Bibliotheks-WERTE

Dass die UB Erfurt über 1 Million Druckschriften in ihrem Bestand besitzt, ist vielleicht schon bekannt. In den „Leistungskennzahlen“ finden Sie noch weitere statistische Angaben zur Bibliothek, z.B. zu den Ausleihen, den Ausgaben für Literaturerwerb oder zu den vorhandenen Handschriften. Mit der folgenden Auswahl besonderer Zahlen können wir Sie aber vielleicht noch überraschen:

551
Schließfächer haben wir im Jahr 2018 für die Aufbewahrung persönlicher Arbeitsmaterialien im Lesesaal vergeben. Der Fakt, dass es in der UB „nur“ 160 Schließfächer gibt, die man für jeweils 3 Monate mieten kann, lässt erahnen, wie begehrt das Angebot ist.

3.792
Mal wurden die Gruppenarbeitsräume im 2. OG der Bibliothek im Jahr 2018 reserviert.

539.430
Suchanfragen im Feld „Alle Wörter“ wurden 2018 im Online-Katalog der Bibliothek gestellt. Das entspricht gut 77% aller Suchanfragen im Katalog überhaupt. Dieser „Suchstrategie“ kommen wir mit dem Suchportal „Discovery“ entgegen. Hier gibt es gar keine verschiedenen Suchfelder wie Signatur, Personen oder Schlagwörter, sondern es können alle möglichen Begriffe in einen Suchschlitz eingetragen werden.

519.976
elektronische Volltexte aus Zeitschriften und E-Books aus dem Bestand der Bibliothek wurden im vergangenen Jahr genutzt.

1.028
StudienanfängerInnen haben wir während der STET 2018 durch das Haus geführt und über die Grundlagen der Bibliotheksbenutzung informiert. Wir hoffen, dass sich die Erstsemester mittlerweile gut auf dem Campus eingelebt haben und sie (und natürlich auch alle anderen Studierenden) die Bibliothek als wichtige Informationsquelle und angenehmen Lernort wahrnehmen!

Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, ein Birnbaum in seinem Garten stand

Haben Sie dieses schöne Gedicht auch in der Schule gelernt? Oder standen „Effi Briest“ und die „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ in Ihrem Lehrplan? In diesem Jahr wird der 200. Geburtstag Theodor Fontanes begangen, den Brandenburg unter dem Titel „fontane.200“ würdigt. Am 30. März wird das Jubiläumsjahr offiziell eröffnet, und das umfangreiche Programm hält das ganze Jahr über für fast jeden Geschmack etwas bereit. Es lohnt sich nicht nur für ausgesprochene Fontaneliebhaber, sich auf (Fontane)Spurensuche in Richtung Norden aufzumachen.

Illustration: Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, Atlantis Verlag 2005
Signatur in der UB : 307800

Literatur von und über Fontane finden Sie im 1. OG der Bibliothek in den Signaturgruppen GL 3827 – GL 3830.

Ausstellung in der UB: „Es kommt… die neue Frau!“

Unter dem Titel „Es kommt… die neue Frau!“ zeigt die Universitätsbibliothek Erfurt vom 23. März bis 19. Mai 2019 eine neue Ausstellung von Prof. Dr. Patrick Rössler, Kommunikationswissenschaftler an der Universität Erfurt. Die Ausstellung gibt über die gesamte Vielfalt der visuellen Medien hinweg eine Übersicht, auf welche Art und Weise der Blick der deutschen Medien auf die Frau zur Konstruktion von Weiblichkeit im 20. Jahrhundert beigetragen hat. Sie ergänzt dabei die ebenfalls im März beginnende Ausstellung „Vier Bauhausmädels“ im Angermuseum Erfurt.
Begleitet wird die Ausstellung von einer wissenschaftlichen Dokumentation, die als Bildatlas zur medialen Visualisierung von Weiblichkeit im 20. Jahrhundert angelegt ist. Die einzelnen Bildbeiträge werden von namhaften Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Kultur- und Sozialwissenschaften in der ganzen Welt kommentiert und aus ihrer jeweiligen Perspektive eingeordnet. Ausstellung und Publikation sollen zum Dialog über die Entstehung des westlichen Frauenbildes einladen.

Die Präsentation im Ausstellungsraum im 2. OG ist während der Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek kostenfrei zugänglich.

Zum Beitrag im „Wortmelder“

Abb.: Die „neue Frau“ der 1920er Jahre als Athletin beim Trendsport „Gymkhana“ (Umschlagbild der Zeitschrift „Die Woche“, 1926)

„Bibliotheken verändern“ auf dem Bibliothekskongress in Leipzig

Das Motto des diesjährigen 7. Bibliothekskongresses, der vom 18.-21. März 2019 in Leipzig stattfindet, heißt „Bibliotheken verändern“. Das Wortspiel ist bewusst gewählt. Man möchte darauf hinweisen, dass sich Bibliotheken immer wieder selbst verändern und den Bedingungen und Anforderungen der aktuellen Zeit anpassen wollen und müssen, dass Bibliotheken aber auch umgekehrt in der Lage sein können, die Gesellschaft und jeden Einzelnen zu verändern. Bibliothekarisches Fachpersonal aus dem gesamten deutschsprachigen Raum findet sich zusammen, um dieses und andere aktuelle Fachthemen zu diskutieren und um neue Entwicklungen aus der Branche zu präsentieren. Auch aus der Universitätsbibliothek haben sich einige KollegInnen auf den Weg nach Leipzig gemacht; sie holen sich Anregungen und Inspiration, Motivation und Gedankenanstöße für die eigene Arbeit.

Haben Sie eine Idee, was Sie an „unserer“ Bibliothek verändern würden? Bitte schreiben Sie uns:

https://www.uni-erfurt.de/bibliothek/service/information/meinung/ oder per E-Mail an information.ub@uni-erfurt.de.

Bibliotheksführung am 6. März

Am Mittwoch, dem 6. März, findet für alle Interessenten wieder eine Führung durch die UB statt. Dabei werden

  • die wichtigsten Räumlichkeiten und Dienstleistungen der Bibliothek vorgestellt
  • die Nutzungsbedingungen der Bibliothek erläutert
  • und erste Schritte im Umgang mit dem Online-Katalog gezeigt.

Beginn ist 16.00 Uhr an der Information im Eingangsbereich.