Aufgrund einer Baumaßnahme bleibt die Universitätsbibliothek am Samstag, dem 25. März geschlossen.
Kategorie-Archiv: Allgemein
Bauarbeiten in der UB Erfurt
Ab Montag 27. Februar werden in der UB Erfurt wieder Putz- und Trockenbauarbeiten ausgeführt. Die beauftragte Firma arbeitet von 7 bis 16 Uhr.
Ab Montag 6. März findet außerdem eine Funktionsprüfung der Sprinkleranlage statt.
Eventuelle Beeinträchtigungen durch diese notwendigen Baumaßnahmen bitten wir zu entschuldigen.
Datenschutz – immer wieder ein Thema
Auf Initiative des Europarats wurde am 28. Januar zum mittlerweile zehnten Mal der Europäische Datenschutztag ausgerichtet. Ziel des Aktionstages ist, das Bewusstsein für Datenschutz bei den Verbrauchern und Unternehmen zu stärken. Die Nutzung von personenbezogenen Daten ist kaum mehr aus dem Alltag wegzudenken. Informationen über Kunden/Nutzer werden aus verschiedensten Eintrittsstellen gewonnen. Dies können Kontakte auf Websites und Buchungsplattformen, Transaktionsdaten aus Bonussystemen oder Reaktionsdaten aus Kampagnen sein.
In Datenbanken wie Beck online und WISO sowie im Online-Katalog der Bibliothek finden sich zahlreiche Veröffentlichungen zu allgemeinen Fragestellungen und zur Rechtslage, aber auch zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Sammeln von Daten. Wer mehr über den sicheren Umgang mit seinen persönlichen Daten wissen möchte, kann sich beispielsweise auf den Seiten des Digitalcourage e.V. informieren.
Relaunch!
Seit Mai 2016 berichten wir in diesem Blog über Informationen, Neuigkeiten, Tipps und Tricks, die sich rund um das Thema der Recherche nach Literatur drehen. Ab heute erweitern wir das Spektrum der Themen. In neuer Gestalt und unter neuem Namen wird der Blog zu einer News-Plattform der Universitätsbibliothek Erfurt.
Künftig erfahren Sie hier noch mehr Interessantes aus der UB:
- neue Serviceleistungen, Ausstellungen oder Veranstaltungen, Hintergrundinformationen zu alten und neuen Bibliotheksbeständen,
- aktuelle Informationen aus dem Bibliotheks- und Informationswesen, die für die Uni Erfurt relevant sind, z.B. zur Urheberrechtsdebatte, zum Thema Open Access, Digitale Semesterapparate usw.
- und natürlich weiterhin auch Tipps für die Suche im Online-Katalog, die Nutzung der EZB oder die Arbeit mit Citavi.
Im neuen Blog schreibt ein kleines Team von Mitarbeiter*innen, die in verschiedenen Bereichen der Bibliothek tätig sind.
Wir freuen uns auf Ihr Feedback!
Ein Buch aufschlagen?
Wer kennt sie nicht – die Aufforderung, ein Buch auf Seite xy aufzuschlagen. Woher kommt dieser Ausdruck eigentlich?
Im Mittelalter wurde der lose Buchblock häufig in Buchdeckel ausHolz eingefasst. Das Papier der Seiten nahm Feuchtigkeit aus der Umgebung auf und wurde damit im Laufe der Zeit dicker als es die Buchdeckel „erlaubten“. Damit das Buch trotzdem zusammenhielt und um die Seiten vor weiterer Feuchtigkeit und vor Schmutz zu schützen – denn Bücher waren sehr wertvoll – besaßen fast alle Bücher seitlich der Buchdeckel eine oder zwei Schließen aus Metall. Die Feuchtigkeit im Buch und seiner Umgebung sorgte allerdings auch dafür, dass die Schließen im Laufe der Zeit rosteten und somit immer schwerer zu öffnen waren. Das Buch ließ sich am leichtesten öffnen, indem man es auf den Tisch legte und mit der Faust auf den Deckel schlug. So sprang der Bügel der Schließen von allein auf und das Buch klappte auf. Man hatte es aufgeschlagen.
Nicht nur in eigener Sache – heute ist „Tag der Bibliotheken 2016“
Seit 1995 findet der Tag der Bibliotheken jährlich am 24. Oktober statt. Initiiert vom ehemaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker richtet dieser Tag den Blick auf die über 10.000 Bibliotheken in Deutschland. Mit besonderen Aktivitäten und Veranstaltungen machen sie auf ihre Rolle als Wissensspeicher, Informationsvermittler und kulturelle Einrichtung aufmerksam.Jedes Jahr wird zudem eine „Bibliothek des Jahres“ ausgezeichnet und die Karl-Preusker-Medaille an Einrichtungen oder Personen verliehen, die Besonderes im Bibliothekswesen geleistet haben.
In diesem Sinne: wir freuen uns, wenn (natürlich nicht nur) heute besonders viele Bibliotheksnutzer und –nutzerinnen im Haus lesen, arbeiten, ausleihen und Fragen stellen!
Zum Weiterlesen: Schmidt, Sarah: Wo die vielen Bücher wohnen (Süddeutsche Zeitung am 24.10.2015) und Bericht zur Lage der Bibliotheken 2016/17