Sophie Scholl – geboren am 09. Mai 1921

Am 9. Mai 2021 jährt sich der Geburtstag Sophie Scholls zum 100. Mal.
Sophie Scholl ist bis heute das bekannteste Mitglied der studentischen Widerstandsbewegung „Weiße Rose“ gegen die nationalsozialistische Diktatur. Die Gruppe flog in Folge einer Denunziation durch einen Hörsaaldiener der Universität München auf, Sophie und ihr Bruder Hans, der Kopf der „Weißen Rose“, wurden am 18. Februar 1943 zusammen mit Christoph Probst verhaftet, in einem Schauprozess von Roland Freisler zum Tod durch die Guillotine verurteilt und am 22. Februar 1943 hingerichtet.

Inge Aicher-Scholl, die Älteste der Geschwisterschar Scholl, hat ihr ganzes Nachkriegsleben dem Andenken an ihre hingerichteten Geschwister gewidmet und ihr Nachleben entscheidend geprägt. Eine der allerersten Würdigungen stammt von Romano Guardini, der nicht nur Hans und Sophie Scholl, sondern auch die junge Hanna Arendt beeinflusst hat. Es handelt sich um eine 1945 gehaltene Rede mit dem Titel „Die Waage des Daseins“, deren Druckfassung sich auch in der Universitätsbibliothek befindet (Link zum Titel im Online-Katalog).  Nur ein Mausklick entfernt ist eine digitale Fassung, open access bereitgestellt vom Universitätsarchiv der Ludwig-Maximilians-Universität München.

AHA in der Bibliothek – auch nach einem Jahr Pandemie noch wichtig!

Im März 2020 erklärte die Weltgesundheitsorganisation die Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 zur Pandemie. Mehr als ein Jahr später können wir in der Bibliothek viele Dienstleistungen und Angebote wieder vor Ort ermöglichen – darüber freuen wir uns ! Zu Semesterbeginn möchten wir unsere Nutzerinnen und Nutzer daran erinnern, sich nach wie vor unbedingt in allen Bereichen der Bibliothek weiterhin an die bekannten AHA-Regeln zu halten:

  • medizinische Maske tragen – auch an den Arbeitsplätzen
  • mindestens 1,50 m Abstand zu anderen halten – auch im Foyer
  • keine Gruppen – auch im Foyer
  • gebuchten und ausgewiesenen Arbeitsplatz nutzen – keine Stühle umstellen
  • Hände waschen, Desinfektionsspender nutzen
  • aktuelle Infos der Bibliothek regelmäßig lesen

In March 2020, the World Health Organisation declared the spread of the SARS-CoV-2 virus a pandemic. More than a year later, we are happy to be able to offer many services of the library on site again. At the beginning of the semester, we would like to remind our users to continue to adhere to the well-known „AHA rules“  in all areas of the library:

  • wear a medical mask – also at the workplaces
  • keep at least 1.50 m distance from others – also in the entrance hall
  • no groups – even in the entrance hall
  • use booked and marked workplaces only – do not move chairs
  • wash hands, use disinfectant dispensers
  • read the latest library information regularly

Publizieren unter den Bedingungen des digitalen Wandels

Sind Tweets, Blog-Beiträge oder Living Documents gegenüber traditionellen Publikationsformaten gleichwertige wissenschaftliche Publikationsleistungen? Welche Potentiale, Hindernisse und Bedarfe entstehen durch den digitalen Wandel hinsichtlich des wissenschaftlichen Publizierens? Diesen Fragen ist die Arbeitsgruppe „Wissenschaftspraxis“ der „Schwerpunktinitiative Digitale Information“ der Allianz der Wissenschaftsorganisationen nachgegangen und hat im März dazu das Diskussionspapier zur „Ausweitung der Wissenschaftspraxis des Publizierens unter den Bedingungen des digitalen Wandels“ veröffentlicht. In dieser fächerübergreifenden Metareflexion wird die Ausweitung des Publikationsbegriffs analysiert, die eigenständige wissenschaftliche Leistung von neuen digitalen Publikationsformaten, darunter Forschungsdaten und -software, dargestellt und entsprechende Entwicklungsbedarfe abgeleitet. Etwa, dass die einzelnen Fächer Standards für die Publikationen neuer Formate entwickeln und eigene Publikationsplattformen aufbauen sollen. Dabei müssen Qualitätssicherungsprozesse organisiert, Rechtsfragen geklärt werden. Insgesamt gilt es allerdings auch, die Gratifikationsmechanismen zu modifizieren: „Schließlich ist der Status der nicht-traditio­nellen Publikationsformate als anerkennenswürdige wissenschaftliche Leistungen noch wenig gesichert. Hier bedarf es neuer, ausdifferenzierter Regeln, Konventionen, Standards und Zuständigkeiten, um das Potenzial einer qualitativ hochwertigen wissenschaftlichen Publikationspraxis im digitalen Zeitalter realisieren zu können.“ (S. 14)

Breuer, C., Trilcke, P. (2021): Die Ausweitung der Wissenschaftspraxis des Publizierens unter den Bedingungen des digitalen Wandels, Herausgegeben von der Arbeitsgruppe »Wissenschaftspraxis« im Rahmen der Schwerpunktinitiative »Digitale Information« der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen, 15 Seiten.

https://doi.org/10.48440/allianzoa.041. Englisch: https://doi.org/10.48440/allianzoa.042

Die Bibliothek gibt jetzt auch ab

 

… nämlich Bücher und vereinzelt auch andere Medien, die sie aus ihrem Bestand genommen hat.

Am 13. April finden Sie zum ersten Mal zwischen 9:00 Uhr und 18:00 Uhr solche Bücher auf zwei Wagen am Eingang der Bibliothek. Sie dürfen diese Bücher gerne mitnehmen und behalten.

Dass Bibliotheken Medien aus ihren Beständen ausmustern ist ein normaler Vorgang. Die Platzreserven eines Gebäudes sind endlich. Deshalb wird verschlissene oder äußerlich noch brauchbare, aber inhaltlich überholte Literatur herausgenommen, um Platz für neue aktuelle Medien zu schaffen.

Dies geschieht in der Regel mit ausdrücklicher Rückendeckung der öffentlichen Hand. Im Fall der Thüringer Hochschulbibliotheken ist es das zuständige Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, das entsprechende Richtlinien für die Aufbewahrung und Aussonderung von Bibliotheksgut erlässt. Die aktuelle Richtlinie ist noch frisch, sie wurde im September 2020 veröffentlicht und sieht explizit die (unentgeltliche) Abgabe ausgemusterten Bibliotheksguts vor.

Die Universitätsbibliothek Erfurt macht gerne von dieser Regelung Gebrauch und  plant, immer mal wieder Bücher an Sie abzugeben.

Erweiterte Öffnungszeiten der UB ab 12. April

Zum Semesterbeginn erweitert die Universitätsbibliothek ihre Öffnungs- und Servicezeiten. Ab 12. April 2021 gilt bis auf Weiteres:

Montag bis Freitag          9 – 22 Uhr
Servicetheken                 10 – 18 Uhr

Samstag                         10 – 18 Uhr

Die Rückgabe von Medien und die Ausleihe an den Selbstverbuchungsgeräten ist während der gesamten Öffnungszeit möglich.

 

 

Online-Kurse für Citavi: Termine im Sommersemester

Im Sommersemester 2021 bietet die Universitätsbibliothek ihre Einführungen in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi wieder als Moodle- Kurs an. Schwerpunkt des Kurses ist ein Online-Meeting via BigBlueButton. Folgende Themen werden in der ca. 60-minütigen Veranstaltung behandelt:

  • Installation und Campuslizenz
  • Aufbau und Bedienung von Citavi
  • Literaturquellen und elektronische Volltexte in Citavi übernehmen, Citavi Picker
  • Literaturauswertung und Wissensorganisation (Zitate einpflegen)
  • Übernahme in Word-Dateien

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Schreiben Sie sich bitte bei Interesse ein (Selbsteinschreibeschlüssel: citavi) und betreten zu einem der folgenden Termine den Kursraum (BigBlueButton).

Termine im Sommersemester 2021:

  • Mittwoch, 17.03.2021, 14.00 Uhr
  • Mittwoch, 14.04.2021, 14.00 Uhr
  • Mittwoch, 28.04.2021, 10.00 Uhr
  • Mittwoch, 12.05.2021, 14.00 Uhr
  • Mittwoch, 26.05.2021, 10.00 Uhr
  • Mittwoch, 16.06.2021, 14.00 Uhr
  • Mittwoch, 30.06.2021, 10.00 Uhr
  • Mittwoch, 14.07.2021, 14.00 Uhr
  • Mittwoch, 28.07.2021, 10.00 Uhr

Weitere Informationen
https://www.uni-erfurt.de/bibliothek/lernen-und-arbeiten/lernangebote/citavi