IREON: Fachportal Internationale Beziehungen und Länderkunde

IREON (International RElations and area studies ONline) ist ein frei zugängliches Internet-Fachportal für Internationale Beziehungen und Regionalwissenschaften/ Länderkunde.

Das Portal richtet sich an alle, die an Fragen der internationalen Beziehungen oder der Länderkunde interessiert sind.

Über IREON können Sie in mehr als 1 Million Literaturnachweisen der Datenbank WAO – World Affairs Online und jetzt auch in 4,4 Millionen Nachweisen aus der Datenbank ECONIS, einem Angebot des Leibniz-Informationszentrums Wirtschaft (ZBW), suchen.

IREON bietet Literaturhinweise und elektronische Volltexte zu:

  • außen- und sicherheitspolitischen Themen
  • Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspraxis
  • Fragen der internationalen wirtschafts- und entwicklungspolitischen Zusammenarbeit
  • europapolitischen und transatlantischen Themen
  • regional- und länderbezogenen Fragen weltweit
  • auswärtiger Kulturpolitik
  • Klima, Umwelt und Energie

Alle Literaturhinweise sind mit dem European Thesaurus on International Relations and Area Studies und/oder mit dem STW – Standard Thesaurus Wirtschaft erschlossen.

Verantwortlich zeichnet der FIV – Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde, ein seit 1986 mit Bundesmitteln gefördertes Kooperationsmodell für den arbeitsteiligen Aufbau der sozialwissenschaftlichen Datenbank WAO – World Affairs Online.

Unter Federführung der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) arbeiten im Fachinformationsverbund die Bibliotheken und Dokumentationszentren von zehn unabhängigen deutschen Forschungsinstituten zusammen. Alle Mitgliedsinstitute sind mehrheitlich öffentlich finanziert und auf den Gebieten Internationale Beziehungen, Außen- und Sicherheitspolitik oder Regionalwissenschaften tätig.

Die Universitätsbibliothek Erfurt ermöglicht den Zugriff auf IREON über das Datenbank-Infosystem DBIS.

 

Sabine Ziebarth

Was sind „retracted articles“?

Werden in einer Publikation, z.B. in einem Aufsatz in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift, Fehler oder Verstöße gegen die gute wissenschaftliche Praxis festgestellt, dann werden diese Veröffentlichungen vom Autor selbst oder auch vom Herausgeber bzw. Verlag entweder korrigiert oder zurückgezogen (engl.: retracted). Solche zurückgezogenen Werke sollten nicht mehr zitiert bzw. für die eigene wissenschaftliche Arbeit verwendet werden. Ein Hinweis darüber erscheint meist auf der Webseite der Zeitschrift – es können auch Gründe genannt werden. Dazu gehören zum Beispiel manipulierte Daten, Fehler bei der Datenerhebung oder -auswertung, Plagiate oder Autorenstreitigkeiten.

Wie kann man erfahren, ob ein Artikel zurückgezogen wurde?

Der Wissenschaftsblog Retraction Watch berichtet über problematische Publikationen aus verschiedenen Disziplinen. Die zugehörige Datenbank für zurückgezogenen Publikationen erlaubt eine gute Recherche, z.B. nach Land, Autor, DOI, Grund für den Rückruf oder Zeitschriftentitel.

Einige Programme und Suchportale arbeiten mittlerweile mit der Retraction Watch Database und greifen auf die Daten im Hintergrund zu, um ihre Nutzenden auf zurückgezogene Publikationen hinzuweisen. Erwähnenswert sind hier zum Beispiel LIVIVO, das ZB MED-Suchportal für die Lebenswissenschaften sowie die Literaturverwaltungsprogramme Zotero und Endnote.

Katja Freudenberg

23. April – Welttag des Buches

Anlässlich dieses Tages wäre es natürlich am einfachsten, ausführlich über Ihre/unsere Bibliothek zu schreiben. Mit circa 1.212.000 Druckschriften und 30.200 E-Books bietet sie schließlich genug Stoff für Lesehungrige und Wissbegierige (https://www.uni-erfurt.de/bibliothek/ueber-die-ub/organisation/kennzahlen).

Wir möchten Sie aber auf die Plattform Literaturland Thüringen aufmerksam machen – ein digitales Angebot, das u.a. vom Thüringer Literaturrat e.V., der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und von MDR Kultur initiiert und betreut wird.

Diese vielseitige Datenbank beleuchtet Literatur in Thüringen im weitesten Sinne und aus unerwarteten Blickwinkeln, weist in einem gut gefüllten Kalender auf (kleine feine) literarische Veranstaltungen hin und bietet interessante Sucheinstiege. Vielleicht konnten wir Sie ein wenig neugierig machen und wünschen Ihnen zum Welttag des Buches weitere viele schöne Stunden mit Büchern.

 

Valentina Tischer

Marco Polo – weit gereist, weltbekannt

Der venezianische Händler und Handelsreisende starb vor 700 Jahren am 8. Januar 1324. Seine Bekanntheit beruht auf seinem u.a. unter dem Titel „Il milione“ überlieferten Bericht über eine lange Reise, welche er als 17-Jähriger mit seinem Vater Niccolò und seinem Onkel Maffeo antrat und die erst 1291 mit der Rückkehr nach Venedig endete.

Die Reise führte über Umwege in das heutige China, das damals von mongolischen Herrschern regiert wurde.  Kublai Khan ernannte Marco Polo zum Präfekten, in dieser Eigenschaft bereiste der junge Venezianer das mongolische Reich. Sein Reisebericht enthält auf dem Augenschein gründende detaillierte Beobachtungen über Land, Leute, Sitten und Bräuche und wurde hinsichtlich der genauen Entfernungsangaben vor allem von Kartographen rezipiert. Auch Kolumbus besaß eine Abschrift des Milione, die in Sevilla aufbewahrt wird und  deutliche Gebrauchsspuren aufweist. Insofern ist Marco Polo ein früher Wegbereiter der Entdeckungen und der daraus resultierenden späteren Weltbeziehungen.

Auch heute ist Marco Polos Leben und Werk noch weltweit bekannt und relevant. Das zeigt etwa eine Recherche mit seinem Namen im Suchportal Discovery:

Franziska Wein

Wortschatz Bibliothek: Sacherschließung

Das Synonym „Inhaltserschließung“ macht schnell klar, um was es sich handelt: es geht um verschiedene Formen, anhand derer Bibliothekar*innen den Inhalt der von ihnen zur Verfügung gestellten Bücher beschreiben. Wir greifen folgendes Beispiel heraus:

Die knappste Form der Sacherschließung ist eine kodifizierte: die Klassifikation. Mit  einer Kombination aus Buchstaben und Zahlen oder nur mit Hilfe einer Zahlenkombination wird ein Sachverhalt zum Ausdruck gebracht. In unserem Haus verwenden wir die Regensburger Verbundklassifikation, deren Kombinationen aus Buchstaben und Zahlen nicht nur einen Sachverhalt definieren, sondern auch den Aufstellungsort im Lesesaal. Die RVK-Notation für unser Beispiel lautet:

NP 4440               ausbuchstabiert:

N Geschichte / NP Geschichte von der Restauration bis zum Ende des Ersten Weltkrieges (1815 – 1918) /NP 4440 Geschichte des Ersten Weltkriegs / Vorgeschichte, Kriegsausbruch, Kriegsschuldfrage / Darstellungen

Neben der kodifizierten Form der Inhaltserschließung gibt es noch die verbale: Hier dienen einzelne Wörter, sogenannte Schlagwörter, die meistens zur einer Phrase gereiht sind, der Beschreibung des Inhalts eines Buchs. Unser Beispiel ist mit folgenden Schlagwörtern versehen:

Erster Weltkrieg / Kriegsbeginn / Kriegsursache
World War, 1914-1918 — Causes ; Europe — History — 1871-1918 ; Europe — Politics and government — 1871-1918

Schlagwörter sind vor allem dann hilfreich, wenn das Buch in einer selteneren Fremdsprache verfasst ist, oder wenn Titel und ggf. das Inhaltsverzeichnis wenig aussagekräftig sind. Wenn Sie im Bibliothekskatalog oder besser noch im Fernleihkatalog auf diese Schlagwörter klicken, finden Sie noch viel mehr Literatur zum jeweiligen Thema.

Franziska Wein

Literatur in der Bibliothek finden

Die ersten beiden Semesterwochen sind schon fast geschafft, die Menge an zu lesender Pflichtlektüre für die Lehrveranstaltungen steigt stetig an und so langsam stellt sich die Frage, wie komme ich da am schnellsten ran?

Literatur gibt’s in der Universitätsbibliothek, gedruckt und elektronisch, im Lesesaal und im Magazin, in Semesterapparaten und der Lehrbuchsammlung.

Steht ein Buch oder eine Zeitschrift im Lesesaal, so sind die frei zugänglichen 4 Etagen der Bibliothek gemeint. Die Magazine der Bibliothek sind nicht öffentlich zugänglich, benötigte Literatur von dort kann bestellt werden. Genaueres zur Orientierung im Haus und Bestellung aus dem Magazin hier:

VPN und Shibboleth ermöglichen den Zugriff auf E-Books, E-Journals und Datenbanken von zu Hause aus und das funktioniert so:

In Semesterapparaten ist für die Studierenden wichtige Literatur der laufenden Lehrveranstaltungen zusammengestellt. Diese soll allen Teilnehmern zur Verfügung stehen und ist daher nicht ausleihbar. Im Bibliothekskatalog Discovery sind die Medien mit der Standortbezeichnung „Semesterapparat“ gekennzeichnet. Eine Übersicht gibt es hier: https://www.uni-erfurt.de/bibliothek/ausleihen-und-bestellen/ausleihe/semesterapparate

Die Lehrbuchsammlung befindet sich im Erdgeschoss der Bibliothek und enthält Mehrfachexemplare der wichtigsten Studienliteratur. Auch diese sind im Bibliothekskatalog Discovery nachgewiesen und am Signaturschild LBS… erkennbar.

Voraussetzung für die Ausleihe ist die Aktivierung der thoska als Bibliotheksausweis und das ist an der Servicetheke im Erdgeschoss möglich. Die Ausleihe funktioniert so:

Noch Fragen?