Fachinformationsdienst (FID) Theologie

Die Fachdatenbank Index Theologicus oder kurz IxTheo ist eine umfassende Bibliographie für Theologie und Religionswissenschaft und versteht sich als kostenloses open access Angebot an die weltweite Fachcommunity. So ist die Datenbank neben Deutsch auch in einer Vielzahl weiterer Sprachen benutzbar. Herausgeber des IxTheo sind die Universitätsbibliothek Tübingen sowie die Evangelisch-Theologische Fakultät Tübingen und die Katholisch-Theologische Fakultät Tübingen. Neben Aufsätzen, Monographien, Datenbanken und Rezensionen können auch Internetlinks recherchiert werden. Eine weitere Besonderheit ist die Suchmöglichkeit nach Bibelstellen und die Suche in hebräischer und griechischer Schrift.

Sofern lizenzrechtlich möglich, kann direkt auf elektronische Volltexte zugegriffen werden. Ferner besteht die Möglichkeit, die Verfügbarkeit eines gefundenen Titels in der eigenen Bibliothek direkt aus der Datenbank heraus zu überprüfen. Zugriff erhalten Sie über das Datenbank-Infosystem (DBIS) der Bibliothek.

Lukida-Anwendertreffen in Erfurt

Gastgeberin für das zweite Lukida*-Anwendertreffen am 07. November 2019 ist in diesem Jahr die Universitätsbibliothek. Erwartet werden ca. 20 Vertreterinnen und Vertreter aus den Bibliotheken, die (wie wir mit „Discovery“) Lukida als technische Basis für das jeweils eingesetzte Suchsystem zur Literaturrecherche verwenden. Wir freuen uns auf neue Impulse und einen interessanten Erfahrungs- und Meinungsaustausch.

Ihre Meinung zu Discovery ist uns sehr wichtig. Verbesserungswünsche, Kritik oder weitere Vorschläge sind willkommen, am besten per E-Mail an information.ub@uni-erfurt.de oder über unser Meinungsformular.* Weitere Informationen: Was ist Lukida überhaupt?

 

Fundgrube für (angehende) Lehrerinnen und Lehrer

Am 5. Oktober wird in jedem Jahr der Weltlehrertag begangen, in Deutschland unterrichten fast 800.000 Lehrerinnen und Lehrer und auch in Thüringen wird mit einer Kampagne für den Beruf geworben. Die Universitätsbibliothek bietet nicht nur Lehramtsstudierenden, sondern auch Referendaren und Referendarinnen sowie bereits aktiven Lehrerinnen und Lehrern ein breites Angebot an Fachliteratur, Fachdatenbanken und anderen Medien wie Filme und CDs an. Fündig werden Interessierte vor allem im Erdgeschoss der Bibliothek im Bereich D:Pädagogik. Auch unsere zahlreichen Fachdatenbanken können eine wahre Fundgrube für Unterrichtsmaterialien aller Art und fachliche Literatur sein.

 

Prominentes Geburtstagskind

Frühere Schülergenerationen kannten seine Lebensdaten auswendig. Heute würde er 270 Jahre alt: Johann Wolfgang von Goethe (28. August 1749 – 22. März 1832).

Sein Geburtstag soll Anlass sein, mal in der UB nach dem berühmten Autor zu suchen.

Selbstverständlich gibt es eine Vielfalt an gedruckten Ausgaben seiner Werke und noch viel mehr Sekundärliteratur. In unserer Klassifikation RVK (Systematik, nach der unser Bestand erschlossen bzw. im Lesesaal aufgestellt ist) ist für Goethe eine eigene umfangreiche Gruppe vorgesehen.

Doch auch bei unserem digitalen Angebot wird man fündig, exemplarisch seien hier genannt die Weimarer Goethe-Bibliographie oder für weitreichende Informationen über Goethe und die Kunst und Kultur der Goethezeit das Goethezeitportal.

Und wer sich bei der Klassiker-Lektüre zu sehr an anstrengenden Deutschunterricht erinnert fühlt, der kann vielleicht mit einer Nacherzählung für Kinder einsteigen, z.B. Götz von Berlichingen.

Bildquelle: www.sammlung.pinakothek.de (Josef Karl Stieler),
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de

Kostenfreie Online-Kurse bei juris

Vom 30. Januar bis 26. März 2020 bietet das Rechtsportal Juris wieder kostenlose Online-Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene an. Vermittelt werden Tipps und Tricks zur effektiven Suche und zum Umgang mit der Rechercheoberfläche des Portals. Im virtuellen Seminarraum besuchen Sie eine Online-Schulung bequem vom eigenen Schreibtisch aus. Sie sehen den Bildschirm des Referenten und verfolgen seine Präsentation in Echtzeit. Es besteht die Möglichkeit, über verschiedene Wege in direktem Kontakt mit dem Seminarleiter und anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu kommunizieren.

Eine Übersicht der Schulungstermine und eine Anmeldung ist über die Homepage des Portals möglich.

 

Toni Morrison in der Bibliothek

Am 5. August verstarb in New York die amerikanische Schriftstellerin und Literaturnobelpreisträgerin Toni Morrison. Ihre Werke sowie umfangreiche Sekundärliteratur finden Sie im ersten Stock der Bibliothek unter der Signatur          HU 4570. Auch die Verfilmung von Beloved (Menschenkind) mit einer beeindruckenden Oprah Winfrey in der Hauptrolle kann entliehen werden. Zu den Themen, die im Werk von Toni Morrison immer wieder an zentraler Stelle stehen, hat die Bibliothek ebenfalls einen umfangreichen Bestand:

 

 

Die ruhige Semsterpause bietet sich an, um einmal direkt an den Regalen zu schauen, sich zu informieren und Interessantes auszuleihen.