Am 15. Januar 2017 wäre der amerikanische Bürgerrechtler und Prediger Martin Luther King jr. 88 Jahre alt geworden. Literatur zu wichtigen amerikanischen Persönlichkeiten sowie zur Geschichte und neueren politischen, wirtschaftlichen und sozialen Fragen findet sich im Bibliothekskatalog sowie in folgenden empfehlenswerten Datenbanken:
IREON: Internationale Beziehungen und Länderkunde Online
Der Internationale Währungsfonds (IWF; englisch International Monetary Fund, IMF) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Washington, D.C., USA. Eine seiner Hauptaufgaben ist die Vergabe von Krediten an Länder ohne ausreichende Währungsreserven, die in Zahlungsbilanzschwierigkeiten geraten sind. Förderung der internationalen Zusammenarbeit in der Währungspolitik, Ausweitung des Welthandels, Stabilisierung von Wechselkursen, Überwachung der Geldpolitik sowie technische Hilfe sind dementsprechend seine Tätigkeitsfelder (Quelle: Wikipedia).
Die Datenbank des IMF (International Monetary Fund E-Library) ist durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen einer DFG-Nationallizenz deutschlandweit frei zugänglich. Sie umfasst die Pakete E-Books (Analysen, Working Papers, Länderberichte), Periodika (World Economic Outlook, Regional Economic Outlooks, Global Financial Stability Report, Finance & Development, Onlinedatenbank “AREAER”) sowie Statistiken (International Financial Statistics, Direction of Trade, Balance of Payments and Government Finance Statistics, Statistische Jahrbücher, Archivdaten).
Die 15754 elektronischen Einzeldokumente der IMF E-Library sind ab Januar 2017 im Online-Katalog der Bibliothek erfasst (s. Titelliste) und können über den jeweils angegebenen Link aufgerufen werden.
Als ersten Beitrag in diesem Jahr möchten wir das digitale Bildarchiv des Bundesarchivs vorstellen. Auf der Homepage des Archivs heißt es unter anderem:
Das Bundesarchiv verwahrt ca. 11 Millionen Bilder, Luftbilder und Plakate zur deutschen Geschichte. Erste Fotografien stammen aus dem Jahr 1860. Schwerpunkte der Überlieferung sind Bilddokumente zu Ereignissen und Personen der Weimarer Republik, zum Dritten Reich, zur DDR und zur Bundesrepublik Deutschland. Derzeit befindet sich ein repräsentativer Querschnitt von über 200.000 Bildern des Bundesarchivs in dieser Datenbank. Fotos des Bundespresseamts sind ebenfalls in dieser Datenbank enthalten. Die Bilder können recherchiert und nach vorheriger Registrierung auch genutzt werden. Das Herunterladen von reproduktionsfähigen Bildern ohne Wasserzeichen ist für registrierte Benutzer ggf. kostenpflichtig.
Mit ausgewählten Bildern aus den Foto- und Plakatbeständen zum Thema Weihnachten und Silvester wünscht das Bildarchiv einen guten Start in ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr 2017. Wir schließen uns an!
Die Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) hat einen Ratgeber zum Thema „Literaturverwaltungsprogramme im Überblick“ veröffentlicht, mittlerweile bereits in der vierten Auflage. In diesem aktuellen und sorgfältig erarbeiteten Dokument werden sechs Literaturverwaltungsprogramme miteinander verglichen und Stärken und Schwächen herausgestellt.
Das Thema des Wissenschaftsjahres 2016/17 lautet „Meere und Ozeane“ – ihre Erforschung, ihr Schutz und die nachhaltige Nutzung. Anlass genug, im Bestand der UB Erfurt ein wenig zu stöbern und festzustellen, ob die Bibliothek mit ihrem geistes- und sozialwissenschaftlichen Schwerpunkt geeignete Literatur zu diesem Thema bietet.
Die einfache Suche im Online-Katalog in der Rubrik „Themen“ mit dem Suchbegriff ozean?
liefert bereits allerhand Treffer.
Die Trefferliste kann nachträglich weiter fachlich eingegrenzt werden, beispielsweise um Literatur speziell aus dem Fachgebiet Geographie /Meereskunde zu finden. Dazu wird der Buchstabe R? in der Suchkategorie „RVK, Regensburger Verbundklassifikation“ eingetragen (Hintergrundwissen: R steht für das Fachgebiet Geographie in der RVK).
Dieses Buch haben wir aus der Treffermenge herausgepickt:
Das Meer : Geschichte der ältesten Landschaft / Dieter Richter. – Berlin : Wagenbach, 2014 Signatur: RZ 10405 R535 (Lesesaal, EG)
Aus dem Inhaltstext:Die Frage nach dem Ursprung aller Dinge lautet auch: Wie kommt das Salz ins Meer? Dieter Richter beginnt seine souverän geschriebene Kulturgeschichte bei den Schöpfungsmythen des Meeres und endet in unserer Zeit des ansteigenden Meeresspiegels. Dazwischen jede Menge Badelust, Tiefseeforschung und Mondnächte auf Capri!