Historikertag 2016 – Kongressschriften finden

Unter dem Motto „Glaubensfragen“ fand vom 21.-23. September der 51. Deutsche Historikertag an der Universität Hamburg statt. Der Deutsche Historikertag zählt zu einem der größten geisteswissenschaftlichen Fachkongresse Europas, dessen Tagungsbeiträge zumeist sektionenweise auch in sogenannten Kongressschriften veröffentlicht werden. Um die Kongressbeiträge der vorangegangen Historikertage – aber auch anderer Kongresse – im Online-Katalog der Bibliothek zu finden, kann man mit dem Suchschlüssel kon suchen. So erhält man beispielsweise bei der gezielten Suche mit kon historikertag alle in der Bibliothek befindlichen Kongressschriften, die aus den Historikertagen hervorgegangen sind. kongresssucheFür eine gezielte Suche ist es wichtig, dass man den Namen des entsprechenden Kongresses kennt. Ist der Titel nicht bekannt, kann man auch über die erweiterte Suche mit der zugehörigen RVK Notation und dem Schlagwort Kongress recherchieren. Tipps zur generellen Suche von Kongressschriften finden sich auch bei Lotse.

E-Learning mit der UB Erfurt

Auf unserer Bibliothekshomepage gibt es eine neue Seite zum Thema E-Learning. Hier präsentieren wir für alle Studierenden, MitarbeiterInnen und Interessierten verschiedene Online-Videos und E-Tutorials zur Literaturrecherche und -beschaffung und zur Nutzung der Bibliothek. Jederzeit und von überall genau das bekommen, was man gerade wissen möchte – das ist modernes Lernen mit der UB Erfurt.laptop_couch

Im Moment bieten wir Videos zu folgenden Themen:

Wir arbeiten ständig an weiteren interessanten Tutorials. Ideenvorschläge und Feedback sind immer willkommen!
Außerdem findet man auf der Seite hilfreiche Präsentationen externer Anbieter, z.B. einen Videokurs zur Google-Expertensuche oder die Videoplattform von Citavi.
Nicht zuletzt freuen wir uns über unseren neuen Youtube-Kanal, auf dem wir unsere Videos frei zugänglich im weltweiten Netz zur Verfügung stellen.

 

European Day of Languages

language-day

At the initiative of the Council of Europe this day has been celebrated every year since 2001 on the 26 September. On the occasion of the day a range of events are organised across Europe: activities for and with children, television and radio programmes, language classes and conferences, etc.

Why not find out more about  language facts & fun, self-evaluate your language skills, test your knowledge about languages in a quiz, or learn more about sign language ?

On the ground floor of the library you will also find a wide selection of language courses, foreign-language films and other media to improve your language skills.

Wozu RSS-Feeds?

Ein RSS-Feed zeigt Veröffentlichungen von Änderungen auf Websites, beispielsweise Blogs, aktuelle Meldungen, neue Zeitschriftenhefte etc., an.  Folgende Prezi gibt einen guten Überblick über die Nutzung dieses Tools.

Feed me! - Wozu RSS-Feeds nützlich sind von Viola Voß
Feed me! – Wozu RSS-Feeds nützlich sind von Viola Voß

Damit man nicht ständig nachsehen muss, ob neue Beiträge in unseren Blog eingestellt wurden, bieten auch wir diese Funktion an. Am leichtesten funktioniert die Einstellung des RSS Feedreaders über Firefox oder das Mailprogramm Thunderbird.

rss-feed

Die Blogbeiträge können aber auch per Mail abonniert werden. Das Formular ist am Ende der Seite zu finden.

Danke fürs Folgen!

Mindmaps

Mindmaps sind visuelle Darstellungen bei denen die Ideen zu einem Thema gesammelt werden. Dabei können Aufgaben, Wörter, ganze Konzepte oder Bilder rund um ein zentrales Thema platziert werden. Als Arbeitstechnik erfüllt diese Methode verschiedenste Aufgaben wie Visualisierung, Notiz- und Merktechnik, Strukturierung etc.Mind-Map_Eignung                                              Mind-Map Eignung von Das Kleinhirn unter CC BY-SA 3.0

Praktische Helfer sind die freien ComputerprogrammeFreeMind und FreePlane oder die Software Mindmeister. Hier kann man aus verschiedensten Designs wählen und die eigenen Ideen mit anderen teilen.

Auf der Homepage von „Lernen heute“ sind weitere Tipps zur Erstellung von Mindmaps zusammengestellt: http://www.lernen-heute.de/mind_mapping.html.

24/7 mit der UB

24-7UB
Quelle: startupstockphotos.com

Alle Nachtaktiven unter uns kennen das Problem: man benötigt unbedingt Literatur zu einem Thema, an welchem man gerade arbeitet, die Bibliothek hat jedoch bereits geschlossen. Abhilfe schafft unser elektronisches Angebot! Im Bestand der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha befinden sich viele elektronische Zeitschriften und E-Books. Einen Online-Ratgeber zum wissenschaftlichen Schreiben findet man genauso im Bibliothekskatalog wie Motivationshilfen oder Volltextdatenbanken mit wichtigen Artikeln. Also keine Sorge, wenn die Zeit drückt, die Angebote können auch nachts halb zwei von zu Hause aus mit Shibboleth genutzt werden. E-books wiss. Arbeiten

Falls der Katalog keine Treffer zum Thema anzeigt, bearbeiten wir gerne Anschaffungsvorschläge. Wir bieten auch Unterstützung bei der Recherche an – dazu einfach per Mail, Telefon oder persönlich (nicht nachts aber zu unseren Servicezeiten) an unsere MitarbeiterInnen wenden.

Viel Erfolg!