Internationaler Kinderbuchtag am 2. April

Seit 1967 wird am 2. April, dem Geburtstag von Hans Christian Andersen, der Internationale Kinderbuchtag gefeiert. Begründet wurde dieser Tag durch das International Board on Books for Young People (IBBY),  jedes Jahr übernimmt eine Nationale Sektion von IBBY die Patenschaft. Sie entscheidet über das spezifische Thema und gewinnt einen führenden Autor aus ihrem Land als Repräsentanten.

Ziel ist nicht nur die Veröffentlichung und Verbreitung hochwertiger Kinderbücher, die Leseförderung und der weltweit möglichst leichte Zugang zu Büchern, sondern auch die Anregung zu wissenschaftlicher Auseinandersetzung und zur Diskussion über Kinderliteratur. Auch in der Universitätsbibliothek finden sich umfangreiche wissenschaftliche Bestände zum Thema.

Religionspädagogisches Portal nicht nur für den Religionsunterricht

Das im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz entwickelte religionspädagogische Fachportal rpp-katholisch.de bietet nicht nur für Lehrerinnen und Lehrer der katholischen Religionslehre Materialien zur kostenlosen Nutzung im Unterricht.

In der Rubrik Schwerpunkte finden sich Unterrichtsanregungen zu Themen wie Judentum heute, Rassismus, Inklusion oder Fußball und Religion, die auch für den Unterricht in evangelischer Religionslehre, Sozialkunde und Ethik hilfreich sind. Ferner gibt es eine Übersicht über Lehr- und Bildungspläne, Fortbildungsangebote, Buchvorstellungen, etc.

   

 

Neue Leistungskennzahlen der UB Erfurt online

Aktuelle statistische Leistungskennzahlen zum Bestand, zum Etat und zur Benutzung der UB Erfurt sind auf der Homepage der Bibliothek zu erfahren. Die Daten werden jährlich im Rahmen der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) erfasst, einer nationalen Statistik, die Aufschluss über die Leistungsdaten von Bibliotheken in den Bereichen Ausstattung, Bestand, Entleihungen, Ausgaben, Finanzen und Personal gibt.

Die Mittel zum Erwerb von Literatur für Forschung, Lehre und Studium an der Universität Erfurt beliefen sich im Jahr 2016 auf gut 1 Mio. Euro. Der Anteil für elektronische Medien wie E-Books, Datenbanken und elektronische Zeitschriften betrug dabei über 30 %, für eine geisteswissenschaftliche Bibliothek ein sehr beachtliches Ergebnis.

Mit über 370.000 Bibliotheksbesuchen und über 200.000 Entleihungen im vergangenen Jahr ist die UB Erfurt wieder eine der frequentiertesten und ausleihintensivsten Hochschulbibliotheken in Thüringen. Wir bedanken uns dafür bei unseren Nutzerinnen und Nutzern. Diese positive Resonanz auf unsere Arbeit freut uns sehr und motiviert – nicht nur für das kommende Statistik-Jahr.

Bauarbeiten in der Universitätsbibliothek

Ab Donnerstag 23. März finden in der UB Erfurt Trockenbau- und Reparaturarbeiten an den Decken im 1., 2. und 3. Obergeschoss statt. Aus Sicherheitsgründen sind Absperrungen unvermeidlich, u.a. im Foyer EG und vor dem Aufzug im 3. OG, solange an dem jeweiligen Deckenbereich gearbeitet wird.

Die Bibliothek bleibt geöffnet. Dass eine ungestörte Nutzung der Leseplätze nicht immer und überall möglich ist, bitten wir zu entschuldigen.

Was sucht die Waschmaschine in der Sondersammlung?

Im 18. Jahrhundert wird die Zeitschrift zum Mittel der Wahl, um einem großen Publikum die intellektuellen und moralischen Ziele der Aufklärung nahe zu bringen. Die darin enthaltenen Artikel befassen sich neben Nachrichten unter anderem mit Erzählungen, neuen Erkenntnissen in den Wissenschaften, technischen Neuerungen und Ratgebern.
Eine dieser technischen Entwicklungen ist die Waschmaschine. Schon 1752 wurde in einer Zeitschrift eine Maschine, die als Yorkshire Maiden bezeichnet wurde, beschrieben. Die Maschine bestand aus einem Holzbottich, der mit einem Deckel verschlossen wurde. Darin wurde die Wäsche mit heißer Seifenlauge eingefüllt. In der Mitte des Deckels befand sich ein Holzstab. Am oberen Ende befand sich ein Griff zum Drehen und am unteren Ende eine Holzscheibe mit Holzzapfen zum Bewegen der Wäsche in der Seifenlauge.
Diese Waschmaschine war zu diesem Zeitpunkt in der Grafschaft Yorkshire in England im Gebrauch und fand von dort den Weg nach Hannover, Braunschweig, Hamburg und Leipzig sowie Augsburg.
1756 wurde die in Braunschweig verwendete Waschmaschine in der Zeitschrift “ Leipziger Sammlungen von wirthschafftlichen, Policey-, Cammer- und Finantz-Sachen“, herausgegeben von Georg Heinrich Zincke, beschrieben (UB Erfurt, Dep. Erf. 1-S. 8° 00101 (12).
Diese und andere interessante Zeitschriften bis 1850 können Sie gern als angemeldeter Nutzer der Universitätsbibliothek im Sonderlesesaal lesen!