Motiviert anfangen, entspannt durchhalten – Bibliotheksangebote zum wissenschaftlichen Arbeiten

Zum Semesterende hin gilt es wieder Klausuren, Hausarbeiten und Prüfungen abzuliefern aber auch Zeitdruck, Stress und Schreibblockaden zu überwinden. Wie soll man dabei jedes Jahr aufs Neue motiviert und entspannt bleiben? Eventuell sorgen unsere Bibliotheksangebote zum wissenschaftlichen Arbeiten für ein wenig Erleichterung.

 

Literatur

Im Erdgeschoss der Bibliothek stehen in der Signaturengruppe AK 39500 – AK 39950 hilfreiche Guides zum Thema Lese-, Rede-, Vortrags-, Schreib- und Prüfungstechnik.

In der Lehrbuchsammlung befinden sich zudem Mehrfachexemplare unserer Dauerbrenner zum Thema direkt im ersten Regal. Auf aktuelle E-Books zum wissenschaftlichen Arbeiten, wie bspw. dieses, kann via VPN oder Shibboleth ortsunabhängig zugegriffen werden.

 

Rechercheberatung

Unsere Kolleg:innen an den Servicetheken unterstützen Sie gerne bei der Suche nach Literatur über die oben genannte hinaus, geben Tipps zur passenden Datenbank oder helfen bei Fernleihwünschen – persönlich vor Ort oder auch gern telefonisch und per Mail:

0361-737 5800
information.ub@uni-erfurt.de

 

Online-Tutorials

Wie finde ich Zeitschriften zu meinem Thema? Wie richte ich VPN ein? Wie funktioniert das mit der Fernleihe nochmal? Auf diese Fragen und viele weitere lassen sich in unseren Online-Tutorials die passenden Antworten finden.

 

Citavi und EndNote

Bei der Strukturierung der Literatursammlung, dem Zitieren und Erstellen von Literaturverzeichnissen könnten unsere Angebote zu den Literaturverwaltungsprogrammen Citavi und EndNote behilflich sein. Wir bieten Schulungen, einen Selbstlernkurs und Beratungen dazu an.

 

Scandienst

Sollte noch eine Quelle fehlen, doch der heimische Arbeitsplatz wurde schon bezogen, könnte unser Scandienst das Mittel der Wahl sein. Wir suchen die Literatur heraus, scannen den gewünschten Aufsatz und stellen die PDF anschließend zum Download zur Verfügung.

 

Wir sind gerne für Sie da. Nur Mut und alles Gute für die nächste Zeit!

 

Bibliothekseinführungen im Januar

Sie sind neu an der Universität und hatten noch keine Zeit, sich mit den Angeboten der Bibliothek zu beschäftigen? Im Januar bieten wir weitere Einführungen mit Informationen zur Nutzung, Ausstattung und zu den Serviceangeboten der Bibliothek an.

Die Einführungen finden im Vortragsraum der Bibliothek statt, die Teilnehmerzahl ist auf 9 Personen begrenzt. Eine Anmeldung über Moodle ist erforderlich. Bitte beachten Sie auch die jeweils geltenden Corona-FAQ.

Sie finden keinen passenden Termin? Besuchen Sie alternativ den virtuellen Kurs „Bibliotheksbasics“ oder die Hinweise auf der Webseite für Erstsemester.

Citavi-Kurse im Wintersemester 2021/22

Die Termine im Wintersemester 2021/22 für die Einführungskurse in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi stehen fest:

20.10.2021,14.00 Uhr
10.11.2021,14.00 Uhr
24.11.2021,10.00 Uhr
15.12.2021,14.00 Uhr
12.01.2022,14.00 Uhr
26.01.2022,10.00 Uhr
09.02.2022,14.00 Uhr
23.02.2022,10.00 Uhr
16.03.2022,14.00 Uhr
30.03.2022,10.00 Uhr
13.04.2022,14.00 Uhr
27.04.2022,10.00 Uhr

Nach wie vor bieten wir den Kurs online mit Moodle an, Schwerpunkt des Kurses ist ein Online-Meeting (BigBlueButton), das innerhalb des Moodle-Kurses aufgerufen wird. Sollten wir im Laufe des Semesters auf Präsenzveranstaltungen umsteigen dürfen, informieren wir darüber auf der Webseite der Bibliothek.

Folgende Themen werden in Kurzform behandelt:

  • Installation und Campuslizenz
  • Aufbau und Bedienung von Citavi
  • Literaturquellen und elektronische Volltexte in Citavi übernehmen, Citavi Picker
  • Literaturauswertung und Wissensorganisation (Zitate einpflegen)
  • Übernahme in Word-Dateien

Dauer: ca. 60 Minuten
Selbsteinschreibeschlüssel: citavi

Zum Kursraum (Moodle)

Weitere Informationen auf der Webseite

Online – Tutorials ganz neu

Die Online -Tutorials der Bibliothek präsentieren sich seit einiger Zeit in neuer Ansicht. Themen und Inhalte wurden überarbeitet und in eine auch auf Smartphones gut lesbare Form gebracht. Sie können sich z.B. darüber informieren:

 

  • Wie melde ich mich in der UB Erfurt an?
  • Welche Services bietet das Benutzerkonto der UB Erfurt?
  • Wie finde ich Literatur in der UB Erfurt?
  • Wie richte ich ein Fernleihkonto ein?
  • Wie nutze ich elektronische Ressourcen von außerhalb des Campus?

 

Sie finden die Tutorials auf unserer Webseite (Lernen und Arbeiten – Lernangebote – Online Tutorials) oder besuchen Sie uns auf YouTube.

Neu: EndNote-Selbstlernkurs auf Moodle

Die Nutzung eines Literaturverwaltungsprogramms wie EndNote empfiehlt sich für jede Art von wissenschaftlicher Arbeit. Sie können durch die Verwendung jede Menge Zeit und Nerven sparen!

Mit unserem neuen Selbstlernkurs auf Moodle, können Sie in 10 einfachen Schritten ein EndNote-Profi werden:

https://elearning.uni-erfurt.de/course/view.php?id=7743

Es ist keine Anmeldung zum Online-Kurs erforderlich. Schreiben Sie sich bei Interesse bitte selbst ein. Der Einschreibeschlüssel lautet: endnote.

Gerne können Sie den Kurs in eigene Moodle-Kurse zu universitären Lehrveranstaltungen integrieren. Bei Interesse an einer EndNote-Schulung innerhalb Ihrer (Online-) Seminare oder dem Wunsch nach einer Einzelberatung, schreiben Sie uns eine E-Mail an benutzerschulung.ub@uni-erfurt.de.

 

Forschungsdaten FAIR gestalten

Die im Jahr 2016 veröffentlichten FAIR Prinzipien zielen darauf ─ im Rahmen des rechtlich und technisch Möglichen ─, Forschungsdaten für Menschen und Maschinen optimal aufzubereiten und zugänglich zu machen.

Dabei steht das Akronym FAIR für Findable (Auffindbar), Accessible (Zugänglich), Interoperable (Interoperabel) und Reusable (Wiederverwendbar).

Durch die Erfüllung verschiedener Bedingungen, die mit Hilfe des Akronyms beschrieben werden, soll die Wiederverwendbarkeit von Datenbeständen verbessert werden. Zu erfüllende Bedingungen bei der Veröffentlichung von Forschungsdaten sind dabei beispielsweise die Zuweisung eines global eindeutigen und persistenten Identifiers (z.B. DOI) zu den Forschungsdaten, die ausführliche und standardisierte Beschreibung der Daten mit Hilfe von maschinenlesbaren Metadaten, die Nutzung offener Dateiformate für die Datensätze sowie die Angabe einer eindeutigen Nutzungslizenz.

Wenn Forschende Ihre Forschungsdaten FAIR gestalten führt dies idealerweise dazu, dass Forschungsprozesse effizienter, Forschungsergebnisse nachvollziehbarer, neue Forschungsfragen motiviert und Kollaborationen erleichtert werden.

Die FAIR Prinzipien wurden in der letzten Veranstaltung der Coffee-Lecture-Reihe im Sommersemester 2021 bereits genauer vorgestellt, wenn Sie aber noch mehr darüber erfahren wollen, wie Forschungsdaten FAIR gestaltet werden können, wenden Sie sich gern an die Servicestelle für Forschungsdatenmanagement oder lesen Sie hier nach.

 

Quellen:

https://www.forschungsdaten.info/themen/veroeffentlichen-und-archivieren/faire-daten/

https://www.go-fair.org/fair-principles/

https://blogs.tib.eu/wp/tib/2017/09/12/die-fair-data-prinzipien-fuer-forschungsdaten/

Wilkinson, M., Dumontier, M., Aalbersberg, I. et al. The FAIR Guiding Principles for scientific data management and stewardship. Sci Data 3, 160018 (2016). https://doi.org/10.1038/sdata.2016.18

 

Bild-Quellen:

Vorschaubild: Sungya Pundir, Wikimedia Commons, CC By-SA 4.0

Beitragsbild: The Turing Way Community, & Scriberia. (2020, March 3). Illustrations from the Turing Way book dashes. Zenodo. http://doi.org/10.5281/zenodo.3695300; CC By 4.0