Selbstverbuchung mit RFID

Zum 1. Oktober 2020 geht der umgebaute Theken- und Selbstverbuchungsbereich mit neuer Technik in Betrieb. Bereits im letzten Jahr wurde der gesamte frei zugängliche Medienbestand der UB, insgesamt ca. 630.000 Bände, auf RFID-Technologie* umgerüstet. Künftig stehen zum selbstständigen Entleihen von Literatur mehrere Selbstverbucher im Erdgeschoss sowie einer im 2. OG zur Verfügung.
Der Ausleihvorgang ähnelt dem bisherigen, er ist jedoch erheblich schneller geworden: Es ist nun möglich, bis zu fünf Bücher gleichzeitig auf das Verbuchungsfeld zu legen. Sie werden per RFID ausgelesen und in einem einzigen Vorgang verbucht und entsichert. Neben der Ausleihe von Medien kann an den Geräten auch das persönliche Benutzerkonto (mit der Möglichkeit zur Verlängerung) eingesehen werden.

* RFID bedeutet Radio Frequency Identification und ermöglicht das Lesen und Speichern von Daten ohne Berührung und Sichtkontakt mit Hilfe eines Funksignals. In Bibliotheken wird RFID zunehmend eingesetzt, um Bücher und andere Medien zu sichern und zu verbuchen.

Weitere Informationen zu RFID in der Bibliothek

Die Bibliothek virtuell besuchen

Leider können wir in der Bibliothek derzeit nicht für alle interessierten Nutzerinnen und Nutzer Führungen oder Schulungen anbieten. Sie können die Bibliothek aber auch bei einem virtuellen Rundgang kennen lernen, sich Fit für die Recherche machen oder sich in unseren Info-Stücken und E-Tutorials über besondere Angebote kundig machen.

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne per E-Mail zur Verfügung: information.ub@uni-erfurt.de

UB Erfurt vom 17. bis 21. August wegen Bauarbeiten geschlossen

Nachdem im letzten Jahr – bei laufendem Betrieb – alle Freihandbestände der UB mit RFID-Etiketten ausgestattet wurden, steht in diesem Sommer der zweite Teil der Umrüstung auf die neue Technik zur Sicherung und Verbuchung der Medienbestände an. In diesem Zusammenhang wird nicht nur der Durchgang zum Lesebereich sowie der Selbstverbuchungsbereich umgebaut, sondern aus bisher zwei Theken im Eingangsbereich eine einzige, erweiterte Informations- und Ausleihtheke gemacht.

Auch die aktuellen Bauarbeiten finden größtenteils bei laufendem Betrieb statt. Aufgrund von Fußbodenarbeiten werden aber zentrale Bereiche und Laufwege im Foyer für eine Woche nicht zugänglich sein. Die Bibliothek muss deshalb vom 17. bis 21. August 2020 geschlossen bleiben. Wir bitten um Verständnis. Die Leihfristen ausgeliehener Medien werden entsprechend angepasst, Mahnungen werden ausgesetzt.

Citavi kennenlernen? Jetzt erst recht.

Da in diesem Sommersemester sehr wahrscheinlich keine Veranstaltungen in der Bibliothek durchgeführt werden können, finden leider vorerst auch die Einführungskurse in die Literaturverwaltung mit Citavi nicht statt. Wer sich trotzdem mit dem Programm beschäftigen möchte und plant, die nächste wissenschaftliche Arbeit mit Citavi umzusetzen, dem möchten wir den sehr gut ausgebauten Support-Bereich und hier vor allem die offiziellen Video-Tutorials von Citavi empfehlen – als digitale und asynchrone Alternative zur Veranstaltung im Vortragsraum.

In professionellen und gut verständlichen Kurz-Videos werden sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene mit Informationen versorgt. Man kann sich einen Überblick zu den wesentlichen Funktionen des Programms verschaffen, aber auch kompetente Antworten auf Detailfragen erhalten. Die Schritt-für-Schritt-Anleitungen aus den Videos können direkt im eigenen Projekt nachvollzogen und getestet werden.

Wir informieren auf den Webseiten der Bibliothek, sobald wir wieder die Möglichkeit bekommen, die Einführungskurse für Citavi persönlich durchzuführen. Auch eine E-Learning-Variante via Moodle und BigBlueButton ist denkbar – wir prüfen aktuell die Realisierung dieser Idee.
Bis dahin stehen wir gern für fachliche Fragen zur Verfügung: per Mail an benutzerschulung.ub@uni-erfurt.de.

Weitere Informationen:
Citavi-Support: Gesamtübersicht inklusive Handbuch, Kurzanleitung und Forum
FAQ und alle Infos zu Citavi auf den Webseiten der Bibliothek

Das Universitätsrechen- und Medienzentrum der Universität Erfurt bietet für die Hochschulangehörigen eine Campuslizenz für Citavi an. Damit ist die kostenfreie Nutzung an allen persönlichen Endgeräten gestattet. Unter Angabe einer E-Mail-Adresse der Universität Erfurt können die Lizenzdaten für die Campuslizenz abgerufen werden: http://www.citavi.com/uni-erfurt

Besondere elektronische Angebote während der Corona-Pandemie

Seit Beginn der Corona-Pandemie stehen neben den bekannten Datenbanken, E-books und E-Journals zusätzliche Angebote verschiedener Verlage zur Verfügung. Dazu gehören z.B. die Bloomsbury Digital Resources, erweiterte Möglichkeiten bei Jstor oder die utb-studi-e-books.

Die meisten dieser kostenfreien zusätzlichen Angebote enden am 30. Juni. Bis dahin ist der Zugriff in der Regel auch von außerhalb des Campus über Shibboleth möglich. Eine Übersicht  sowie unsere Corona-FAQ finden Sie auf unserer Webseite.