beck-online Hochschulwebinar im Juli

Das nächste kostenlose Webinar am 19. Juli richtet sich vor allem an Studierende und führt durch die verschiedenen Suchfunktionen, die Trefferliste, die persönlichen Einstellungen, die online-Hilfe sowie die Dokumentenverarbeitung.

Ferner besteht auch die Möglichkeit, sich über aufgezeichnete Webinare, Erklärvideos und Kurzanleitungen mit der Datenbank vertraut zu machen.

Die Bibliothek bietet Studierenden den Zugriff auf das Hochschulmodul an, wissenschaftliche Mitarbeitende können auf Antrag einen persönlichen, passwortgeschützten Zugang erhalten.

Mehr als 4000 E-Books, Kommentare und sonstige Quellen aus der Datenbank sind auch ganz einfach in unseren Bibliothekskatalogen zu finden.

Der Zugang zur Datenbank ist über das Datenbankverzeichnis DBIS möglich.

 

IREON: Fachportal Internationale Beziehungen und Länderkunde

IREON (International RElations and area studies ONline) ist ein frei zugängliches Internet-Fachportal für Internationale Beziehungen und Regionalwissenschaften/ Länderkunde.

Das Portal richtet sich an alle, die an Fragen der internationalen Beziehungen oder der Länderkunde interessiert sind.

Über IREON können Sie in mehr als 1 Million Literaturnachweisen der Datenbank WAO – World Affairs Online und jetzt auch in 4,4 Millionen Nachweisen aus der Datenbank ECONIS, einem Angebot des Leibniz-Informationszentrums Wirtschaft (ZBW), suchen.

IREON bietet Literaturhinweise und elektronische Volltexte zu:

  • außen- und sicherheitspolitischen Themen
  • Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspraxis
  • Fragen der internationalen wirtschafts- und entwicklungspolitischen Zusammenarbeit
  • europapolitischen und transatlantischen Themen
  • regional- und länderbezogenen Fragen weltweit
  • auswärtiger Kulturpolitik
  • Klima, Umwelt und Energie

Alle Literaturhinweise sind mit dem European Thesaurus on International Relations and Area Studies und/oder mit dem STW – Standard Thesaurus Wirtschaft erschlossen.

Verantwortlich zeichnet der FIV – Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde, ein seit 1986 mit Bundesmitteln gefördertes Kooperationsmodell für den arbeitsteiligen Aufbau der sozialwissenschaftlichen Datenbank WAO – World Affairs Online.

Unter Federführung der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) arbeiten im Fachinformationsverbund die Bibliotheken und Dokumentationszentren von zehn unabhängigen deutschen Forschungsinstituten zusammen. Alle Mitgliedsinstitute sind mehrheitlich öffentlich finanziert und auf den Gebieten Internationale Beziehungen, Außen- und Sicherheitspolitik oder Regionalwissenschaften tätig.

Die Universitätsbibliothek Erfurt ermöglicht den Zugriff auf IREON über das Datenbank-Infosystem DBIS.

 

Sabine Ziebarth

Father Christmas around the world

Sie suchen in der Adventszeit für eine Unterrichts- oder Vertretungsstunde im Fach Englisch an der Grundschule Material zum Thema Father Christmas, Christmas Carols oder Winter Clothes?

In der Datenbank meinUnterricht.de finden Sie zu verschiedenen Themen, Schulfächern, Schulformen und – stufen ca. 300.000 qualitätsgeprüfte Unterrichtsmaterialien (auch Lehrvideos) von pädagogischen Fachverlagen digital zum Download oder zum Ausdrucken. Ein Editor ermöglicht zudem die Übernahme von Textstellen und Bildern in eigene Arbeitsblätter.

Die Bibliothek bietet den kostenfreien Zugang über das Datenbankinformationssystem DBIS an.

Sabine Ziebarth

 

Neu bei Pollux: Polit-X

Ab sofort haben bei Pollux registrierte Politikwissenschaftler:innen mit einem PLUS-Konto direkten und  freien Zugriff auf den kostenpflichtigen Politikmonitoring- und Analysedienst Polit-X. Polit-X enthält Millionen aktuelle und historische politische Dokumente und Inhalte aus Bund, Bundesländern und Europa und bietet umfangreiche digitale Politikanalyse-Tools.

Um lizenzierte Inhalte via POLLUX nutzen zu können, müssen Politikwissenschaftler:nnen an einer Hochschule oder einer nicht-kommerziellen Forschungseinrichtung in Deutschland tätig oder Mitglied in einer politikwissenschaftlichen deutschen Fachgesellschaft sein und sich einmalig kostenfrei registrieren. Studierende, Wissenschaftler anderer Disziplinen und anderweitig Interessierte können sich als „Standardnutzer“ anmelden und das Angebot in eingeschränkter Form nutzen.

Was ist Pollux überhaupt?

POLLUX – der Fachinformationsdienst Politikwissenschaft – bietet einen schnellen und  direkten Zugriff auf elektronische Verlagspublikationen (E-Books, E-Journals, E-Articles), wissenschaftliche Open Access-Dokumente, Forschungsdaten sowie Inhalte aus Fachdatenbanken und Zeitungsarchiven.Von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen gemeinsam mit ihrem Projektpartner, der GESIS (Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften), entwickelt und von der DFG gefördert, soll dieses Portal die überregionale politikwissenschaftliche Forschung in Deutschland nachhaltig optimieren.

Weitere fachlich interessante Angebote und Informationen finden sich im Newsletter, dem Blog, den Coffee Lectures sowie diversen Webinaren des Dienstes.

Die Universitätsbibliothek ermöglicht den Zugriff über das Datenbankinformation DBIS.

Sabine Ziebarth

FID Philosophie

Was ist ein FID?

Fachinformationsdienste sind forschungsunterstützende Informationsinfrastrukturen, die sich am Spezialbedarf der jeweiligen wissenschaftlichen Fächer orientieren. Sie treten die Nachfolge der Sondersammelgebiete an und akzentuieren dabei die digitalen Transformationsprozesse in der Wissenschaft. Mehr Informationen finden Sie hier.

Was bietet der FID Philosophie?

  • umfangreiche Recherchemöglichkeiten, unter anderem im Philosophers Index, dem Philosophy Documentation Center, PhilArchive, JSTOR und verschiedenen Verbundkatalogen. Die Datenquellen werden ständig erweitert.
  • über 500 Zeitschriften aus dem Philosophers Index und dem Philosophy Documentation Center im Volltext.
  • über 2000 E-Books der Verlage Brill, Schöningh, Fink, mentis und Alber
  • weitere wissenschaftsunterstützende Services

Wie bekomme ich Zugriff auf die Datenbank ?

Die UB Erfurt bietet den Zugriff über das Datenbank-Infosystem DBIS an. Mitglieder ausgewählter Fachgesellschaften können über einen Premium-Zugang erweiterte Angebote des FID Philosophie nutzen.

 

Sabine Ziebarth

Englischsprachige Frauenliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts

Kennen Sie die irische Schriftstellerin Maria Edgeworth oder suchen Sie den Text eines historischen Romans von Jane Porter?

Zahlreiche Werke weniger bekannter Autorinnen aus dem anglo-irischen Sprachraum finden Sie als elektronischen Volltext in der Datenbank English Language Womens Literature of the 18th and 19th Centuries.

In dieser Sammlung sind vor allem Romane und Kurzgeschichten, aber auch Dramen, Lyrik sowie einige Sammelwerke, Reiseliteratur und Kinderbücher enthalten, die aus den Beständen der Fürstlichen Bibliothek Corvey stammen. Dabei handelt es sich um die vollständigste Sammlung englischsprachiger Frauenliteratur der Romantik.

Bei den Texten handelt es sich um digital verbesserte Faksimileseiten der historischen Buchseiten und ferner Bookmarks zu den relevanten Teilen eines Werkes. Alle Titel und Autorinnen sind vollständig im Online-Katalog der Universitätsbibliothek recherchierbar. Ein Zugriff auf die im Rahmen einer DFG-Nationallizenz geförderte Datenbank ist ferner über das Datenbank-Infosystem (DBIS) möglich.

 

Sabine Ziebarth