„Briefe gehören unter die wichtigsten Denkmäler, die der einzelne Mensch hinterlassen kann.“

 

„Spannend!“ – So war der Eindruck eines ersten Besuchs von Isabelle Kocher in der Sondersammlung der UB während eines Praktikums im Sommer 2016. So spannend, dass sie sich entschloss, das nächste Praktikum in ihrem Masterstudiengang „Angewandte Linguistik“ den alten Beständen und Nachlässen, die in der Sondersammlung betreut werden, zu widmen.
In Absprache mit Herrn Bouillon, dem Referenten der Sondersammlung, sichtete Isabelle Kocher im Februar 2017 einen Teil des Nachlasses der bedeutenden Islamwissenschaftlerin Annemarie Schimmel. Briefe und andere Lebensdokumente galt es zu sortieren und zu bearbeiten, um sie anschließend zu scannen, benennen und in Archivbögen abzulegen. So bleiben die Dokumente der Nachwelt möglichst lange erhalten und sind auch digital gesichert und bearbeitbar!
Ein ungewöhnliche Entdeckung hat Frau Kocher während ihres Praktikums nicht gemacht, aber Einblicke in die Arbeit mit Nachlässen und den Umgang mit Archivalien gewonnen.

Zitat "Briefe ...": Johann Wolfgang von Goethe, 1805

Neuerwerbungslisten im OPAC

Der Bestand der Bibliothek wird ständig durch zahlreiche interessante Neuerwerbungen erweitert. Unsere neu erworbene bzw. neu eingearbeitete Literatur wird Ihnen über einen Link auf der Startseite des Katalogs präsentiert. Hier finden Sie die Neuerwerbungen des vorangegangenen Monats, sortiert nach Fachgebieten.

Sie können übrigens auch gern selbst Bücher und andere Medien zur Anschaffung vorschlagen. Füllen Sie dazu einfach das Online-Formular Anschaffungsvorschlag aus.

 

 

Auf dem Campus immer dabei – die Süddeutsche Zeitung

Die Datenbank Süddeutsche Zeitung Archiv enthält das vollständige und tagesaktuelle Archiv der Süddeutschen Zeitung mit allen elektronisch verfügbaren Artikeltexten der Süddeutschen Zeitung bis zurück zum Jahr 1992. Hierzu gehören auch das SZ-Magazin, SZ-Extra sowie die Online-Ausgabe sueddeutsche.de. Ab dem Jahrgang 1998 ist die Navigation durch alle Seiten der jeweiligen Tagesausgabe im PDF möglich – im Original-Layout mit allen grafischen Elementen und Werbeanzeigen. Sie können somit durch einzelne Ausgaben und Publikationen der SZ browsen oder sich die Artikel einer bestimmten Ausgabe anzeigen lassen.
Die Datenbank bietet zahlreiche Such- und Filtermöglichkeiten und bleibt dabei trotzdem übersichtlich. So können Beiträge taggenau oder in einem bestimmten Zeitraum gesucht werden, ein konkreter Artikel wird ebenso gefunden wie die thematische Suche mit Hilfe von beliebigen Begriffen möglich ist. Außerdem kann die Suche auf bestimmte Ressorts und Artikeltypen eingeschränkt werden. Neben der bequemen (täglichen) Zeitungslektüre für jedermann erleichtert das SZ Archiv so Wissenschaftlern und Studierenden die Recherche.
Das Süddeutsche Zeitung Archiv ist über das Datenbank-Infosystem campusweit abrufbar.

Bestellen und Vormerken: wo liegt der Unterschied?

Für „alte Bibliothekshasen“ kein Problem, doch manche/r stolpert vielleicht über im Online-Katalog ganz selbstverständlich gebrauchte Begriffe:

Bestellung: Medien, die in der Bibliothek nicht frei zugänglich aufgestellt sind, müssen über den Online-Katalog angefordert werden, d.h. sie werden bestellt. Wir holen die bestellten Medien von ihrem Standort (z.B. aus dem Magazin, s.a. unser Beitrag „Ich möchte ein Magazin bestellen“) und legen sie bereit – an der Ausleihtheke für Ausleihbares bzw. an der Lesesaal- oder Sonderlesesaaltheke für nicht Ausleihbares.

Wie lange das dauert, hängt vom jeweiligen Standort ab, eine Übersicht gibt es auf unserer Homepage. Im Benutzerkonto sind die bestellten Medien im Reiter „Entleihungen“ am Status Bestellt erkennbar. Wichtig: man erhält keine Benachrichtigung, wenn eine Bestellung abholbereit ist, sondern kann innerhalb von 8 Tagen unter Vorlage der thoska / des Nutzerausweises an die jeweilige Theke kommen.

Vormerkung: Für Medien, die zurzeit von anderen Benutzern entliehen sind, wird im Online-Katalog  angezeigt, wie lange das Werk ausgeliehen ist. Bei Bedarf kann man es für sich selbst reservieren – es wird vorgemerkt. Das vorgemerkte Werk kann nun vom derzeitigen Nutzer nicht mehr verlängert werden und es wird sofort nach Rückgabe bereitgelegt. Im Benutzerkonto ist eine abholbare Vormerkung im Reiter „Entleihungen“ zu sehen, außerdem erhält der neue Nutzer eine Benachrichtigung per E-Mail. Innerhalb von 8 Tagen kann das vorgemerkte Werk unter Vorlage der thoska / des Nutzerausweises an der Ausleihtheke abgeholt werden.

Zusammengefasst heißt das:

  • Medien, die nicht frei zugänglich sind, müssen bestellt werden.
  • Ist ein Medium bereits ausgeliehen, kann es vorgemerkt werden.
  • Und: Medien, die frei zugänglich und im Regal vorhanden sind, brauchen weder bestellt noch vorgemerkt zu werden.

DOAB und OAPEN im Online-Katalog

Die Titeldaten der Open-Access-Portale DOAB und Oapen sind ab sofort im Online-Katalog der Bibliothek nachgewiesen. Damit erweitert sich die Zahl der frei zugänglichen elektronischen Volltexte im Katalog um über 8000.

Das Directory of Open Access Books (DOAB) verzeichnet Open-Access-Dokumente wissenschaftlicher Herausgeber und Verlage.

Oapen ist ein von der Europäischen Union gefördertes Projekt, das aus der Zusammenarbeit mehrerer Universitätsverlage hervorging, Bücher aus geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen frei zugänglich zu machen.

Das Ziel beider Plattformen ist es, Bücher, die Open Access veröffentlicht wurden, besser auffindbar zu machen. Indem wir die elektronischen Bücher in unserem Online-Katalog, d.h. in der gewohnten Suchumgebung unserer Nutzerinnen und Nutzer verzeichnen, möchten wir zu einer effizienten Recherche nach relevanter Literatur und einer guten Zugänglichkeit zu elektronischen Volltexten beitragen.

Zu den Titellisten im Online-Katalog

Bibliothek während der Osterfeiertage geschlossen

Bitte beachten Sie für Ihre Arbeitsplanung, dass die Bibliothek von Karfreitag bis Ostermontag (14.-17. April) geschlossen ist. Ab Dienstag, dem 18. April, sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da.

Wir wünschen Ihnen ein frohes Osterfest und erholsame Tage.