Entwicklung eines Open-Access-Monitoring-Systems in Thüringen – der Entstehungszusammenhang der neuen Erfurter Universitätsbibliographie

Im ersten Blogbeitrag haben wir die Ziele des Projekts vorgestellt. Dieser Blogbeitrag gibt nun einen kleinen Blick in den „Maschinenraum“ und beleuchtet die Entstehungsgeschichte und die technischen Grundlagen.

Die zunehmende Bedeutung von Open Access in der Wissenschaft hat zu einem thüringenweiten Projekt geführt, das auf das Monitoring der offen zugänglichen wissenschaftlichen Publikationen zielt. Die Voraussetzung für ein solches Monitoring sind zuverlässige Informationen über das Publikationsgeschehen insgesamt – und diese bieten moderne und effizient arbeitende Hochschulbibliographien.

Die technische Basis des kooperativen Entwicklungsprojekts in Thüringen bildete die “Universitätsbibliographie Online“ der Universität Duisburg-Essen. Das dort eingesetzte Open-Source-Framework MyCoRe haben die Thüringer Hochschulbibliotheken gezielt weiterentwickelt, um es an die lokalen Anforderungen und Bedarfe anzupassen. Ein zentraler Vorteil der Nutzung von Open-Source-Software liegt in der Unabhängigkeit von kommerziellen Lösungen und der bundesweiten Vernetzung innerhalb der MyCoRE-Community.

Innerhalb Thüringens hat sich ein Netzwerk aus Bibliothekspersonal und IT-Fachleuten der Thüringer Hochschulen sowie der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) formiert. Diese enge Zusammenarbeit fördert nicht nur den kontinuierlichen Austausch über Best Practices, sondern unterstützt auch die regelmäßige Verbesserung des Systems.

In unserem nächsten Blogbeitrag im Dezember erfahren Sie, wie Sie unser Vorhaben aktiv mitbegleiten und unterstützen können. Wir freuen uns darauf!

Redaktionsteam Erfurter Universitätsbibliographie