Perspektive müssen viele Ausführungen in The Life and Strange Surprising Adventures of Robinson Crusoe sicherlich aus einem historischen Blickwinkel betrachtet werden. Daniel Defoe (ca. 1660 – 1731) ist jedoch nicht zuletzt wegen seiner zahlreichen Schriften zu politischen, wirtschaftlichen und religiösen Fragen seiner Zeit als bedeutende Persönlichkeit und Quelle einzuordnen.

Neben zahlreichen gedruckten Werken bietet die Universitätsbibliothek auch Zugriff auf umfangreiche durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft als Nationallizenzen geförderte Datenbanken, die Quellen und Texte unterschiedlichster Art von und zu Daniel Defoe enthalten. Zu nennen wären hier z.B. Making of the Modern World, Corvey Digital Collection oder Eighteenth Century Collection Online. Die Inhalte sind auch direkt über den Bibliothekskatalog zugänglich.

23. April – ein Datum mit vielen Facetten

Der 23. April wird dank einer entsprechenden Initiative der UNESCO seit 1995 als Welttag des Buches, des Lesens und der Rechte der Autoren begangen. Buchhandel und Öffentliche Bibliotheken nehmen den Tag zum Anlass für vielfältige Aktivitäten zur Förderung der Kulturtechnik des Lesens, zum Beispiel für die Buchgutschein-Aktion „Ich schenk Dir eine Geschichte“. Die Anregung zu den Aktivitäten kommt aus Katalonien: Dort begeht man den Namenstag des Heiligen Georg, der just am 23. April gefeiert wird, mit einem Volksfest rund um das Buch.

 

Es gibt noch mehr Koinzidenzen: Der 23. April ist der Todestag von Miguel Cervantes und William Shakespeare – deren Werke man/frau selbstverständlich in der Universitätsbibliothek findet. Im digitalen Zeitalter könnte auch interessieren, dass Jawed Karim, Mitbegründer des Internetportals YouTube, das erste Video am 23. April 2005 hochgeladen hat.

Grüezi, Moin, Servus

So lautet der Titel eines unterhaltsamen Büchleins, das
24 Begriffe aus unserem Alltag unter die Lupe nimmt. Hier erfährt man, welche Wörter für diese Begriffe in verschiedenen Regionen des deutschsprachigen Raums verwendet werden, und erhält interessante sprach- und kulturgeschichtliche Informationen.

Nach der Lektüre dieses Buches verfehlen Sie sich bei einer Verabredung zu 17.15 Uhr vielleicht nicht (mehr). Und unseren Buchtipp finden Sie hoffentlich weder langweilig noch fad(e).

 

Illustration aus: Adrian Lehmann, Stephan Elspaß, Robert Möller, Timo Grossenbacher: Grüezi, Moin, Servus! Wie wir wo sprechen. – Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2018
Signatur im Bestand der UB: GD 1034 L485

Die Bibliothek DEALt

Ende März ist die Universität Erfurt auf Empfehlung der Universitätsbibliothek dem ersten sogenannten DEAL-Vertrag, den eine von der Hochschulrektorenkonferenz beauftragte Expertengruppe mit dem international tätigen Verlag  Wiley abgeschlossen hat, beigetreten.

Gegenstand des Vertrages sind rund 1700 Fachzeitschriften des genannten Verlags, die von den Mitgliedern unserer Universität genutzt werden können und in denen sie ohne sonst fällige zusätzliche Gebühren publizieren können.

Neu ist, dass dem Vertrag zwei unterschiedliche „Währungen“ zugrunde liegen, eine reale noch subskriptionsbasierte und eine virtuelle publikationskostenbasierte. Während der dreijährigen Vertragslaufzeit soll beobachtet werden, wie sich die beiden Bepreisungen zueinander verhalten, um daraus Erkenntnisse für die Konfiguration des angestrebten Folgevertrags zu gewinnen, der ausschließlich auf den Publikationskosten basiert sein soll. Deshalb trägt der DEAL-Vertrag auch das Label Transformationsvertrag.