Digitales Zeitungsarchiv der Pravda . Pravda Digital Archive

Die Datenbank Pravda Digital Archive enthält die digitalisierten Volltextausgaben der russischsprachigen Tageszeitung „Pravda“ von Erscheinungsbeginn 1912 bis Ende 2009. Sie ist im Rahmen einer Nationallizenz deutschlandweit frei zugänglich – ermöglicht wird das durch eine Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Eine Besonderheit bei der Recherche ist das „virtual keyboard“, eine virtuelle Tastatur, mit der russische Schriftzeichen eingegeben werden können, um damit direkt in russischer Sprache zu recherchieren. Alternativ kann auch nach einer transliterierten Wortform gesucht werden.

Die Pravda war und ist das wichtigste Verkündungsorgan der sowjetischen bzw. russischen kommunistischen Partei. Sie spiegelt die offizielle Parteisicht im autokratischen Russland einschließlich der Bürgerkriegsjahre (1912-1922), zu Zeiten der Sowjetunion (1922-1991) sowie im modernen russischen Staatswesen (seit 1991). Die Pravda ist eine unverzichtbare historische Quelle für die interdisziplinäre Osteuropa-Forschung sowie für die Geschichtswissenschaften insgesamt.pravda_puschkin

Ein Buch aufschlagen?

Wer kennt sie nicht – die Aufforderung, ein Buch auf Seite xy aufzuschlagen. Woher kommt dieser Ausdruck eigentlich?
Altes Buch
Im Mittelalter wurde der lose Buchblock häufig in Buchdeckel ausHolz eingefasst. Das Papier der Seiten nahm Feuchtigkeit aus der Umgebung auf und wurde damit im Laufe der Zeit dicker als es die Buchdeckel „erlaubten“. Damit das Buch trotzdem zusammenhielt und um die Seiten vor weiterer Feuchtigkeit und vor Schmutz zu schützen – denn Bücher waren sehr wertvoll – besaßen fast alle Bücher seitlich der Buchdeckel eine oder zwei Schließen aus Metall. Die Feuchtigkeit im Buch und seiner Umgebung sorgte allerdings auch dafür, dass die Schließen im Laufe der Zeit rosteten und somit immer schwerer zu öffnen waren. Das Buch ließ sich am leichtesten öffnen, indem man es auf den Tisch legte und mit der Faust auf den Deckel schlug. So sprang der Bügel der Schließen von allein auf und das Buch klappte auf. Man hatte es aufgeschlagen.

Selbstverbuchung mit Musik

SelbstverbucherWer sich vor der ersten Benutzung genauer informieren möchte, wie die Selbstverbuchungsgeräte der Bibliothek zum selbstständigen Ausleihen von Büchern funktionieren, kann das ab sofort mit einem neuen Video-Tutorial der UB Erfurt tun. Das Infostück „Wie leihe ich Bücher aus?“ zeigt kurz und knapp die Bedienvorgänge am Gerät und gibt Informationen, welche Medien für die Selbstausleihe geeignet sind. Was Selbstverbuchung mit Musik zu tun hat? Um das zu erfahren, muss man das Video nur anschauen – viel Spaß dabei!

Was ist die MLA International Bibliography ?

Die MLA International Bibliography ist die wichtigste Bibliographie zu den Bereichen Literatur, Linguistik und Folkloristik aller modernen Philologien. Rund 4.400 Zeitschriften werden laufend ausgewertet, daneben auch repräsentativ Sammelschriften, Serien, Festschriften, Nachschlagewerke, etc. Ferner enthält die MLA  Abstracts, z.B. aus PMLA, Project Muse, JSTOR und German Quarterly.

Zugriff erhalten Sie über unser Datenbankverzeichnis DBIS. Nähere Informationen zur Recherche finden Sie im Online-Tutorial bei unseren elektronischen Lernangeboten.

mla

Proquest Dissertations & Theses Full Text

Die Datenbank Proquest Dissertations & Theses Full Text ist die weltweit größte Sammlung von Dissertationen und Abschlussarbeiten im Volltext. Sie ist das offizielle Archiv für digitale Dissertationen der Library of Congress sowie die zentrale Datenbank für wissenschaftliche Abschlussarbeiten und umfasst einen Zeitraum teilweise zurückreichend bis 1861. Über eine Million Arbeiten können im PDF-Format heruntergeladen werden, weitere rund 2 Millionen Titel stehen als kostenpflichtiger Ausdruck zur Verfügung. Mehr als 70.000 neue Dissertationen und Abschlussarbeiten kommen jedes Jahr hinzu. Der Themenbereich umfasst  vor allem den geistes-und sozialwissenschaftlichen Bereich.

proquesttheses

 

 

Tipps für die Profisuche im Onlinekatalog

Heute wollen wir einige Tipps geben, die die Recherche im Onlinekatalog erheblich erleichtern können.

1. Eingetippte Wörter werden im Katalog immer exakt so gesucht, wie sie auch eingegeben wurden. Durch das Trunkieren einer Suchanfrage kann die Treffermenge erhöht werden. Um beispielsweise alle Endungen mitzusuchen, ist es hilfreich das Trunkierungszeichen ? ans Ende eines Begriffs zu setzen.

  • Beispiel: Fußball? findet Fußball aber auch Fußballer, Fußballerin, Fußballfans, Fußballtunier

2. Oft bestehen vor allem englische wissenschaftliche Begriffe aus mehreren Wörtern. Wenn die eingegebenen Wörter direkt nebeneinander stehend gesucht werden sollen, müssen diese in Anführungszeichen gesetzt werden. Die Treffermenge wird durch die Eingabe der genauen Wortfolge automatisch kleiner und auch genauer.

  • Beispiel für die Phrasensuche: „change management“ findet passende Treffer zum gesuchten Fachbegriff und nicht zu Change und Management im Allgemeinen.image

3. Mit logischen Operatoren lassen sich Suchbegriffe auf verschiedene Weise kombinieren. Im Katalog ist die Suche mit dem Booleschen Operator UND voreingestellt. Durch diese AND-Verknüpfung wird die Treffermenge mit jedem zusätzlich eingegebenen Wort eingegrenzt. Es wird kein Treffer angezeigt, in dem nicht alle Begriffe enthalten sind.

  • Beispiel: Einstein UND Schwerkraft sucht alle Titel, die sowohl Einstein als auch Schwerkraft enthalten

Bei einer ODER-Verknüpfung wird die Treffermenge mit jedem zusätzlich eingegebenen Wort vergrößert. Der Suchauftrag wird also erweitert, da die eingegebenen Suchbegriffe gleichzeitig und unabhängig voneinander gesucht werden.

  • Beispiel: Einstein ODER Schwerkraft sucht alle Titel, die entweder Einstein, Schwerkraft oder beide Wörter enthalten

Mit dem Operator NICHT können Wörter aus der Suche ausgeschlossen werden.

  • Beispiel: Einstein NICHT Schwerkraft sucht die Titel, die den Suchbegriff Einstein enthalten, aber nichts mit Schwerkraft zu tun haben

Die Booleschen Operatoren können natürlich auch in Kombination verwendet werden. Solch eine Suchanfrage nennt sich Suchstring und bedient sich der Klammerneingabe.

  • Beispiel: (Einstein NICHT Schwerkraft) AND (Exil OR Emigration) sucht die Titel, die den Suchbegriff Einstein enthalten, aber nichts mit dem Thema Schwerkraft zu tun haben und die zusätzlich entweder Exil, Emigration oder beide Wörter enthalten