Besondere Schließung am Freitag und am Wochenende

Wegen Wartungs- und Migrationsarbeiten an den Dateiservern durch das Universitätsrechen- und Medienzentrum und damit verbundener technischer Einschränkungen schließt die Universitätsbibliothek am Freitag, den 27.09. bereits um 16:00 Uhr und öffnet wieder am Montag, den 30.09. um 10:00 Uhr.
Am Wochenende bleibt die Bibliothek geschlossen.

Wir bitten um Verständnis.

Service am 24. September

Am Dienstag, den 24. September findet der jährliche Betriebsausflug der Universität statt. Die Universitätsbibliothek ist von 9 bis 22 Uhr geöffnet, mit etwas eingeschränktem Service:

Die Informations- und die Ausleihtheke im EG sind bis 15 Uhr geöffnet, danach kann das Haus wie abends und am Wochenende in Selbstbedienung genutzt werden; auch die Rückgabe von Medien ist bis 22 Uhr möglich.

Der Sonderlesesaal bleibt an diesem Tag geschlossen.

 

Neue Auszubildende in der UB

Am 1. September begann für Jessica Tonn die dreijährige Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste. Dies ist ein möglicher Weg für ein späteres „bibliothekarisches Leben“. Auch wenn ein häufiger Grund für die Berufswahl unserer Azubis die Liebe zum Lesen ist, kommen sie doch im Ausbildungsalltag selten dazu, in Büchern zu schmökern. Wie so vieles Andere hat auch dieses Berufsbild einen starken Wandel hin zur Technisierung erfahren.
Neben der praktischen Ausbildung in unserer Bibliothek erhält Frau Tonn das theoretische Wissen für ihren Beruf in der Berufsschule in Sondershausen. Während interessanter Praktika, so in einer Buchhandlung, in einer Stadtbibliothek oder in einem Archiv, wird sie viele zusätzliche Erfahrungen sammeln können.

Wir wünschen Frau Tonn und unseren anderen Auszubildenden einen guten Start in das neue Ausbildungsjahr und viel Freude an ihrem gewählten Beruf.

Klassiker der Soziologie : von Comte bis Weber

Mit der neuen Open-Access-Sammlung Klassiker der Soziologie bestätigt der Fachinformationsdienst (FID) Soziologie eine seiner wesentlichen Aufgaben, nämlich die Verbesserung der wissenschaftlichen Informationsversorgung innerhalb der Soziologie. Digitalisiert wurden zum Standardkanon der Soziologie gehörende Titel, die bisher noch nicht Open Access verfügbar waren – wenn möglich in Erstauflage und Originalsprache und zumeist aus Beständen der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. Zu finden sind Schriften aus dem Zeitraum von 1826 bis in das späte 20. Jahrhundert, etwa von Auguste Comte, Émile Durkheim, Friedrich Engels, Karl Marx, Karl Mannheim, George Herbert Mead, Franz Oppenheimer, Vilfredo Pareto, Georg Simmel, Herbert Spencer, Ferdinand Tönnies sowie Max Weber.
Die Werke sind vollständig durchsuchbar. Außerdem soll die Sammlung beständig erweitert werden.
Ein Überblick über das Angebot sowie Hinweise zur Nutzung sind auf der Homepage des Sammlungsportals zu finden.

Quelle: https://www.ub.uni-koeln.de/sammlungen/soziologie/index_ger.html

Alles Gute zum Schulanfang!

Seit vierzig Jahren sammelt und forscht der ehemalige Hamburger Lehrer Hans-Günter Löwe zum Thema Schulbeginn und zur Tradition der Schultüten. Die Ergebnisse seiner Untersuchungen hat er vor einigen Jahren in einem Buch vorgestellt. Es befindet sich in zwei Exemplaren im Bestand der Universitätsbibliothek.

Die Schul- oder Zuckertüte, anfangs auch Ostertüte oder Osterkegel genannt, hat eine über zweihundertjährige Geschichte und stammt ursprünglich aus Mitteldeutschland. Heute ist sie ein unverzichtbares Geschenk zum Schulanfang, aber schon im alten Rom hat es ermutigende Gaben zum Beginn des Lernens gegeben.

Der Autor berichtet in seinem Buch unter anderem von einer Schultüten-Maschine und den Bestrebungen im Nationalsozialismus, eine Einheitstüte einzuführen. Ungewöhnliche Postkarten und Werbezettel sind in dem Buch ebenso zu finden wie Zeitzeugenberichte.

Ob mit oder ohne Zuckertüte: wir wünschen allen Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern sowie ihren Eltern einen guten Start ins neue Schuljahr!