Mit Google Scholar die Bestände der eigenen Bibliothek finden

Google Scholar ist eine spezialisierte Suchmaschine, die das Internet nach wissenschaftlicher Literatur durchsucht. Bei einer Recherche kann es interessant sein, die gefundenen Treffer im Bestand der eigenen Bibliothek zu überprüfen: ist der Text in elektronischer Form oder gedruckt vorhanden? Mit dem Linkresolver der UB Erfurt und der Funktion „Bibliothekslinks“ kann diese Prüfung in Google Scholar automatisch erfolgen.

Was muss man dazu einstellen? Konfiguration der Bibliothekslinks:

  • Wählen Sie in Google Scholar im Menü unter Einstellungen den Punkt „Bibliothekslinks“
  • Suchen Sie nach „Erfurt“ und setzen anschließend den Haken bei „Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha – Volltext @ Uni Erfurt“.
  • Speichern Sie die Einstellungen ab.

Die Anzeige von Treffern ist nun so eingestellt, dass für jeden Titel ein Hinweis auf den Bestand der Bibliothek zu sehen ist.

Wenn ein elektronischer Volltext vorhanden ist, erscheint der Hinweis „Volltext @ Uni Erfurt“.
Wenn für die Bibliothek kein elektronischer Volltext gefunden wurde, gibt es hinter dem Link „Services @ Uni Erfurt“ weitere Informationen, z.B. ob der Titel gedruckt in der UB Erfurt vorhanden ist oder aus einer anderen Bibliothek per Fernleihe bestellt werden kann.

Für Studierende und Mitarbeiter*innen: um elektronische Volltexte von außerhalb des Campusnetzes der Universität Erfurt nutzen zu können, verwenden Sie bitte VPN oder Shibboleth.

Katja Freudenberg

Neues Online-Tutorial zu Shibboleth & VPN

Sie wollen nach der stressigen Vorlesungs- und Prüfungszeit bequem von zu Hause oder unterwegs arbeiten und dabei nicht auf die E-Books und Datenbanken der Universitätsbibliothek verzichten?

Kein Problem! Shibboleth und VPN ermöglichen auch von außerhalb des Campus bzw. des Hochschulnetzes (Standorte in Erfurt und Gotha) den Zugang zu den lizenzierten elektronischen Ressourcen. Die Nutzung ist für alle Beschäftigten und Studierenden der Universität Erfurt mit einem persönlichen Uni-Account möglich.

In unserem neuen Online-Tutorial zum Thema erfahren Sie u.a., wie Sie erfolgreich eine VPN-Verbindung herstellen und lernen die Funktionsweise von Shibboleth kennen.

Lassen Sie sich auf unserem YouTube-Kanal auch gerne von unseren weiteren Tutorials rund um die Service-Angebote der Bibliothek inspirieren.

E-Books satt!

Der digitale Neuzugang ProQuest Academic Complete, ein nahezu unerschöpfliches E-Book-Portal mit derzeit über 200.000 wissenschaftlichen E-Books, macht es möglich. Die umfassende E-Book-Sammlung beinhaltet Publikationen eines breiten internationalen wissenschaftlichen Verlagsspektrums mit einer hohen Titelstabilität.
Die inhaltliche Verteilung ist folgende:

  • Business & Economics (26.561 E-Books)
  • Science & Technology (38.862 E-Books)
  • The Arts (11.376 E-Books)
  • History (40.408 E-Books)
  • Literature & Language (29.667 E-Books)
  • Law (13.569 E-Books)
  • Health & Medicine (17.836 E-Books)
  • Religion & Philosophy (20.328 E-Books)
  • Social Sciences (35.800 E-Books)
  • Education (10.900 E-Books)

Die Universitätsbibliothek Erfurt stellt 2022 erstmalig den Zugang zu ProQuest Academic Complete bereit. Das Angebot umfasst den unbegrenzten E-Book-Download ohne Einschränkungen für alle Titel.
Für Studierende und Wissenschaftler*innen ein großer Schritt zur Optimierung ihrer Lehr-, Lern- und Forschungsabläufe und -ergebnisse.
Die E-Books finden Sie im Suchportal Discovery und im Online-Katalog OPAC.

VPN und elektronische Ressourcen

Der seit November verfügbare VPN-Zugang für Beschäftigte und Studierende der Universität Erfurt hat positive Auswirkungen auf die Nutzung verschiedener elektronischer Ressourcen, für die ein Zugang von außerhalb des Campus zwar theoretisch möglich ist, technisch aber bisher nicht realisiert werden konnte.

Folgende Produkte sind neu per VPN-Zugang von unterwegs oder zu Hause nutzbar (Links zum Datenbank-Infosystem DBIS):

Die überwiegende Mehrheit an elektronischen Ressourcen (E-Journals, E-Books und Datenbanken) ist weiterhin parallel auch via Shibboleth erreichbar.

Weitere Informationen auf der Webseite der Bibliothek

Neuer Linkresolver

Ein Linkresolver schafft die Verbindung von der Literaturrecherche in einer Datenbank zum Bestand der eigenen Bibliothek. Er wird meist in Form einer Schaltfläche dargestellt (s. Bild) – ein Klick darauf führt im Optimalfall zu einem elektronischen Volltext. Es kann aber auch ein gedrucktes Buch, eine Zeitschrift oder die Möglichkeit einer Fernleihbestellung sein.
Bisher nutzte die UB Erfurt den Linkresolver SFX in vielen ihrer Datenbanken und in Google Scholar; nach und nach wird der Dienst nun durch ReDi-Links ersetzt. ReDi-Links hat vor allem „hinter den Kulissen“ für die Bibliothek einige Vorteile: der Dienst ist nicht kommerziell, arbeitet zuverlässig und verursacht bei nahezu gleicher Effektivität weniger Arbeitsaufwand und Kosten.

Beispieltreffer aus der Datenbank Econlit
Beispieltreffer aus der Datenbank Econlit

Auch im Suchportal Discovery erscheint der Button „zum elektronischen Volltext“, wenn ReDi-Links einen entsprechenden Nachweis ermittelt hat:

Weitere Informationen:  Webseite der Bibliothek zum Thema „Linkresolver“

Bei Fragen, Hinweisen und Anregungen wenden Sie sich gern per E-Mail an information.ub@uni-erfurt.de.

E-Books zum Thema „Digitalisierung“

Der Begriff “Digitalisierung” ist inzwischen in all unseren Lebensbereichen präsent, inhaltlich aber oft schwer greifbar. Unsere kleine Auswahl an E-Book-Titeln soll auf die Breite dieses Themas aufmerksam machen, denn Digitalisierungsprozesse finden immer in konkreten Kontexten statt. Dies zeigen die folgenden Titel, denn sie betrachten das Thema „Digitalisierung“ jeweils aus dem Blickwinkel einer bestimmten Fachrichtung und damit höchst unterschiedlich. Und auch E-Books selbst sind ja Teil der Digitalisierung unserer (Lebens)Welt.

(Die Beschreibungstexte und die Buchcover wurden den Verlagsseiten entnommen. Die Titel sind im Campusnetz freigeschaltet. Ein Klick auf das Coverbild führt zum Titel im Suchportal der UB Discovery.)

 

Handbuch Kindheit Technik und das Digitale
Rita Braches Chyrek, Charlotte Röhner, Jo Moran-Ellis, Heinz Sünker (Hrsg.)

Verlag Barbara Budrich 2021

Die Notwendigkeit des Einsatzes und der Umgang mit Technik wird insbesondere in der frühen Kindheit unterschiedlich bzw. kontrovers diskutiert. Zum einen sollen Kinder Kindermedienangebote nutzen, um sich erste Wörter, Farben, mathematisches und naturwissenschaftliches Wissen anzueignen … Zum anderen wird immer wieder der Verlust an „natürlichen“ Erfahrungen durch die Technisierung kindlicher Lebenswelten thematisiert.

 

 

Private Daten: Unsere Spuren in der digitalen Welt
Barbara Wiesner

Transcript-Verlag 2021
Im Open Access nutzbar

Jeder von uns hinterlässt Datenspuren, beim Surfen, Onlineshopping und in den Social Media. Es sind der Staat, die Wirtschaft, aber auch Kriminelle, die Zugang zu diesen Daten haben oder sich zu verschaffen wissen… Barbara Wiesner stellt Aspekte der Verarbeitung von privaten Daten vor, die Laien selten bekannt sind. So wird das Thema Privatheit vor dem Hintergrund vielfältiger digitaler Datenkanäle ausgeleuchtet.

 

 

Digitalität@HWR: Erfahrungen mit Digitalisierung in Forschung und Lehre
Marianne Egger de Campo, Olaf Resch (Hrsg.)
Nomos 2020

Die formende Kraft der digitalen Technologien … beschäftigt Kulturtheoretiker in den letzten Jahren intensiv. Aber wie sieht es aus, wenn sich der Blick auf das Innenleben der Hochschule richtet? Welche Erfahrungen die Lehrenden an der HWR Berlin beim Lehren und Lernen mit den Auswirkungen der digitalen Transformation machen, exploriert der von Marianne Egger de Campo und Olaf Resch herausgegebene Band.

 

 

Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung
Nadia Kutscher, Thomas Ley u.a. (Hrsg.)
Beltz 2020

Das Handbuch behandelt das allgegenwärtige Thema der Digitalisierung erstmals umfassend mit Bezug auf Disziplin und Praxis der Sozialen Arbeit. Beleuchtet werden unterschiedliche disziplinäre Perspektiven, gesellschaftliche Entwicklungen und Diskurse, digitalisierte Formen der Dienstleistungserbringung, Digitalisierung im Kontext von Profession, Organisation und verschiedenen Handlungsfeldern sowie neue Herausforderungen für und Formen von Forschung.

 

 

Gesundheitskommunikation und Digitalisierung: Zwischen Lifestyle, Prävention und Krankheitsversorgung
Anja Kalch, Anna Wagner (Hrsg.)
Nomos 2020

Ob elektronische Patientenakte oder virtuelle Sprechstunden: Digitale Entwicklungen haben in den vergangenen Jahren zunehmend Eingang in medizinische Versorgungsstrukturen und die individuelle Gesundheitsvorsorge gefunden. Zudem findet die Kommunikation über Gesundheit und Krankheit im Alltag von Menschen immer öfter auch mittels digitaler Medien statt und ist zum Lifestyle-Element geworden: Fitnesstracker, Gesundheitsapps oder Fitness-Stories auf Instagram erfreuen sich wachsender Beliebtheit.

 

 

Projekt- und Teamarbeit in der digitalisierten Arbeitswelt: Herausforderungen, Strategien und Empfehlungen
S. Mütze-Niewöhner, W. Hacker u.a. (Hrsg.)

Springer Verlag 2021
Im Open Access nutzbar

Projekt- und Teamarbeit besitzen als Formen der Arbeitsorganisation eine hohe praktische Relevanz, die mit den Möglichkeiten der Digitalisierung und Vernetzung noch zunimmt. [Das Buch] diskutiert notwendige soziale Innovationen und liefert wichtige Impulse für die Humanisierung von Arbeit. Die Beiträge behandeln insgesamt ein breites Spektrum aktueller Fragen rund um die Gestaltung und Führung von digital unterstützter Arbeit in agilen, virtuellen oder hybriden Teams und Projekten. Jeder Beitrag schließt mit konkreten Empfehlungen für die Praxis.