Discovery vor! – auf die Uni-Startseite

Im April hat die Bibliothek Discovery, das Suchportal der Universität für Literaturrecherche, in Betrieb genommen. Seitdem gab es einige Weiterentwicklungen, die das Portal weiter verbessert haben. Um den Zugang zu Discovery zu vereinfachen, wurde der bisherige Link „Bibliothekskatalog“ auf der Startseite der Universität (www.uni-erfurt.de) ersetzt. Sie finden künftig in der obersten Menüleiste hinter dem neuen Begriff „Bibliothekssuche“ den Link zu Discovery (discovery.uni-erfurt.de), um schnell und umfassend nach gewünschter Literatur zu recherchieren. Natürlich können Sie auch weiterhin den Online-Katalog verwenden, der als Nachweisinstrument für den Bibliotheksbestand erhalten bleibt.

Auf Ihr Feedback zu Discovery – Fragen, Meinungen und Verbesserungswünsche – freuen wir uns sehr.

Suchmaschine BASE

“ BASE (Bielefeld Academic Search Engine) ist eine der weltweit größten Suchmaschinen für wissenschaftliche Web-Dokumente. Der Index umfasst über 120 Millionen Dokumente aus über 6.000 Quellen. Bei etwa 60% der in BASE indexierten Dokumente sind die Volltexte frei zugänglich (Open Access). Betreiber der Suchmaschine BASE ist die Universitätsbibliothek Bielefeld.“

 

Vorteil von BASE gegenüber kommerziellen Suchmaschinen ist:

  • “ Intellektuelle Auswahl der indexierten Quellen
  • Exklusive Berücksichtigung fachlicher qualifizierter Dokumentenserver
  • Transparenz der durchsuchten Datenquellen über ein entsprechendes Quellenverzeichnis
  • Erschließung von Internetquellen des „Unsichtbaren Web“, die in kommerziellen Suchmaschinen nicht indexiert werden oder in deren großen Treffermengen untergehen
  • Korrektur, Normalisierung und Anreicherung von Metadaten mit Hilfe automatisierter Verfahren
  • Präsentation der Suchergebnisse mit differenzierter Anzeige von bibliographischen Daten
  • Anzeige von Zugangs- und Nachnutzungsmöglichkeiten zu einem Dokument
  • Unterschiedliche Optionen zur Sortierung der Trefferliste
  • Suchverfeinerung nach Autoren, Schlagwörtern, DDC-Klassifikation, Erscheinungsjahren, Quellen, Sprachen, Dokumentart, Zugang und Nachnutzung
  • Browsing nach DDC-Klassifikation und Dokumentart „

 

Quelle: https://www.base-search.net/about/de/index.php

Datenbanken postkoloniale Literatur

In der vergangenen Woche verstarb der britische Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger V.S. Naipaul in London. Als Kind indischer Einwanderer in Trinidad und Tobago geboren, gilt er als einer der bedeutenden Vetreter der postkolonialen Literatur.

Biografien, Literaturnachweise, Reviews, etc. zu weiteren zeitgenössischen englischsprachigen Autorinnen und Autoren finden sich in der Datenbank Contemporary British Writers. Für die Suche nach Sekundärliteratur online und im Open Access bietet sich das Portal Cambridge Core an.

 

FID – eine Abkürzung mit viel Inhalt

Die Fachinformationsdienste leisten einen Beitrag, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aller Fachrichtungen in Deutschland unabhängig vom Standort ihrer Tätigkeit einen möglichst schnellen und direkten Zugriff auf Spezialliteratur und entsprechende forschungsrelevante Informationen zu ermöglichen. So bieten die einzelnen FID in unterschiedlichem Maße auch Blogs, Portale oder die Möglichkeit, Digitalisierungs- oder Erwerbungsvorschläge zu machen.

Seit Anfang Mai finden Sie im Netz einen Überblick über alle zurzeit von der DFG geförderten Fachinformationsdienste für die Wissenschaft (FID) und deren Vorgänger, die Sondersammelgebiete.

Über die Einstiegsseite kann ein Fachinformationsdienst gewählt werden. Per Klick erhält man u.a. Informationen zu diesem FID, zu dessen Serviceangeboten und Links zum jeweiligen Suchportal.

Wir wünschen viel Spaß und interessante Ergebnisse beim Stöbern.

Suchen mit Discovery zum Tag der Pressefreiheit

Den Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai  nehmen wir zum Anlass für eine thematische Recherche in Discovery, dem neuen Suchportal der Universität zur Literaturrecherche.

Mit dem Begriff „Pressefreiheit“ werden über 900 Treffer gefunden. Zum Vergleich: der Online-Katalog liefert zum gleichen Begriff lediglich gut 190 Titel. Warum der große Unterschied? Zum einen sind in der bei Discovery zu Grunde liegenden Datenbank* zahlreiche Aufsätze erfasst, zum anderen werden auch die mit einem Buch verknüpften elektronischen Inhaltsverzeichnisse durchsucht. So können Treffer gefunden werden, in denen der Begriff gar nicht in den Titel- oder Schlagwörtern enthalten sind.

Aktuelle Publikationen sind für dieses Thema möglicherweise besonders relevant. Soll die  Treffermenge nachträglich auf den Zeitraum eingeschränkt werden, können die gewünschten Erscheinungsjahre mit dem Schieberegler eingestellt werden. Dazu ein kleiner Trick: per Klick auf die entsprechende Zahl erscheint ein kleines Eingabefenster – dort ist der manuelle Eintrag des Jahres möglich.

Und schließlich: in der Grundeinstellung von Discovery wird standardmäßig der eigene Bibliotheksbestand angezeigt. Mit einer Änderung der Einstellungen auf „Suche auch in Verbundbibliotheken“ wird die Treffermenge noch einmal erheblich auf Titel aus dem gesamten Index* erweitert.

Viel Spaß beim eigenen Recherchieren.

Der Klick auf das Bild führt zur Suche bei Discovery mit dem Begriff „Pressefreiheit“.

*der Index K10plusZentral

 

Entdeckung heißt Discovery

Ab sofort steht Ihnen Discovery, das Suchportal der Universität Erfurt, für eine umfassende Literaturrecherche zunächst in einer Beta-Version zur Verfügung.

Ein Discovery System ist die moderne Suchmaschine einer Bibliothek. Unter einer Suchoberfläche werden nicht nur der Bestand einer Bibliothek an Literatur und Medien aller Art angeboten, sondern auch Aufsätze und Volltexte aus lizenzierten Datenbanken und Zeitschriftenportalen sowie weitere elektronische Texte mit freiem Zugriff.

Ein Discovery System ist so einfach und intuitiv wie Google zu bedienen und fördert wortwörtlich vor allem eines: das Entdecken von Wissen und Informationen.

Das Discovery der Universität Erfurt befindet sich zurzeit noch im Beta-Status. Wir freuen uns über Ihr Feedback! Schreiben Sie eine E-Mail oder nutzen Sie unser Online-Formular.

Weitere Informationen auf unserer Homepage