Verkürzte Öffnungszeiten in der Semesterpause

Während der vorlesungsfreien Zeit gelten in der UB vom 1. August bis zum 26. September 2021 verkürzte Öffnungs- und Servicezeiten. Die Bibliothek hat während dieser Zeit Montag bis Freitag 9 – 20 Uhr geöffnet, am Wochenende ist nur samstags geöffnet. Die Servicezeiten der Theken enden um 16 Uhr.

Montag bis Freitag      9 – 20 Uhr
Ausleihe                       10 – 16 Uhr
Information                   10 – 16 Uhr
Sonderlesesaal            nach Voranmeldung
Samstag                      10 – 16 Uhr

 

Das Ausleihen von Medien über die Selbstverbuchungsanlage sowie die Rückgabe von Medien sind während der gesamten Öffnungszeit möglich.

 

 

 

 

 

ebook aus dem Bestand der UB:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/ufb/detail.action?docID=6473742

 

During the lecture-free period, the University library will have reduced opening and service hours from 1 August to 26 September 2021. During this time, the library will be open Monday to Friday 9 a.m. – 8 p.m., on weekends it will only be open on Saturdays. The service hours of the counters end at 4 p.m.

Return of media and self-service lendingis possible during all opening hours.

Anschaffungsvorschläge an die Bibliothek

Sie benötigen ein Lehr- oder Fachbuch, das in der Bibliothek nicht vorhanden ist? Sie möchten eine Lektüreempfehlung geben, die auch für andere interessant sein könnte? – Die Bibliothek berücksichtigt in ihrer Erwerbungstätigkeit gern Anschaffungswünsche, sofern diese dem Bestandsprofil der Bibliothek und der Ausrichtung von Lehre und Forschung an der Universität entsprechen. Mit unserem Formular „Anschaffungsvorschlag“ erreichen Sie schnell die richtigen Ansprechpartner.

 

Zusatzinformationen am Regal

Vielleicht sind sie Ihnen beim Stöbern in der Universitätsbibliothek schon aufgefallen – die QR-Codes an den Aushängen für jedes Regal:

Die Codes verlinken direkt zur jeweiligen Fachgruppe der RVK Online und helfen so, sich über die Struktur eines Themengebiets zu informieren. Außerdem kann eine Suche im Bibliothekskatalog durchgeführt werden, um weitere, thematisch passende Literatur zu finden. Unter den Treffern gibt es unter Umständen auch Titel, die in den Magazinen der Bibliothek aufgestellt sind und für eine Nutzung oder Ausleihe zunächst bestellt werden müssen.

Wie geht’s?
Scannen Sie mit einem QR-Code-Reader und der Kamera an Ihrem mobilen Endgerät den Code ein. Sie werden automatisch zum hinterlegten Link geführt, Zugang zum Internet vorausgesetzt.

Was ist die RVK?
Die RVK ist eine Systematik für Bibliotheken. Mit ihr werden die Bestände der Bibliothek inhaltlich geordnet und strukturiert. Sie dient dazu, thematisch Zusammengehöriges an einer Stelle im Regal oder als Trefferliste im Bibliothekskatalog zu präsentieren. Damit wird die Suche von Literatur zu einem bestimmten Thema erleichtert.

Über Rückmeldungen zu dieser kleinen, aber nützlichen Zusatzinformation direkt am Buchregal würden wir uns freuen.

 

Transformationsverträge

Viele, sehr viele Menschen führen den Begriff der Transformation derzeit im Munde. Gemeinhin wird darunter ein grundlegender und dauerhafter Wandel, ein regelrechter Systemwechsel verstanden, bei dem die Digitalisierung ihre Hand im Spiel hat. Das gilt auch für die Wissenschaft, wenn beispielsweise aktuelle Tendenzen in der Verfügbarmachung von Forschungsergebnissen in den Blick genommen werden. Traditionell werden wissenschaftliche Erkenntnisse über Beiträge in gedruckten und elektronischen Zeitschriften oder Büchern verbreitet, die von Bibliotheken für ihre Nutzer*innen (vor Ort) erworben werden. Die Digitalisierung macht es möglich, Forschungsergebnisse auch ortsunabhängig, open access im Internet für eine globale community zugänglich zu machen.

Die Transformation vom ortsabhängigen closed access zum ortsunabhängigen open access ist weltweit politisch gewollt und wird u.a. in Form von sog. Transformationsverträgen zwischen global operierenden großen Verlagen und nationalen Konsortien umgesetzt. Davon gibt es inzwischen 310 in 31 Ländern mit 44 Verlagen.

Im Rahmen eines mehrjährigen Transformationsvertrags wird die vom Vertragsnehmer Bibliothek (welche im Auftrag ihrer Hochschule handelt) zu entrichtende Gebühr doppelt beziffert – einmal real auf der Basis des herkömmlichen closed access-Portfolios und einmal fiktiv: hier werden die Kosten aufsummiert, welche für alle Publikationen von Mitgliedern der eigenen Hochschule in Zeitschriften anfallen würden, die Vertragsgegenstand sind. Während der Vertragslaufzeit dürfen die Wissenschaftler*innen nämlich kostenfrei publizieren, wobei sie aufgefordert sind, dies open access zu tun. Gleichzeitig können die Hochschulen die Publikations(kosten)entwicklung vor Ort beobachten und eruieren, ob ein Folgevertrag, der nur noch die open access-Publikationskosten fakturiert, finanzierbar wäre.

Erste Beobachtungen weisen auf ein erhöhtes Publikationsaufkommen und erhebliche Kostenverschiebungen, nicht nur in publikationsstarken Einrichtungen. Ob es mit entsprechenden Umverteilungen auf lokaler Ebene getan ist oder ob es einer regulierenden externen Hand bedarf, muss sich herausstellen.

UB im Juli auch sonntags geöffnet

Zur Unterstützung der Prüfungsvorbereitungen ist die Universitätsbibliothek an vier Sonntagen – am 4. / 11. / 18. / 25. Juli – jeweils von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Bitte reservieren Sie sich Ihren Wunsch-Arbeitsplatz vorher über unser Buchungssystem UB-Platz.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen viel Erfolg bei allen Prüfungen und Hausarbeiten.

 

 

 

 

 

University library open also on Sundays in July
The University Library will be open on four Sundays – 4 / 11 / 18 / 25 July – from 10 am to 4 pm. Please reserve your favourite workstation in advance via our booking system UB-Platz.

We look forward to your visit and wish you good luck with all exams.

 

Thüringer Forschungsdatenmanagement-Tage 2021

Das Thüringer Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmanagement veranstaltet von heute an bis zum 25. Juni zum dritten Mal die Thüringer FDM-Tage 2021. Unter dem Motto „Datendokumentation: A love note to the future!“ werden an den vier Thüringer Universitätsstandorten Online-Workshops veranstaltet.

Die Veranstaltungsreihe startet mit einer AuftaktveranstaltungInfrastruktur schafft Datenstruktur“ an der Universität Erfurt heute um 14 Uhr.

Programm am 21. Juni 2021, ab 14 Uhr:

  • Grußwort vom Vizepräsident für Forschung Prof. Dr. Kranemann
  • Verleihung des diesjährigen FAIRest Dataset Awards
  • Vorträge:
    • Och nee, nich noch ’ne ID! (Paul Vierkant, ORCID DE)
    • Generische Forschungsprozesse in den Verhaltenswissenschaften (Dr. Thomas Lauer, ErfurtLAB)

Die Veranstaltung findet online statt. Nach der Anmeldung erhalten Sie den Link zum Veranstaltungsraum per E-Mail.