Was ist eigentlich ein Semesterapparat?

In Semesterapparate wird Literatur aufgenommen, die Dozenten für laufende Lehrveranstaltungen als grundlegend und wichtig erachten.

Im Online-Katalog bzw. bei Discovery sind die Medien mit der Standortbezeichnung „Semesterapparat“ gekennzeichnet. Sie sind nicht ausleihbar, damit alle Studierenden die Möglichkeit haben, mit dieser Literatur zu arbeiten.

 

 

Den einzelnen Semesterapparaten sind Nummern zugeordnet, die Auskunft über den Standort des Semesterapparats geben
(z.B. SEM 0003).

 

 

 

Über die Schnellsuche auf unserer Homepage kann man direkt nach einem Semesterapparat suchen.

Für Lehrende weisen wir regelmäßig in unserem Blog auf die Fristen für die Beantragung eines Semesterapparates hin. Zusammen mit einem Antragsformular können dann die benötigten Medien an der Ausleihtheke oder an den Informationstheken abgegeben werden. Nicht ausleihbarer Bestand (Zeitschriften und Bücher), der sowieso dauerhaft am Standort zur Verfügung steht, wird übrigens nicht in Semesterapparaten aufgestellt.

Schon gewusst? Drucken in der Bibliothek

Um zu drucken, müssen Studierende und Mitarbeitende der Universität ihre thoska einmalig mit ihren persönlichen Logindaten registrieren. In der Bibliothek steht dafür ein entsprechendes Gerät mit Kartenleser im Eingangsbereich zur Verfügung. Bei der Registrierung wird nach Anmeldung mit dem Uni-Login die Kartennummer von der thoska gelesen und entsprechend zugeordnet.

 

Klicken Sie dazu in das Feld, in das die Kartennummer eingegeben werden muss und legen Sie Ihre thoska auf das Kartenlesegerät. Die Bestätigung der Registrierung erscheint dann auf dem Bildschirm. Danach können Druckaufträge in den Computer-Pools der Bibliothek ausgelöst und sowohl in der Bibliothek als auch campusweit eingesehen und ausgedruckt werden.

 

 

Besondere Schließung am Freitag und am Wochenende

Wegen Wartungs- und Migrationsarbeiten an den Dateiservern durch das Universitätsrechen- und Medienzentrum und damit verbundener technischer Einschränkungen schließt die Universitätsbibliothek am Freitag, den 27.09. bereits um 16:00 Uhr und öffnet wieder am Montag, den 30.09. um 10:00 Uhr.
Am Wochenende bleibt die Bibliothek geschlossen.

Wir bitten um Verständnis.

Service am 24. September

Am Dienstag, den 24. September findet der jährliche Betriebsausflug der Universität statt. Die Universitätsbibliothek ist von 9 bis 22 Uhr geöffnet, mit etwas eingeschränktem Service:

Die Informations- und die Ausleihtheke im EG sind bis 15 Uhr geöffnet, danach kann das Haus wie abends und am Wochenende in Selbstbedienung genutzt werden; auch die Rückgabe von Medien ist bis 22 Uhr möglich.

Der Sonderlesesaal bleibt an diesem Tag geschlossen.

 

Ausstattung des Buchbestands mit RFID-Etiketten ist abgeschlossen

Vom Erdgeschoss bis unters Dach sind die frei zugänglichen Bestände der Universitätsbibliothek jetzt ausgerüstet für die Verbuchung mit RFID (Radio Frequency Identification), einer Technologie zum automatischen und berührungslosen Erkennen von Objekten mit Hilfe von Radiowellen, die in Bibliotheken mehr und mehr zum Standard wird.

Mobile Station zur Ausstattung der Bücher mit einem RFID-Etikett
Mobile Station zur Ausstattung der Bücher mit einem RFID-Etikett

In nur 10 Wochen –vom 1. Juli bis 8. September 2019 – wurden in der UB insgesamt ca. 630.000 Bände bearbeitet. Jedes einzelne Buch musste dazu in die Hand genommen und mit einem RFID-Etikett ausgestattet werden, das wiederum mit dem Barcode des Buches elektronisch beschrieben wurde. Die beauftragte Firma (AGI Information Management Consultants) arbeitete mit 4 mobilen Stationen direkt am Regal, an 7 Tagen pro Woche. Die Bibliothek war während der gesamten Projektlaufzeit zu den gewohnten Öffnungszeiten benutzbar.

Neben der eigentlichen Arbeitsleistung am Regal brachte auch die laufende Dokumentation der bearbeiteten Bände durch Fa. AGI sehr willkommene Effekte für die UB: Durch einen täglichen Abgleich mit den Daten im Bibliothekssystem konnten über 1.000 vermisste oder grob verstellte Bücher lokalisiert werden. Etwa 4.700 andere Fälle (beschädigte Einbände, mehrere Beilagen usw.) wurden im Hintergrund gesichtet und bearbeitet.

Im Sommer 2020 folgt der zweite Teil der Umrüstung auf RFID-Technik mit der Umstellung der Selbstverbuchungsgeräte und der Buchsicherungsanlage, verbunden mit einem Thekenumbau im Foyer der Bibliothek. Erst danach wird die neue Technik auch bei der Benutzung der Bestände wirksam.