Neues Online-Tutorial zu Shibboleth & VPN

Sie wollen nach der stressigen Vorlesungs- und Prüfungszeit bequem von zu Hause oder unterwegs arbeiten und dabei nicht auf die E-Books und Datenbanken der Universitätsbibliothek verzichten?

Kein Problem! Shibboleth und VPN ermöglichen auch von außerhalb des Campus bzw. des Hochschulnetzes (Standorte in Erfurt und Gotha) den Zugang zu den lizenzierten elektronischen Ressourcen. Die Nutzung ist für alle Beschäftigten und Studierenden der Universität Erfurt mit einem persönlichen Uni-Account möglich.

In unserem neuen Online-Tutorial zum Thema erfahren Sie u.a., wie Sie erfolgreich eine VPN-Verbindung herstellen und lernen die Funktionsweise von Shibboleth kennen.

Lassen Sie sich auf unserem YouTube-Kanal auch gerne von unseren weiteren Tutorials rund um die Service-Angebote der Bibliothek inspirieren.

E-Books satt!

Der digitale Neuzugang ProQuest Academic Complete, ein nahezu unerschöpfliches E-Book-Portal mit derzeit über 200.000 wissenschaftlichen E-Books, macht es möglich. Die umfassende E-Book-Sammlung beinhaltet Publikationen eines breiten internationalen wissenschaftlichen Verlagsspektrums mit einer hohen Titelstabilität.
Die inhaltliche Verteilung ist folgende:

  • Business & Economics (26.561 E-Books)
  • Science & Technology (38.862 E-Books)
  • The Arts (11.376 E-Books)
  • History (40.408 E-Books)
  • Literature & Language (29.667 E-Books)
  • Law (13.569 E-Books)
  • Health & Medicine (17.836 E-Books)
  • Religion & Philosophy (20.328 E-Books)
  • Social Sciences (35.800 E-Books)
  • Education (10.900 E-Books)

Die Universitätsbibliothek Erfurt stellt 2022 erstmalig den Zugang zu ProQuest Academic Complete bereit. Das Angebot umfasst den unbegrenzten E-Book-Download ohne Einschränkungen für alle Titel.
Für Studierende und Wissenschaftler*innen ein großer Schritt zur Optimierung ihrer Lehr-, Lern- und Forschungsabläufe und -ergebnisse.
Die E-Books finden Sie im Suchportal Discovery und im Online-Katalog OPAC.

VPN und elektronische Ressourcen

Der seit November verfügbare VPN-Zugang für Beschäftigte und Studierende der Universität Erfurt hat positive Auswirkungen auf die Nutzung verschiedener elektronischer Ressourcen, für die ein Zugang von außerhalb des Campus zwar theoretisch möglich ist, technisch aber bisher nicht realisiert werden konnte.

Folgende Produkte sind neu per VPN-Zugang von unterwegs oder zu Hause nutzbar (Links zum Datenbank-Infosystem DBIS):

Die überwiegende Mehrheit an elektronischen Ressourcen (E-Journals, E-Books und Datenbanken) ist weiterhin parallel auch via Shibboleth erreichbar.

Weitere Informationen auf der Webseite der Bibliothek

Neuer Linkresolver

Ein Linkresolver schafft die Verbindung von der Literaturrecherche in einer Datenbank zum Bestand der eigenen Bibliothek. Er wird meist in Form einer Schaltfläche dargestellt (s. Bild) – ein Klick darauf führt im Optimalfall zu einem elektronischen Volltext. Es kann aber auch ein gedrucktes Buch, eine Zeitschrift oder die Möglichkeit einer Fernleihbestellung sein.
Bisher nutzte die UB Erfurt den Linkresolver SFX in vielen ihrer Datenbanken und in Google Scholar; nach und nach wird der Dienst nun durch ReDi-Links ersetzt. ReDi-Links hat vor allem „hinter den Kulissen“ für die Bibliothek einige Vorteile: der Dienst ist nicht kommerziell, arbeitet zuverlässig und verursacht bei nahezu gleicher Effektivität weniger Arbeitsaufwand und Kosten.

Beispieltreffer aus der Datenbank Econlit
Beispieltreffer aus der Datenbank Econlit

Auch im Suchportal Discovery erscheint der Button „zum elektronischen Volltext“, wenn ReDi-Links einen entsprechenden Nachweis ermittelt hat:

Weitere Informationen:  Webseite der Bibliothek zum Thema „Linkresolver“

Bei Fragen, Hinweisen und Anregungen wenden Sie sich gern per E-Mail an information.ub@uni-erfurt.de.

E-Books zum Thema „Digitalisierung“

Der Begriff “Digitalisierung” ist inzwischen in all unseren Lebensbereichen präsent, inhaltlich aber oft schwer greifbar. Unsere kleine Auswahl an E-Book-Titeln soll auf die Breite dieses Themas aufmerksam machen, denn Digitalisierungsprozesse finden immer in konkreten Kontexten statt. Dies zeigen die folgenden Titel, denn sie betrachten das Thema „Digitalisierung“ jeweils aus dem Blickwinkel einer bestimmten Fachrichtung und damit höchst unterschiedlich. Und auch E-Books selbst sind ja Teil der Digitalisierung unserer (Lebens)Welt.

(Die Beschreibungstexte und die Buchcover wurden den Verlagsseiten entnommen. Die Titel sind im Campusnetz freigeschaltet. Ein Klick auf das Coverbild führt zum Titel im Suchportal der UB Discovery.)

 

Handbuch Kindheit Technik und das Digitale
Rita Braches Chyrek, Charlotte Röhner, Jo Moran-Ellis, Heinz Sünker (Hrsg.)

Verlag Barbara Budrich 2021

Die Notwendigkeit des Einsatzes und der Umgang mit Technik wird insbesondere in der frühen Kindheit unterschiedlich bzw. kontrovers diskutiert. Zum einen sollen Kinder Kindermedienangebote nutzen, um sich erste Wörter, Farben, mathematisches und naturwissenschaftliches Wissen anzueignen … Zum anderen wird immer wieder der Verlust an „natürlichen“ Erfahrungen durch die Technisierung kindlicher Lebenswelten thematisiert.

 

 

Private Daten: Unsere Spuren in der digitalen Welt
Barbara Wiesner

Transcript-Verlag 2021
Im Open Access nutzbar

Jeder von uns hinterlässt Datenspuren, beim Surfen, Onlineshopping und in den Social Media. Es sind der Staat, die Wirtschaft, aber auch Kriminelle, die Zugang zu diesen Daten haben oder sich zu verschaffen wissen… Barbara Wiesner stellt Aspekte der Verarbeitung von privaten Daten vor, die Laien selten bekannt sind. So wird das Thema Privatheit vor dem Hintergrund vielfältiger digitaler Datenkanäle ausgeleuchtet.

 

 

Digitalität@HWR: Erfahrungen mit Digitalisierung in Forschung und Lehre
Marianne Egger de Campo, Olaf Resch (Hrsg.)
Nomos 2020

Die formende Kraft der digitalen Technologien … beschäftigt Kulturtheoretiker in den letzten Jahren intensiv. Aber wie sieht es aus, wenn sich der Blick auf das Innenleben der Hochschule richtet? Welche Erfahrungen die Lehrenden an der HWR Berlin beim Lehren und Lernen mit den Auswirkungen der digitalen Transformation machen, exploriert der von Marianne Egger de Campo und Olaf Resch herausgegebene Band.

 

 

Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung
Nadia Kutscher, Thomas Ley u.a. (Hrsg.)
Beltz 2020

Das Handbuch behandelt das allgegenwärtige Thema der Digitalisierung erstmals umfassend mit Bezug auf Disziplin und Praxis der Sozialen Arbeit. Beleuchtet werden unterschiedliche disziplinäre Perspektiven, gesellschaftliche Entwicklungen und Diskurse, digitalisierte Formen der Dienstleistungserbringung, Digitalisierung im Kontext von Profession, Organisation und verschiedenen Handlungsfeldern sowie neue Herausforderungen für und Formen von Forschung.

 

 

Gesundheitskommunikation und Digitalisierung: Zwischen Lifestyle, Prävention und Krankheitsversorgung
Anja Kalch, Anna Wagner (Hrsg.)
Nomos 2020

Ob elektronische Patientenakte oder virtuelle Sprechstunden: Digitale Entwicklungen haben in den vergangenen Jahren zunehmend Eingang in medizinische Versorgungsstrukturen und die individuelle Gesundheitsvorsorge gefunden. Zudem findet die Kommunikation über Gesundheit und Krankheit im Alltag von Menschen immer öfter auch mittels digitaler Medien statt und ist zum Lifestyle-Element geworden: Fitnesstracker, Gesundheitsapps oder Fitness-Stories auf Instagram erfreuen sich wachsender Beliebtheit.

 

 

Projekt- und Teamarbeit in der digitalisierten Arbeitswelt: Herausforderungen, Strategien und Empfehlungen
S. Mütze-Niewöhner, W. Hacker u.a. (Hrsg.)

Springer Verlag 2021
Im Open Access nutzbar

Projekt- und Teamarbeit besitzen als Formen der Arbeitsorganisation eine hohe praktische Relevanz, die mit den Möglichkeiten der Digitalisierung und Vernetzung noch zunimmt. [Das Buch] diskutiert notwendige soziale Innovationen und liefert wichtige Impulse für die Humanisierung von Arbeit. Die Beiträge behandeln insgesamt ein breites Spektrum aktueller Fragen rund um die Gestaltung und Führung von digital unterstützter Arbeit in agilen, virtuellen oder hybriden Teams und Projekten. Jeder Beitrag schließt mit konkreten Empfehlungen für die Praxis.

 

 

 

Videos für den Unterricht

Mit Blick auf den Schulstart in Thüringen in dieser Woche soll sich dieser Blogbeitrag mit dem Thema Videos für den Unterricht beschäftigen.

Zur Unterstützung des Lernens, zur Veranschaulichung eines Sachverhaltes oder auch zur Motivation und Förderung der Interaktion von Schülerinnen und Schülern kann es sinnvoll sein, Videos in den Unterricht einzubeziehen, z.B. als Online-Video oder DVD.
Grundsätzlich ist das Streamen von Online-Videos (also das Abspielen ohne Speicherung) aus dem Internet im Unterricht erlaubt. Nicht erlaubt ist die Verwendung jedoch, wenn es sich um rechtswidrige Inhalte handelt oder das Video rechtswidrig eingestellt wurde, z.B. unter Umgehung von Urheberrechten. Das Angebot an Online-Videos und Videoplattformen ist groß, die Nutzung leicht und intuitiv. Aufwändiger ist es, qualitativ gute Lernvideos zu finden.

Einen Weg bietet die frei verfügbare Mediothek im Thüringer Schulportal als Online-Plattform digitaler Unterrichtsmaterialien für den gesamten Bildungsbereich. Hervorzuheben ist hier das Angebot aus dem Bildungs- und Schulfernsehen der öffentlich-rechtlichen Sender im Internet, die jederzeit und urheberrechtlich unbedenklich im Unterricht genutzt werden können.
Die einzelnen Beiträge sind inhaltlich erschlossen, d.h. zu den formalen Daten über Titel und Autor gibt es Schlagwörter sowie eine Einordnung in Sachgebiete und den jeweiligen Bildungsbereich (z.B. Elementarbereich), was eine komfortable Suche zu einem gewünschten Thema ermöglicht.

Für bestimmte Materialien in der Mediothek ist eine Anmeldung beim Thüringer Schulportal erforderlich (ca. ein Drittel ist nur im geschützten Bereich verfügbar). Den Zugang erhalten aus lizenzrechtlichen Gründen nur Thüringer Pädagoginnen und Pädagogen und Beteiligte der Bildung in Thüringen.

Startseite der Mediothek im Thüringer Schulportal
Startseite der Mediothek im Thüringer Schulportal

Spannend ist in der Mediothek außerdem die Rubrik „Online Ressourcen“ mit den Unterpunkten „Online lernen“ bzw. „Materialdatenbanken“ und vielen weiteren Online-Angeboten externer Anbieter, die ergänzend zu den herkömmlichen Lernmaterialien und für das Lernen zu Hause geeignet sind: https://www.schulportal-thueringen.de/media/onlineressourcen

Die für die Universität Erfurt erworbene Volltextplattform MeinUnterricht enthält eine Reihe von qualitätsgeprüften Filmbeiträgen, die für das Streamen im Unterricht verwendet werden können. Schränken Sie dazu in der Suche die Medienart auf „Video“ ein.

Beispiel: Video zum Thema Apfelsorten in „MeinUnterricht“
Beispiel: Video zum Thema Apfelsorten in „MeinUnterricht“

Nicht zuletzt gibt es für die Unterrichtsgestaltung mit audiovisuellen Materialien eine interessante Auswahl an ausleihbaren DVDs im Bestand der Universitätsbibliothek:

  • DVDs des FWU Instituts für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht
  • DVDs des Medienprojekts Wuppertal

Folgen Sie den Links in den Online-Katalog der Bibliothek für genaue Informationen zu den einzelnen Titeln.