Wie macht man sich ein Bild davon, ob eine Internetseite zuverlässige Informationen beinhaltet, relevant ist und wer sie betreibt? In einem Video erklärt der Journalist, Podcaster und Blogger Matthias Schüssler, wie die Glaubwürdigkeit und Relevanz einer Website zu bewerten ist. Es werden Hilfestellungen gegeben, mit welchen technischen Mitteln man die verschiedenen Seiten auf Viren prüfen kann und erkennt, was andere Nutzer und Nutzerinnen von einer Internetseite halten. Angeschnitten wird das Thema auch in unserem Lernangebot Datenbanken, Google & Co.
Kategorie-Archiv: E-Medien
meinUnterricht.de
Ab sofort haben Sie Zugriff auf die Online-Plattform meinUnterricht.de. Hier finden Sie über 100.000 Seiten redaktionell erstellter Unterrichtsmaterialien renommierter Fachverlage wie Raabe, Klett, PONS oder Auer für alle Fächer, Schulformen und Klassenstufen.
Die Materialien stehen digital zum Download oder zum Ausdrucken zur Verfügung. Ein Editor ermöglicht die Übernahme von Textstellen und Bildern in eigene Arbeitsblätter. Zur Nutzung dieser Funktion registrieren Sie sich bitte mit Ihrer E-Mail-Adresse der Universität Erfurt.
Stichwort: Großbritannien
Nutzen Sie neben den Bücherbeständen im Lesesaal doch auch einmal das Datenbanksystem DBIS. Hier finden Sie zahlreiche Informationsquellen wie z.B. die Datenbanken der großen Verlage Oxford Journals oder Cambridge Books Online. Benötigen Sie ein Bild der Queen oder von David Cameron? Suchen Sie in Collect Britain. Interessieren Sie sich für Contemporary Writers in the UK oder Internet Shakespeare Editions? Auch elektronische Wörterbücher und Nachschlagewerke zu Themen wie Varieties of English oder das English-Welsh Dictionary sowie weitere Datenbanken zur Wirtschaft, Politik und Kunst des Landes sind im Angebot.
Brockhaus Wissensservice : Relaunch am 15. Juni
Die Veröffentlichung der neu gestalteten Oberfläche des „BROCKHAUS Wissensservice“ findet am 15. Juni 2016 statt. Wir können uns laut Aussage das Anbieters über folgende Veränderungen freuen:
- ein modernes Design, optimiert für alle Bildschirmgrößen
- eine neue, lebendige Startseite
- eine übersichtliche Navigation zur schnellen Orientierung
- eine innovative Suche für einen leichten Einstieg in Ihre Recherche
- die gewohnt hohe Qualität und Relevanz der Inhalte, sichergestellt durch die BROCKHAUS Redaktion
Die Online-Datenbank ist über das Datenbank-Infosystem der Bibliothek (DBIS) oder den Online-Katalog erreichbar, sowie für Universitätsangehörige auch von außerhalb via Shibboleth.
Der Brockhaus-Wissensservice umfasst die Titel „Brockhaus Enzyklopädie Online“, „UNESCO Welterbe“, „100 Meisterwerke der Kunst“, „Harenberg Kulturführer | Oper – Schauspiel – Roman“, „Der Mensch in 3D“, „Brockhaus Deutsche Rechtschreibung“ und „Synonymwörterbuch“.
Digitale Bibliothek Thüringen im neuen Outfit
Die Digitale Bibliothek Thüringen (DBT) ist der Publikationsserver der Thüringer Universitäten und Hochschulen. Das Portal zum Recherchieren und Publizieren von Dokumenten hat eine neue, für mobile Endgeräte optimierte Oberfläche erhalten. Hochschulangehörige haben die Möglichkeit, von außerhalb des Campus ihre Dokumente einzustellen – dank Shibboleth und dem persönlichen Login der Universität Erfurt. Für die Citavi-Fans unter uns: natürlich können die bibliographischen Daten aus der DBT leicht in das Literaturverwaltungsprogramm exportiert werden (Format BibTex).
Viele weitere Informationen zum elektronischen Publizieren sind auf der Homepage der Bibliothek nachzulesen unter https://www.uni-erfurt.de/bibliothek/e-publizieren/.
E-Mail-Alert bei elektronischen Zeitschriften
Die Lektüre von Zeitschriftenaufsätzen ist wichtig, wenn man sich zu einem bestimmten Thema auf dem Laufenden halten will und aktuelle Forschungsergebnisse und Entwicklungen erfahren möchte. Früher war das durch konsequentes Durchblättern der neuesten Hefte sehr aufwändig. Mittlerweile gibt es bei elektronischen Zeitschriften eine viel komfortablere Lösung: viele bieten Dienste an, mit denen man sich per E-Mail oder über einen RSS-Feed die Inhaltsverzeichnisse aktueller Hefte und Abstracts neuer Artikel senden lassen kann, so zum Beispiel bei der Zeitschrift „Child Language Teaching and Therapy“ von Sage Journals. Zu erkennen sind solche Dienste auf den Seiten der elektronischen Zeitschrift meist unter der Bezeichnung ToC-Alert, E-Mail-Alert oder RSS. In vielen Fällen muss man zunächst ein persönliches Konto beim jeweiligen Anbieter der Zeitschrift anlegen und die E-Mail-Adresse hinterlegen. Einem entspannten Lesen der neuesten Artikel zu seinem wissenschaftlichen Lieblingsthema steht damit nichts mehr im Wege.