Subscribe to open

… ist ein aktuelles Geschäftsmodell des Buchhandels und kann umgangssprachlich mit „Abonnement to go Open Access“ umschrieben werden. Im Unterschied zu herkömmlichen Abonnements dient die Gebühr, welche Privatpersonen oder Bibliotheken entrichten, nicht der Finanzierung der Lieferung der einzelnen Hefte einer Zeitschrift an die zahlende Person oder Institution bzw. der Einrichtung eines Zugriffs auf eine elektronische Version der Zeitschrift für die Genannten, sondern der Finanzierung der Veröffentlichung aller Beiträge der Zeitschrift, welche dann Open Access öffentlich verfügbar gemacht werden.

Für Bibliotheken ist Subscribe to open eine verblüffend einfache Begegnung mit der Transformation des wissenschaftlichen Publizierens von der eingeschränkten hin zur uneingeschränkten Verfügbarkeit, da die Bearbeitung eines Subscribe to open-Abonnements nahtlos bis unmerklich in bestehende Geschäftsgänge integriert werden kann. Bisher sind Subscribe to Open-Abonnements noch Ausnahmen im Bibliotheksalltag; mit sogenannten Transformationsverträgen dominieren kompliziertere Formen des Umgangs mit der Transformation. Aber dazu später einmal mehr.

 

Neuer Scanner für Mikroformen

Immer wieder begegnen sie uns: Mikrofilme oder Mikrofiches. Als zuverlässiges und platzsparendes Archivierungsmedium wurden und werden diese Mikroformen insbesondere für die Archivierung von Tageszeitungen und von älteren Dissertationen hergestellt. Die Benutzung scheint kompliziert, ist aber mit etwas Übung gar nicht so schwer. In der UB können diese Materialien schon immer mit Spezialgeräten gelesen und auf Papier ausgedruckt bzw. mit Hilfe eines Scanners digitalisiert werden.

Ab 15. März steht nun ein leistungsfähiges und intuitiv nutzbares Lese- und Scangerät zur Verfügung, mit dem es möglich ist, Teile von Mikroformen in hoher Qualität als PDF, TIFF oder JPG zu erstellen und auf dem eigenen USB-Stick oder im persönlichen Uni-Verzeichnis zu speichern.

Neuer Service der Bibliothek: Scandienst für Mitarbeiter*innen

Zur Unterstützung der digitalen Lehre bietet die Universitätsbibliothek ab dem 1. März 2021 einen kostenfreien Scandienst für Mitarbeiter*innen der Universität Erfurt an. Über ein Webformular können Sie Ihren Kopierwunsch an die UB senden. Wir suchen die Literatur heraus, scannen die Aufsätze und stellen Ihnen die PDFs anschließend zum Download zur Verfügung.

 

Der Scandienst im Überblick

  • Für Mitarbeiter*innen/Lehrende der Universität Erfurt sowie für Graduierte des Erfurter Promotions- und Postdoktorand*innen-Programm (EPPP)
  • Scannen von Zeitschriftenaufsätzen und Buchkapiteln aus dem Medienbestand der UB Erfurt
  • Bis zu 50 Seiten oder max. 10% bei Büchern, gemäß Urheberrecht (§ 60e Abs. 5 UrhG)
  • Aufsätze aus E-Medien sind nicht lieferbar
  • Bestellung über die Bibliothekswebseite
  • PDF-Erstellung innerhalb von 1-3 Werktagen
  • Elektronische Bereitstellung als Downloadlink per Mail
  • Der Service ist kostenfrei

 

Für Scanaufträge aus unseren historischen und wertvollen Beständen wenden Sie sich gerne an den Sonderlesesaal der UB Erfurt. Auf Wunsch können Sie auch die Reproduktionsdienste der Forschungsbibliothek Gotha in Anspruch nehmen.

 

———————————————————————

 

New service for members of staff: scanning of documents

To support digital teaching, the University Library will offer a free scanning service for employees of the University of Erfurt from 1 March 2021. You can send your copying request to the library by web form. We will search for the literature, scan the articles and make the PDFs available to you for download.

 

The scanning service at a glance

  • For employees/teachers of the University of Erfurt and for graduates of the Erfurt Doctoral and Postdoctoral Programme (EPPP)
  • Scanning of journal articles and book chapters from the holdings of the library
  • Up to 50 pages or max. 10% for books, in compliance with copyright law (§ 60e Abs. 5 UrhG)
  • Articles from e-media are not available
  • Order by web form on the library website
  • PDF supplied within 1-3 working days
  • Electronic delivery as download link by e-mail
  • Service is free of charge

 

For scanning orders from our historical and special holdings, please contact the special reading room of the library. You can also use the reproduction services of Gotha Research Library.

Nationallizenzen von außerhalb nutzen

„Nationallizenzen“ sind mittlerweile ein geläufiger Begriff für eine Vielzahl von Datenbanken, digitalen Textsammlungen, elektronischen Zeitschriften und E-Books, die durch die Finanzierung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) deutschlandweit für Wissenschaftler, Studierende und wissenschaftlich interessierte Privatpersonen zur Verfügung gestellt werden.

Der Zugang wird auf dem Campus der Universität Erfurt mit all ihren Standorten in Erfurt und Gotha gewährleistet. In dieser Zeit erhalten wir jedoch häufig die Frage nach dem Zugriff auf elektronische Ressourcen von außerhalb des Campus. Für die Nationallizenzen ergeben sich hier verschiedene Möglichkeiten:

Zugang via Shibboleth

Einige Titel, die als Nationallizenz angeboten werden, sind über das Authentifizierungsverfahren Shibboleth von außerhalb erreichbar, z.B. Early English Books Online des Anbieters Proquest. Nach der Authentifizierung als Angehörige/r der Universität Erfurt und dem persönlichen Login erhält man Zugang.  Registrierung als Nationallizenz-Einzelnutzer

Wo der Zugang über Shibboleth nicht möglich ist, können sich Einzelpersonen mit ständigem Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland persönlich für den Zugriff auf Nationallizenz-Produkte registrieren lassen, z.B. für Americas Historical Newspapers. Die Registrierung erfolgt in mehreren Schritten, die teilweise online im Internet durchgeführt werden, teilweise aber der Schriftform bedürfen und über den Postweg abgewickelt werden. Die Registrierung ist jeweils für ein Jahr gültig und kann verlängert werden.

Weitere Informationen und Erstanmeldung:
http://www.nationallizenzen.de/einzelnutzer-anmeldung

Login für registrierte Einzelnutzer:
https://nl.zugang.nationallizenzen.de/han/2355de5e-7bbe-e699-9544-da90854ee691

Ein weiteres Beispiel, Zugänge zu Nationallizenzen zu erhalten, liefert die ZB MED, Informationszentrum Lebenswissenschaften. Sie erlaubt für eine kleine Auswahl von Nationallizenzen, z.B. für Karger E-Journals, die Nutzung des Fernzugriffs mit einem virtuellen Bibliotheksausweis.
Weitere Informationen: https://www.zbmed.de/recherchieren/e-books-und-e-journals/fernzugriff/

Zur Übersicht der Nationallizenzen in DBIS mit Hinweisen zum Zugang bei der Inhaltsbeschreibung der einzelnen Produkte

 

Presserecherche mit Nexis Uni

Sie benötigen Artikel zu aktuellen Nachrichtenthemen aus verschieden Tageszeitungen, um Standpunkte miteinander vergleichen zu können? Oder sind auf der Suche nach internationalen Pressemeldungen aus dem Bereich Wirtschaft, Politik oder Recht?

Die Datenbank Nexis Uni beinhaltet tagesaktuellen Zugang zu über 17.000 Zeitschriften, Magazinen und Zeitungen aus aller Welt – auf dem Campus der Universität. Über eine Oberfläche können alle Quellen durchsucht werden, ebenso lässt sich gezielt eine Publikation durchsuchen. Das Portal bietet Zugang zu einigen der auflagenstärksten internationalen Zeitungen wie „The New York Times“, „The Times“, „Le Monde“ und „El País“ sowie aus dem D-A-CH-Raum „Der Standard“, „Neue Züricher Zeitung“ und „Die Zeit“. Präsentiert werden die Artikel zwar nicht im Originallayout der Printausgabe, sondern als reine Textfassung, dafür ist diese als PDF speicherbar und im Volltext durchsuchbar.

Weitere Pluspunkte von Nexis Uni sind:

  • Umfangreiche Filtermöglichkeiten, u.a. nach Branchen, Regionen und Quellen
  • Artikel lassen sich per Mail teilen und direkt in Google Drive und One Drive abspeichern
  • Je nach Zeitungstitel ein Archiv ab den frühen 90er Jahren

Die FAZ und die Süddeutsche sind nicht enthalten, doch auch die Archive dieser Zeitungen sind in der Bibliothek verfügbar. Werfen Sie bei Interesse gerne einen Blick in die weiteren Zeitungsdatenbanken der UB Erfurt.

Während der Prüfungszeit sonntags geöffnet. Nutzung von Arbeitsräumen für Einzelpersonen

An vier Sonntagen im Februar – am 07.02., 14.02., 21.02. und 28.02. – hat die Bibliothek jeweils 10 – 16 Uhr geöffnet.

Außerdem stehen ab 1. Februar 3 Arbeitsräume im 2. OG der Bibliothek zur Einzelnutzung zur Verfügung. Die Nutzung ist Montag bis Freitag 10 – 16 Uhr möglich. Die Räume sind über das Reservierungssystem UB-Platz buchbar und z.B. für die Teilnahme an Online-Lehrveranstaltungen geeignet, wenn entsprechende Technik (Headset, Webcam etc.) mitgebracht wird.
Ab sofort ist auch der Eltern-Kind-Raum im 2. OG, ausschließlich für Eltern mit Kind, Montag bis Freitag 10 – 16 Uhr über UB-Platz reservierbar.

Wir freuen uns, dass wir mit diesen Angeboten dem Bedarf wieder ein Stück entgegenkommen können. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg für die anstehenden Prüfungen!