Ein häufiges Problem bei der Informationssuche ist das Finden und Verwenden passender Suchbegriffe. Hilfreich können dabei Fachthesauri sein, die es in elektronischer und gedruckter Form für praktisch alle Fachgebiete gibt. Ein solcher elektronischer Fachthesaurus ist der Standard-Thesaurus Wirtschaft des Leibniz-Informationszentrums. Hier finden Sie Übersetzungen, Synonyme, Oberbegriffe, Unterbegriffe und verwandte Begriffe zu Ihrem Thema. Über das EB-Icon können Sie sich mit den gefundenen Begriffen direkt im Fachportal EconBiz relevante gedruckte und elektronische Literatur und deren Verfügbarkeit in Ihrer oder anderen Bibliotheken anzeigen lassen. Thesaurus und Fachportal sind über das Datenbank-Infosystem (DBIS) zugänglich.
Kategorie-Archiv: Recherche
100 Jahre Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
In diesem Jahr wird die ZBW: Leibniz – Informationszentrum Wirtschaft in Kiel 100 Jahre alt. 1919 als kleine Institutsbibliothek entstanden ist die ZBW (Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften) heute die weltweit größte Forschungsinfrastruktur für wirtschaftswissenschaftliche Literatur mit einem überregionalen Auftrag.
Neben anderen Dienstleistungen zeichnet die ZBW verantwortlich für EconBIZ, das Fachportal für die Wirtschaftswissenschaften. Neben der klassischen Literaturrecherche ist hier auch die Suche nach Working Papers, Konferenzen und anderen Fachterminen möglich. Weiter werden Tipps zum fachspezifischen wissenschaftlichen Arbeiten gegeben. Zugriff auf das Fachportal ist über das Datenbankinformationssystem (DBIS) der Bibliothek möglich.
Fachinformationsdienst SocioHub jetzt online
Der neue Fachinformationsdienst für die Soziologie SocioHub ist seit September 2018 online. SocioHub bietet die Möglichkeit zur Vernetzung der Fachcommunity sowie die Möglichkeit kostenfrei (aktuelle) Literatur zu recherchieren und im Rahmen von Open Access teilweise direkt abzurufen. Vor allem für Studierende kann dies ein nützliches Recherchetool sein. Da sich das Portal noch im Aufbau befindet, werden weitere Angebote sukzessive hinzukommen.
Ein Überblick über das gesamte Angebot sowie die Nutzungsbedingungen von SocioHub finden sich auf der Homepage des Fachinformationsdienstes: https://www.sociohub-fid.de/dashboard
Einstimmung auf 100 Jahre Bauhaus
In diesem Jahr feiert das Bauhaus 100-jähriges Bestehen. 1919 in Weimar gegründet, 1925 nach Dessau umgezogen und 1933 in Berlin geschlossen, gab es die legendäre Hochschule für Gestaltung nur ganze 14 Jahre lang. Dennoch wirkt das Bauhaus bis in die Gegenwart fort. Zur Einstimmung in das Thema bietet die UB Erfurt eine ganze Reihe interessanter Literatur.*
Hier eine kleine Auswahl der Werke, die die UB im letzten Jahr zu diesem Thema angeschafft hat:
- Bauhaus : eine fotografische Weltreise : a photographic journey around the world / Jean Molitor
- Die Bauhaus-Stadt : entdecke die Bauhaus-Bauten in Dessau! / Ingolf Kern
- 50 Bauhaus-Ikonen, die man kennen sollte / Josef Straßer
- Bauhaus-Architektur 1919-1933 / Hans Engels
- Bauhaus, Moderne, Design / Weimar : 100 Jahre Bauhaus, Geschäftsstelle des Bauhaus Verbundes
- The spirit of the Bauhaus / Olivier Gabet
- Georg Muche: vom Bauhaus an den Bodensee : der junge Künstler und das Bauhaus : ein künstlerisches Multitalent im 20. Jahrhundert / Ulrich Kleiner
* Eine einfache Suche mit dem Begriff „Bauhaus“ in unserem Suchportal Discovery liefert bereits gute Ergebnisse. Grenzen Sie die Suche mit weiteren Begriffen auf bestimmte Bereiche ein, z.B. „Bauhaus Architektur“ oder „Bauhaus Fotografie“ oder suchen Sie spezieller nach besonderen Vertretern des Bauhaus, z.B. Walter Gropius, Lyonel Feininger oder Oskar Schlemmer. In der Sachgruppe LK 10350 finden Sie außerdem im Lesesaal, 2. OG beim Stöbern am Regal eine Reihe relevanter Literatur.
PsyJournals – psychologische und psychiatrische Zeitschriften von Hogrefe
Die Universitätsbibliothek Erfurt hat sich an der Allianz-Lizenz* für die Volltextdatenbank PsyJournals beteiligt. Angeboten wird damit der Zugang zu allen Jahrgängen, Heften und Artikeln von 35 psychologischen und psychiatrische Zeitschriften des Verlags Hogrefe.
Zur Titelauswahl gehören sowohl thematisch allgemeiner gefasste Titel wie „European Psychologist“ als auch hochspezielle Titel wie z.B. „Aviation Psychology and Applied Human Factors“. Die Zeitschriften sind für die Forschung auf dem Gebiet der Psychologie und Psychiatrie von hohem wissenschaftlichen Wert.
Die einzelnen Titel sind in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) und im Online-Katalog bzw. Suchportal Discovery nachgewiesen. Der Zugang von außerhalb des Campus ist via Shibboleth möglich.
*Die Datenbank wird im Rahmen der Allianz-Initiative „Digitale Information“ und mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bereitgestellt und durch die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen organisiert.
Crowdsourcing und das Oxford English Dictionary (OED)
Das umfangreichste Wörterbuch der englischen Sprache, das OED, konnte in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag feiern. Idee und Entstehung dieses gigantischen Unternehmens reichen jedoch bis in das 19. Jahrhundert zurück. So veröffentlichte der Herausgeber James Murray im Jahr 1879 über zahlreiche Buchhändler auf Handzetteln einen Aufruf an alle Interessierten, sich an diesem Projekt zu beteiligen. Dieser Aufruf richtete sich ausdrücklich auch an Menschen in Nordamerika und in den damaligen Kolonien. Tausende fühlten sich angesprochen, über 6 Millionen Vorschläge wurden eingesandt, per Hand alphabetisch sortiert und gesichtet, bis 1928 die erste Ausgabe erscheinen konnte. Auch heute ist es jedem und jeder möglich, sich aktiv an der Weiterentwicklung des OED zu beteiligen. In der Community des OED bitten die Herausgeber um Beiträge aus unterschiedlichster Perspektive. So wurde aus Handzetteln elektronisches Crowdsourcing. Der Zugang zur vierteljährlich aktualisierten elektronischen Ausgabe ist über den Katalog, das Suchportal und das Datenbank- Infosystem der Bibliothek möglich. Zahlreiche gedruckte Ausgaben befinden sich im Lesesaal.
Quelle: Wikipedia