Black Lives Matter

Die Bewegung ist nicht nur ein Ausdruck öffentlicher Empörung über die Polizeigewalt in den USA, die Farbige oft diskriminiert, sondern auch Teil eines globalen Dekolonisierungsdiskurses, der inzwischen auch Museen und  Bibliotheken in verschiedenen Erscheinungsformen erreicht hat: Im Sommer 2020 ließ der Direktor des British Museum die Büste seines Stifters Hans Sloane (1660-1753) vom Sockel nehmen, in eine Ausstellungsvitrine verbringen und  mit einer Beschriftung versehen, die unübersehbar auf seine auf der Basis von Sklavenarbeit erzielten Einkünfte hinweist.

Ein aktuell angebotenes Online-Austauschtreffen zum Thema „Decolonize the Library“ ruft Bibliothekar*innen dazu auf, sich dem anglo-amerikanischen Vorbild folgend mit „strukturellen Rassismen“ in  Bibliotheken auseinanderzusetzen und best practice-Beispiele dieser Auseinandersetzung kennenzulernen.

Der angesprochene globale Dekolonisierungsdiskurs hält jedoch auch auf natürlichem  Weg, demjenigen der Bestandsentwicklung, Einzug in Bibliotheken.  Eine gute Gelegenheit, um hier auf diese Neuanschaffung der Universitätsbibliothek Erfurt hinzuweisen:

Öffnung der UB ab 11. Januar mit geänderten Öffnungszeiten

Ab 11. Januar ist die Universitätsbibliothek Montag bis Freitag 9 – 20 Uhr und Samstag 10 – 16 Uhr für Sie geöffnet.

Ausleihe und Information sind Montag bis Freitag 10 – 16 Uhr besetzt. Die Selbstausleihe und die Rückgabe von Medien sind bis 20 Uhr möglich.

Zur Nutzung von Arbeitsplätzen im Lesesaal verwenden Sie bitte unser Reservierungssystem UB-Platz. Die bekannten Regeln zum Infektionsschutz gelten auch weiterhin.

Mit der Wiederaufnahme des Benutzungsbetriebes besteht auch die Möglichkeit der Nutzung der Sondersammlung mit vorheriger Terminvereinbarung.

Wir freuen uns auf Sie und helfen Ihnen gern wieder persönlich und vor Ort mit Informationen und Antworten auf Ihre Fragen. Selbstverständlich erreichen Sie uns auch weiterhin per E-Mail:

information.ub@uni-erfurt.de            ausleihe.ub@uni-erfurt.de

 

„Ich steh an deiner Krippen hier …“

Am 17. Februar 1483 wurde eine Bibel in der Nürnberger Werkstatt von Anton Koberger gedruckt, aus der wir Ihnen heute einen Holzschnitt mit der Darstellung von Jesu Christi Geburt zeigen möchten.

Evangelist mit seinem Wahrzeichen (Stier); Maria, Josef und das Jesuskind im Stall, Anbetung durch die Heiligen 3 Könige und die Beschneidung und Darstellung im Tempel

Diese Bibel ist aufgrund ihres Umgangs häufig in zwei Bänden erschienen und wird auch „Koberger-Bibel“ oder „Koburger-Bibel“ genannt. Bei ihr handelt es sich den neunten Bibeldruck in deutscher Sprache vor Luthers Bibelübersetzung.
Sie ist reich ausgeschmückt mit zahlreichen Holzschnitten, welche Koberger von den Kölner Druckern Heinrich Quentell und Bartholomäus von Unckel abgekauft hatte. Schon 1478 wurden diese Holzschnitte für zwei niederdeutsche Bibeldrucke verwendet. In Kobergers Druckerei wurde ein Teil der Auflage koloriert, vermutlich unter Einsatz von Schablonen.
Circa 270 Exemplare oder Fragmente werden in Bibliotheken oder öffentlichen Einrichtungen bewahrt, dazu befinden sich etwa 30 Exemplare dieser Bibel in privater Hand.


Im Bestand der UB Erfurt befindet sich ein leider nicht koloriertes unvollständiges Exemplar (Signatur: UB Erfurt, Dep. Erf., I.2° 218). Auch die Initialen, vermutlich farbig vorgesehen, wurden nicht eingefügt, wie man gut in der nächsten Abbildung aus dem Lukasevangelium sehen kann.

In der Forschungsbibliothek Gotha sind ein vollständiges und koloriertes Exemplar in 2 Bänden (Link zum Digitalisat des 1. Bandes in der DHB Erfurt/Gotha) und noch ein weiteres Exemplar vorhanden.

Im Vergleich zu dem schlicht wirkenden Holzschnitt im Erfurter Exemplar hier der Link zum Digitalisat der Bibel des Freiburger Exemplars, welches einen kolorierten Holzschnitt von der Geburt Christi, farbige Initialen und andere Ausschmückungen aufweist.

Wir wünschen Ihnen einen besinnlichen 4. Advent und ein frohes Weihnachtsfest!

Universitätsbibliothek bleibt vom 24. Dezember bis 10. Januar geschlossen

Aufgrund der aktuellen Infektionslage bleibt die Bibliothek über den Jahreswechsel hinaus bis zum 10. Januar 2021 geschlossen.

Rückgabefristen in der ersten Januarwoche (04. – 08.01.) werden in die Woche
ab 11. Januar verschoben.

Die elektronischen Angebote der Bibliothek können weiterhin genutzt werden.

Für Fragen aller Art erreichen Sie uns vom 4. bis zum 8. Januar unter den bekannten E-Mail-Adressen:

information.ub@uni-erfurt.de

ausleihe.ub@uni-erfurt.de

 

Due to the current infection situation, the library will remain closed from 24th  December 2020 until 10th  January 2021.

Return deadlines for media in the first week of January are postponed to the week starting on 11th January 2021.

All electronic services of the library are available during closing times.

You can contact us by e-mail:

information.ub@uni-erfurt.de

ausleihe.ub@uni-erfurt.de

Blau oder schwarz?

Zutritt nur mit Korb – das gilt schon seit einiger Zeit für alle, die sich im Lesesaal der UB aufhalten wollen. Doch seit 30. November ist es zusätzlich wichtig, welche Farbe der Korb hat. Was steckt dahinter?

Schwarzer Korb:

wer einen Arbeitsplatz über das Reservierungssystem UB-Platz gebucht hat (dies ist für Studierende und Mitarbeiter*innen der Universität Erfurt möglich) benutzt einen schwarzen Korb. Damit ist sichtbar, dass für diese Person ein bestimmter Tisch reserviert ist.

Blauer Korb:

Wer sich nur kurz im Lesesaal aufhalten möchte, z.B. zum Kopieren, um Bücher auszuleihen, etwas nachzuschauen oder einen nicht ausleihbaren Titel einzusehen, nimmt sich einen blauen Korb.
Diese Art der Nutzung ist für alle möglich, also auch für die sogenannten „Externen“, die kein Mitglied der Universität Erfurt sind.

Und nicht vergessen: wer den Lesesaal verlässt – auch wenn es nur für einen kurzen Gang zum Garderobenfach ist – nimmt bitte immer den Korb mit. Er dient sozusagen als Ein- und Austrittskarte für den Lesesaal.

Öffnungszeiten/Schließtage der UB um Weihnachten und den Jahreswechsel

Bitte beachten Sie unsere Öffnungszeiten um die bevorstehenden Feiertage:

  • Montag, 21. 12.           10 – 20 Uhr
  • Dienstag, 22. 12.         10 – 20 Uhr
  • Mittwoch, 23. 12.         10 – 20 Uhr
  • 24.12. – 03.01.             geschlossen

An den Öffnungstagen 21. – 23.12. sind Ausleihe und Information bis 16 Uhr geöffnet. Die Selbstausleihe und die Rückgabe von Medien sind bis 20 Uhr möglich.

Ab 4. Januar 2021 sind wir zu den bekannten Öffnungszeiten wieder für Sie da.

Wir wünschen Ihnen besinnliche Adventstage und ein frohes Weihnachtsfest.