Studieneinführungstage vom 7. bis 11. Oktober

Wie in jedem Jahr leistet die UB Erfurt auch in diesem Oktober ihren Beitrag zu den Studieneinführungstagen (STET) der Universität. Wir erwarten ca. 1200 Studienanfänger, die von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Einführung in die Bibliotheksbenutzung erhalten. Zudem stellt die Bibliothek ihre Gruppenarbeitsräume für Tutorenbesprechungen zur Verfügung.
Da es erfahrungsgemäß in diesen Tagen unruhiger als gewöhnlich in der Bibliothek ist, bitten wir alle Benutzerinnen und Benutzer um Verständnis.
Wir wünschen den Erstsemestern einen guten Start ins Studium.

 

Mehr ist mehr! Citavi-Kurse nun auch am Nachmittag

Mit Beginn des Wintersemesters reagieren wir auf die häufig sehr gute Auslastung unserer Citavi-Einführungskurse: Durch eine personelle Aufstockung können wir unser Angebot an Terminen verdoppeln und die Veranstaltungen auch am Nachmittag durchführen.
Wir freuen uns darauf und hoffen, dass das zusätzliche Angebot gut angenommen wird.

Termine im Wintersemester 2019/2020:

  • 23.10.2019, 14.30 Uhr
  • 30.10.2019,10.00 Uhr
  • 13.11.2019,14.30 Uhr
  • 27.11.2019,10.00 Uhr
  • 11.12.2019,14.30 Uhr
  • 18.12.2019,10.00 Uhr
  • 15.01.2020,14.30 Uhr
  • 29.01.2020,10.00 Uhr
  • 12.02.2020,14.30 Uhr
  • 26.02.2020,10.00 Uhr
  • 18.03.2020,14.30 Uhr
  • 25.03.2020,10.00 Uhr

Dauer: 90 Minuten; wir bitten um eine Anmeldung.
Weitere Termine können bei Bedarf organisiert werden, z.B. für Seminargruppen. Melden Sie sich dazu bitte mit einer E-Mail an benutzerschulung.ub@uni-erfurt.de.

Besondere Schließung am Freitag und am Wochenende

Wegen Wartungs- und Migrationsarbeiten an den Dateiservern durch das Universitätsrechen- und Medienzentrum und damit verbundener technischer Einschränkungen schließt die Universitätsbibliothek am Freitag, den 27.09. bereits um 16:00 Uhr und öffnet wieder am Montag, den 30.09. um 10:00 Uhr.
Am Wochenende bleibt die Bibliothek geschlossen.

Wir bitten um Verständnis.

Service am 24. September

Am Dienstag, den 24. September findet der jährliche Betriebsausflug der Universität statt. Die Universitätsbibliothek ist von 9 bis 22 Uhr geöffnet, mit etwas eingeschränktem Service:

Die Informations- und die Ausleihtheke im EG sind bis 15 Uhr geöffnet, danach kann das Haus wie abends und am Wochenende in Selbstbedienung genutzt werden; auch die Rückgabe von Medien ist bis 22 Uhr möglich.

Der Sonderlesesaal bleibt an diesem Tag geschlossen.

 

Ausstattung des Buchbestands mit RFID-Etiketten ist abgeschlossen

Vom Erdgeschoss bis unters Dach sind die frei zugänglichen Bestände der Universitätsbibliothek jetzt ausgerüstet für die Verbuchung mit RFID (Radio Frequency Identification), einer Technologie zum automatischen und berührungslosen Erkennen von Objekten mit Hilfe von Radiowellen, die in Bibliotheken mehr und mehr zum Standard wird.

Mobile Station zur Ausstattung der Bücher mit einem RFID-Etikett
Mobile Station zur Ausstattung der Bücher mit einem RFID-Etikett

In nur 10 Wochen –vom 1. Juli bis 8. September 2019 – wurden in der UB insgesamt ca. 630.000 Bände bearbeitet. Jedes einzelne Buch musste dazu in die Hand genommen und mit einem RFID-Etikett ausgestattet werden, das wiederum mit dem Barcode des Buches elektronisch beschrieben wurde. Die beauftragte Firma (AGI Information Management Consultants) arbeitete mit 4 mobilen Stationen direkt am Regal, an 7 Tagen pro Woche. Die Bibliothek war während der gesamten Projektlaufzeit zu den gewohnten Öffnungszeiten benutzbar.

Neben der eigentlichen Arbeitsleistung am Regal brachte auch die laufende Dokumentation der bearbeiteten Bände durch Fa. AGI sehr willkommene Effekte für die UB: Durch einen täglichen Abgleich mit den Daten im Bibliothekssystem konnten über 1.000 vermisste oder grob verstellte Bücher lokalisiert werden. Etwa 4.700 andere Fälle (beschädigte Einbände, mehrere Beilagen usw.) wurden im Hintergrund gesichtet und bearbeitet.

Im Sommer 2020 folgt der zweite Teil der Umrüstung auf RFID-Technik mit der Umstellung der Selbstverbuchungsgeräte und der Buchsicherungsanlage, verbunden mit einem Thekenumbau im Foyer der Bibliothek. Erst danach wird die neue Technik auch bei der Benutzung der Bestände wirksam.