Verkürzte Öffnungszeiten in der Semesterpause

Während der vorlesungsfreien Zeit gelten in der UB vom 4. März bis 7. April 2019 verkürzte Öffnungszeiten. Die Bibliothek öffnet während dieser Zeit Montag bis Freitag erst um 9 Uhr, am Wochenende ist nur samstags geöffnet. Die Servicezeiten der Ausleihe und der Information sind ebenfalls verkürzt.

Montag bis Freitag     9 – 22 Uhr
Ausleihe                      10 – 16 Uhr
Information                  10 – 17 Uhr
Sonderlesesaal             9 – 17 Uhr
Samstag                     10 – 16 Uhr

Das Ausleihen von Medien über die Selbstverbuchungsanlage sowie die Rückgabe von Medien sind während der gesamten Öffnungszeit möglich.

 

 

 

 

 

Cover: Verlag Ripperger & Kremers

Signatur in der UB : EC 5410 M989 G323

Holocaust – eine Fernsehserie mit Geschichte

Vor 40 Jahren wurde die vierteilige amerikanische Fernsehserie „Holocaust“ in den dritten Programmen ausgestrahlt. Der Erfolg lag nicht nur in hohen Einschaltquoten.

Womit niemand gerechnet hat, und was die wissenschaftliche und gerichtliche Aufarbeitung in den Nachkriegsjahren nicht geschafft hat, gelang dem Fernsehen mit der Serie „Holocaust“: breite Schichten der Bevölkerung in der Bundesrepublik begannen daraufhin, sich emotional, persönlich mit dem Nationalsozialismus und seinen Verbrechen im Besonderen auseinanderzusetzen.

Die Fernsehserie hat damit nicht nur Mediengeschichte geschrieben, sie ist ein Meilenstein in der Geschichte der Erinnerung, des Umgangs mit einem schweren Erbe.

Die Serie ist derzeit über Streaming-Dienste verfügbar. Alternativ kann das Video auf DVD aus der Bibliothek entliehen und angesehen werden.

Bibliotheksführung am 6. Februar

Am Mittwoch, dem 6. Februar, findet für alle Interessenten wieder eine Führung durch die UB statt. Dabei werden

  • die wichtigsten Räumlichkeiten und Dienstleistungen der Bibliothek vorgestellt
  • die Nutzungsbedingungen der Bibliothek erläutert
  • und erste Schritte im Umgang mit dem Online-Katalog gezeigt.

Beginn ist 16.00 Uhr an der Information im Eingangsbereich.

Semesterapparate für das Sommersemester 2019

Lehrende der Universität können ab sofort Semesterapparate für das Sommersemester beantragen. Semesterapparate, die bis spätestens 28. Februar 2019 eingereicht werden, stehen zum Vorlesungsbeginn zur Verfügung. Alle nach dieser Frist eingehenden Anträge werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet.

Für die Beantragung verwenden Sie bitte das Formular (pdf), das Sie auch in der Bibliothek erhalten. Geben Sie das vollständig ausgefüllte Formular zusammen mit den gewünschten Medien aus dem Freihandbestand an der Ausleihtheke oder an den Informationstheken ab.

Zeitschriftenbände, Zeitschriftenhefte und andere Präsenzexemplare können nicht in Semesterapparate eingestellt werden, da sie an ihrem festen Standort im Lesesaal verfügbar sein sollen. Auch Exemplare aus der Lehrbuchsammlung sollen nicht in Semesterapparate gestellt werden. Gewünschte Medien aus dem Magazin und entliehene Medien werden von der Bibliothek bereitgestellt.

Sobald Ihr Semesterapparat aufgestellt ist, werden Sie benachrichtigt.

 

Fachinformationsdienst SocioHub jetzt online

Der neue Fachinformationsdienst für die Soziologie SocioHub ist seit September 2018 online. SocioHub bietet die Möglichkeit zur Vernetzung der Fachcommunity sowie die Möglichkeit kostenfrei (aktuelle) Literatur zu recherchieren und im Rahmen von Open Access teilweise direkt abzurufen. Vor allem für Studierende kann dies ein nützliches Recherchetool sein. Da sich das Portal noch im Aufbau befindet, werden weitere Angebote sukzessive hinzukommen.

Ein Überblick über das gesamte Angebot sowie die Nutzungsbedingungen von SocioHub finden sich auf der Homepage des Fachinformationsdienstes: https://www.sociohub-fid.de/dashboard

Einstimmung auf 100 Jahre Bauhaus

In diesem Jahr feiert das Bauhaus 100-jähriges Bestehen. 1919 in Weimar gegründet, 1925 nach Dessau umgezogen und 1933 in Berlin geschlossen, gab es die legendäre Hochschule für Gestaltung nur ganze 14 Jahre lang. Dennoch wirkt das Bauhaus bis in die Gegenwart fort. Zur Einstimmung in das Thema bietet die UB Erfurt eine ganze Reihe interessanter Literatur.*

Hier eine kleine Auswahl der Werke, die die UB im letzten Jahr zu diesem Thema angeschafft hat:

 

* Eine einfache Suche mit dem Begriff „Bauhaus“ in unserem Suchportal Discovery liefert bereits gute Ergebnisse. Grenzen Sie die Suche mit weiteren Begriffen auf bestimmte Bereiche ein, z.B. „Bauhaus Architektur“ oder „Bauhaus Fotografie“ oder suchen Sie spezieller nach besonderen Vertretern des Bauhaus, z.B. Walter Gropius, Lyonel Feininger oder Oskar Schlemmer. In der Sachgruppe LK 10350 finden Sie außerdem im Lesesaal, 2. OG beim Stöbern am Regal eine Reihe relevanter Literatur.