Die Transcript Open Library Politikwissenschaften – Wissen neu erschlossen

Es stimmt schon: die Digitalisierung bringt viel Neues. Mit der jetzt in unserem Bestand nachgewiesenen Transcript Open Library Politikwissenschaften (Titelliste) hat die Universitätsbibliothek zum ersten Mal an einer eAuction teilgenommen und eine Kollektion von E-Books freigekauft. Wie das?

Der Transcript-Verlag und die auf den Vertrieb von Open Access-E-Books spezialisierte Plattform Knowledge Unlatched (KU) haben eine Kollektion von allgemein interessierenden politikwissenschaftlichen Titeln zusammengestellt, die sie Bibliotheken im Rahmen einer eAuction gegen eine Gebühr zum Erwerb als Open Access-E-Books angeboten haben. Die Universitätsbibliothek Erfurt war hier einer unter vielen Bietern und hat dazu beigetragen, dass die ursprünglich angesetzte Gebühr markant gefallen ist. Die auf diesem Weg erworbenen E-Books sind weltweit und nicht wie sonst üblich nur für die Nutzer der zahlenden Einrichtung freigeschaltet. Man kann durchaus von einem Freikauf sprechen, da die investierte Gebühr die E-Books für den Open Access entriegelt / unlatched hat.

Erste Etage geschafft!

Das RFID-Projekt in der Universitätsbibliothek kommt gut voran. Seit 1. Juli ist die Firma AGI – Information Management Consultants mit 4 mobilen Stationen – 7 Tage pro Woche – am Regal damit beschäftigt, den gesamten Freihandbestand auf RFID-Technologie umzurüsten. Für die 650.000 Bände sind insgesamt 3 Monate veranschlagt.
Nach 4 Wochen ist schon deutlich mehr als ein Drittel geschafft: das gesamte 1. OG ist fertig bearbeitet. Weiter geht’s im 2. OG, angefangen mit der Gruppe B (Theologie/Religionswissenschaft).

Während am Regal so fleißig gearbeitet wird, ist die UB im Hintergrund ebenfalls aktiv: Durch die Erfassung jedes einzelnen Bandes mit der RFID-Technik und Abgleich mit dem Bibliothekssystem fällt vieles auf, so dass wir das Projekt praktisch als Revision nutzen. Auch verstellte und teils jahrelang vermisste Bücher tauchen auf…

Aktueller Stand und weitere Informationen zum Projekt

Urlaubszeit ist Lesezeit

© Ars Vivendi

Im vergangenen Sommer haben wir Sie in unserem Blog auf eine Reise durch europäische Buchhandlungen geschickt („In 60 Buchhandlungen durch Europa. Meine Reise zu den schönsten Bücherorten unseres Kontinents“). In diesem Jahr möchten wir Sie auf eine ganz andere „Liebeserklärung“ an Buchhandlungen aufmerksam machen.

„Meine wunderbare Buchhandlung“ ist eine Anthologie von Erzählungen 17 namhafter Autoren, in denen diese auf ganz unterschiedliche Weise kuriose, nachdenklich stimmende oder verwirrende Begebenheiten aus „ihren“ Buchhandlungen erzählen. In seinem Vorwort beschreibt der Herausgeber Dirk Kruse, was ihn zu dieser Hommage an Buchhandlungen bewogen hat: „Nur dort [in einem Buchladen] erfahre ich alle Sinnlichkeit des Bucherwerbs und werde nicht nur individuell beraten, sondern kann die Bücher auch berühren, riechen, in ihnen blättern und vor allem solche entdecken, nach denen ich gar nicht gesucht habe. Ein Buch auszuwählen und es zu kaufen, macht mir beinahe ebenso viel Freude, wie es anschließend zu lesen …“.

Na, haben Sie Lust bekommen, sich gleich auf den Weg in die nächste Buchhandlung zu machen – zu stöbern, zu blättern, sich eine Freude zu machen?

Das empfohlene Buch finden Sie selbstverständlich hier bei uns in der UB: unter der Signatur AN 47000 K94.

Semesterapparate für das Wintersemester 2019/2020

Lehrende der Universität können ab sofort Semesterapparate für das Wintersemester beantragen. Semesterapparate, die bis spätestens 31. August eingereicht werden, stehen zum Vorlesungsbeginn zur Verfügung. Alle nach dieser Frist eingehenden Anträge werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet.

Für die Beantragung verwenden Sie bitte das Formular (pdf), das Sie in gedruckter Form in der Bibliothek erhalten. Geben Sie das vollständig ausgefüllte Formular zusammen mit den gewünschten Medien aus dem Freihandbestand an der Ausleihtheke oder an den Informationstheken ab.

Zeitschriftenbände, Zeitschriftenhefte und andere Präsenzexemplare können nicht in Semesterapparate eingestellt werden, da sie an ihrem festen Standort im Lesesaal verfügbar sein sollen. Auch Exemplare aus der Lehrbuchsammlung sollen nicht in Semesterapparate gestellt werden. Gewünschte Medien aus dem Magazin und derzeit ausgeliehene Medien werden von der Bibliothek bereitgestellt.

Sobald Ihr Semesterapparat aufgestellt ist, werden Sie benachrichtigt.

 

Verkürzte Öffnungszeiten in der Semesterpause

Während der vorlesungsfreien Zeit gelten in der UB vom 29. Juli bis zum 29. September verkürzte Öffnungszeiten. Die Bibliothek öffnet während dieser Zeit Montag bis Freitag erst um 9 Uhr, am Wochenende ist nur samstags geöffnet. Die Servicezeiten der Ausleihe und der Information sind ebenfalls verkürzt.

 

Foto: privat

Montag bis Freitag     9 – 22 Uhr      
Ausleihe                      10 – 16 Uhr
Information                  10 – 17 Uhr
Sonderlesesaal             9 – 17 Uhr
Samstag                     10 – 16 Uhr

Das Ausleihen von Medien über die Selbstverbuchungsanlage sowie die Rückgabe von Medien sind während der gesamten Öffnungszeit möglich