Anschaffungsvorschläge an die Bibliothek

Sie benötigen ein Lehr- oder Fachbuch, das in der Bibliothek nicht vorhanden ist? Sie möchten eine Lektüreempfehlung geben, die auch für andere interessant sein könnte? – Die Bibliothek berücksichtigt in ihrer Erwerbungstätigkeit gern Anschaffungswünsche, sofern diese dem Bestandsprofil der Bibliothek und der Ausrichtung von Lehre und Forschung an der Universität entsprechen. Mit unserem Formular „Anschaffungsvorschlag“ erreichen Sie schnell die richtigen Ansprechpartner.

 

UB im Juli auch sonntags geöffnet

Zur Unterstützung der Prüfungsvorbereitungen ist die Universitätsbibliothek an vier Sonntagen – am 4. / 11. / 18. / 25. Juli – jeweils von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Bitte reservieren Sie sich Ihren Wunsch-Arbeitsplatz vorher über unser Buchungssystem UB-Platz.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen viel Erfolg bei allen Prüfungen und Hausarbeiten.

 

 

 

 

 

University library open also on Sundays in July
The University Library will be open on four Sundays – 4 / 11 / 18 / 25 July – from 10 am to 4 pm. Please reserve your favourite workstation in advance via our booking system UB-Platz.

We look forward to your visit and wish you good luck with all exams.

 

Thüringer Forschungsdatenmanagement-Tage 2021

Das Thüringer Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmanagement veranstaltet von heute an bis zum 25. Juni zum dritten Mal die Thüringer FDM-Tage 2021. Unter dem Motto „Datendokumentation: A love note to the future!“ werden an den vier Thüringer Universitätsstandorten Online-Workshops veranstaltet.

Die Veranstaltungsreihe startet mit einer AuftaktveranstaltungInfrastruktur schafft Datenstruktur“ an der Universität Erfurt heute um 14 Uhr.

Programm am 21. Juni 2021, ab 14 Uhr:

  • Grußwort vom Vizepräsident für Forschung Prof. Dr. Kranemann
  • Verleihung des diesjährigen FAIRest Dataset Awards
  • Vorträge:
    • Och nee, nich noch ’ne ID! (Paul Vierkant, ORCID DE)
    • Generische Forschungsprozesse in den Verhaltenswissenschaften (Dr. Thomas Lauer, ErfurtLAB)

Die Veranstaltung findet online statt. Nach der Anmeldung erhalten Sie den Link zum Veranstaltungsraum per E-Mail.

Aktuelle Regeln zur Nutzung der UB-Arbeitsplätze

In Abstimmung mit der Universitätsleitung hat die Bibliothek ihr Infektionsschutzkonzept aktualisiert.

Während beim Zutritt und auf allen Wegen in der Bibliothek weiterhin eine qualifizierte Maske getragen werden muss, darf sie nun am Arbeitsplatz abgenommen werden. Bitte beachten Sie dabei, dass der Abstand von 1,50 m zu anderen Personen weiterhin einzuhalten ist.
Das Arbeiten in Gruppen ist leider noch nicht möglich; die Gruppenarbeitsräume
2 – 4 stehen als Einzelarbeitsräume zur Verfügung und können über das Buchungssystem reserviert werden.

Bitte nutzen Sie als Studierende und Mitarbeitende der Universität Erfurt die Möglichkeit, sich Ihren Lieblingsarbeitsplatz über UB-Platz zu reservieren, und nehmen Sie dafür immer einen schwarzen Bibliothekskorb mit. Die blauen Körbe sind ausschließlich für die kurzzeitige Nutzung bestimmt.

Vielen Dank, wenn Sie uns helfen, die begrenzten Kapazitäten möglichst gut zu nutzen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Veränderte Öffnungszeiten der UB ab 31. Mai


Ab 31. Mai 2021 gelten in der Universitätsbibliothek bis auf Weiteres folgende Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag          9 – 20 Uhr
Servicetheken                 10 – 18 Uhr

Samstag                         10 – 18 Uhr

Die Rückgabe von Medien und die Ausleihe an den Selbstverbuchungsgeräten ist während der gesamten Öffnungszeit möglich.


From 31 May the University Library is open Monday to Friday from 9 a.m. – 8 p.m. and Saturday from 10 a.m. – 6 p.m.

Service desks are open Monday to Friday from 10 a.m. – 6 p.m. Self-service lending and the return of media is possible during all opening hours.

 

Sophie Scholl – geboren am 09. Mai 1921

Am 9. Mai 2021 jährt sich der Geburtstag Sophie Scholls zum 100. Mal.
Sophie Scholl ist bis heute das bekannteste Mitglied der studentischen Widerstandsbewegung „Weiße Rose“ gegen die nationalsozialistische Diktatur. Die Gruppe flog in Folge einer Denunziation durch einen Hörsaaldiener der Universität München auf, Sophie und ihr Bruder Hans, der Kopf der „Weißen Rose“, wurden am 18. Februar 1943 zusammen mit Christoph Probst verhaftet, in einem Schauprozess von Roland Freisler zum Tod durch die Guillotine verurteilt und am 22. Februar 1943 hingerichtet.

Inge Aicher-Scholl, die Älteste der Geschwisterschar Scholl, hat ihr ganzes Nachkriegsleben dem Andenken an ihre hingerichteten Geschwister gewidmet und ihr Nachleben entscheidend geprägt. Eine der allerersten Würdigungen stammt von Romano Guardini, der nicht nur Hans und Sophie Scholl, sondern auch die junge Hanna Arendt beeinflusst hat. Es handelt sich um eine 1945 gehaltene Rede mit dem Titel „Die Waage des Daseins“, deren Druckfassung sich auch in der Universitätsbibliothek befindet (Link zum Titel im Online-Katalog).  Nur ein Mausklick entfernt ist eine digitale Fassung, open access bereitgestellt vom Universitätsarchiv der Ludwig-Maximilians-Universität München.