23. April – ein Datum mit vielen Facetten

Der 23. April wird dank einer entsprechenden Initiative der UNESCO seit 1995 als Welttag des Buches, des Lesens und der Rechte der Autoren begangen. Buchhandel und Öffentliche Bibliotheken nehmen den Tag zum Anlass für vielfältige Aktivitäten zur Förderung der Kulturtechnik des Lesens, zum Beispiel für die Buchgutschein-Aktion „Ich schenk Dir eine Geschichte“. Die Anregung zu den Aktivitäten kommt aus Katalonien: Dort begeht man den Namenstag des Heiligen Georg, der just am 23. April gefeiert wird, mit einem Volksfest rund um das Buch.

 

Es gibt noch mehr Koinzidenzen: Der 23. April ist der Todestag von Miguel Cervantes und William Shakespeare – deren Werke man/frau selbstverständlich in der Universitätsbibliothek findet. Im digitalen Zeitalter könnte auch interessieren, dass Jawed Karim, Mitbegründer des Internetportals YouTube, das erste Video am 23. April 2005 hochgeladen hat.

Grüezi, Moin, Servus

So lautet der Titel eines unterhaltsamen Büchleins, das
24 Begriffe aus unserem Alltag unter die Lupe nimmt. Hier erfährt man, welche Wörter für diese Begriffe in verschiedenen Regionen des deutschsprachigen Raums verwendet werden, und erhält interessante sprach- und kulturgeschichtliche Informationen.

Nach der Lektüre dieses Buches verfehlen Sie sich bei einer Verabredung zu 17.15 Uhr vielleicht nicht (mehr). Und unseren Buchtipp finden Sie hoffentlich weder langweilig noch fad(e).

 

Illustration aus: Adrian Lehmann, Stephan Elspaß, Robert Möller, Timo Grossenbacher: Grüezi, Moin, Servus! Wie wir wo sprechen. – Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2018
Signatur im Bestand der UB: GD 1034 L485

Die Bibliothek DEALt

Ende März ist die Universität Erfurt auf Empfehlung der Universitätsbibliothek dem ersten sogenannten DEAL-Vertrag, den eine von der Hochschulrektorenkonferenz beauftragte Expertengruppe mit dem international tätigen Verlag  Wiley abgeschlossen hat, beigetreten.

Gegenstand des Vertrages sind rund 1700 Fachzeitschriften des genannten Verlags, die von den Mitgliedern unserer Universität genutzt werden können und in denen sie ohne sonst fällige zusätzliche Gebühren publizieren können.

Neu ist, dass dem Vertrag zwei unterschiedliche „Währungen“ zugrunde liegen, eine reale noch subskriptionsbasierte und eine virtuelle publikationskostenbasierte. Während der dreijährigen Vertragslaufzeit soll beobachtet werden, wie sich die beiden Bepreisungen zueinander verhalten, um daraus Erkenntnisse für die Konfiguration des angestrebten Folgevertrags zu gewinnen, der ausschließlich auf den Publikationskosten basiert sein soll. Deshalb trägt der DEAL-Vertrag auch das Label Transformationsvertrag.

Coffee Lectures im Sommersemester 2019

Auch im Sommersemester lädt die Universitätsbibliothek zu einer neuen Runde ihrer Coffee Lectures in das Campuscafé Hilgenfeld ein. Jeden zweiten Donnerstag um 14.00 Uhr bieten wir in kurzen Vorträgen ausgewählte Informationen und Neuigkeiten rund um Themen zu Open Access, zum wissenschaftliches Arbeiten und zum vielfältigen Angebot der Bibliothek.
Los geht es am Donnerstag, den 11. April mit „Gold Open Access Förderung – Fortsetzung folgt“.
Wir freuen uns, wenn Sie vorbeischauen und bei einer Tasse Kaffee mit uns ins Gespräch kommen.

Termine und Themen im SS 2019

11. April 2019 Gold Open Access Förderung – Fortsetzung folgt
25. April 2019 Ohne Moos nix los – Rabatte für APCs bei Allianzlizenzen
09. Mai 2019 RVK – Richtig Verankert im Kosmos – wie Ort und Stelle für jedes Buch bestimmt werden
23. Mai 2019 Warum Forschungsdatenmanagement?
06. Juni 2019 Was macht der Laserstaubsauger im Keller? – Zur Digitalisierung der Erfurter Altbestände
20. Juni 2019 Kein Zittern vorm Zitieren – Nützliche Tipps für das wissenschaftliche Arbeiten
21. Juni 2019* Einem geschenkten G… – Bibliotheken und Buchgeschenke

*) Zusatztermin am Freitag