Literatur in der Bibliothek finden

Die ersten beiden Semesterwochen sind schon fast geschafft, die Menge an zu lesender Pflichtlektüre für die Lehrveranstaltungen steigt stetig an und so langsam stellt sich die Frage, wie komme ich da am schnellsten ran?

Literatur gibt’s in der Universitätsbibliothek, gedruckt und elektronisch, im Lesesaal und im Magazin, in Semesterapparaten und der Lehrbuchsammlung.

Steht ein Buch oder eine Zeitschrift im Lesesaal, so sind die frei zugänglichen 4 Etagen der Bibliothek gemeint. Die Magazine der Bibliothek sind nicht öffentlich zugänglich, benötigte Literatur von dort kann bestellt werden. Genaueres zur Orientierung im Haus und Bestellung aus dem Magazin hier:

VPN und Shibboleth ermöglichen den Zugriff auf E-Books, E-Journals und Datenbanken von zu Hause aus und das funktioniert so:

In Semesterapparaten ist für die Studierenden wichtige Literatur der laufenden Lehrveranstaltungen zusammengestellt. Diese soll allen Teilnehmern zur Verfügung stehen und ist daher nicht ausleihbar. Im Bibliothekskatalog Discovery sind die Medien mit der Standortbezeichnung „Semesterapparat“ gekennzeichnet. Eine Übersicht gibt es hier: https://www.uni-erfurt.de/bibliothek/ausleihen-und-bestellen/ausleihe/semesterapparate

Die Lehrbuchsammlung befindet sich im Erdgeschoss der Bibliothek und enthält Mehrfachexemplare der wichtigsten Studienliteratur. Auch diese sind im Bibliothekskatalog Discovery nachgewiesen und am Signaturschild LBS… erkennbar.

Voraussetzung für die Ausleihe ist die Aktivierung der thoska als Bibliotheksausweis und das ist an der Servicetheke im Erdgeschoss möglich. Die Ausleihe funktioniert so:

Noch Fragen?

Willkommen in Erfurt! Angebote zum Studienbeginn

Für den Start ins Studium haben wir verschiedene Angebote vorbereitet, um sich mit der Benutzung der Universitätsbibliothek Erfurt vertraut zu machen:

Während der Studieneinführungstage vom 9. bis 12. Oktober 2023 werden Bibliothekseinführungen durchgeführt, bei denen wir über die wichtigsten Service- und Nutzungsangebote der Bibliothek informieren und bei einem kleinen Rundgang eine erste Orientierung geben. Die Termine werden über die studentischen Tutor*innen organisiert.

Unterstützend dazu gibt es die Webseite “Informationen für Erstsemester“, auf der das Wichtigste zur Bibliothek speziell für neue Studierende zusammengestellt ist.

Zu empfehlen ist außerdem der Moodle-Kurs “Bibliotheksbasics”, der schnell und kompakt einen Überblick zu den Grundlagen der Bibliotheksnutzung bietet.

Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen alles Gute für Ihr Studium in Erfurt.

KI-Tools für die Last-Minute-Hausarbeit

Schon wieder viel zu schnell am Ende der Semesterferien angekommen? Und schon viel zu lange prokrastiniert? Wir stellen heute nützliche KI-Tools vor, die bei Hausarbeiten auf den letzten Drücker behilflich sein können.

Elicit unterstützt als KI-Forschungsassistent bei der Literaturrecherche. Die Optionen reichen vom Brainstormen für die passende Fragestellung, Abstracts der gefunden Artikel bis hin zur Volltextverlinkung via DOI und Semantic Scholar (ein ebenfalls auf KI basierendes Recherchetool für wissenschaftliche Literatur). Voraussetzung ist ein kostenfreier Account.

ChatPDF fasst als KI-Chatbot Inhalte von PDFs zusammen. Ermöglicht wird eine direkte Interaktion mit den hochgeladenen PDFs und Fragen wie mit ChatGPT zu stellen. So lassen sich Texte leichter verstehen und Dokumente effizienter analysieren, ohne stundenlang in wissenschaftlichen Artikeln zu blättern. Die kostenfreie Variante von ChatPDF ermöglicht es, drei PDFs mit 50 Fragen pro Tag zu verarbeiten, limitiert auf 120 Seiten pro PDF und eine maximale Dateigröße von 10 MB.

DeepL Write hilft als KI-Schreibassistent präzise und fehlerfreie Texte zu schreiben. Als zuverlässiges Übersetzungstool kennt DeepL mittlerweile jeder, nun lässt sich auch die schriftliche Kommunikation mit nur einem Klick kostenfrei verbessern.

Unbedingt ausprobieren und inspirieren lassen!

 

Lektüre in der Schule

Kürzlich wurde im Bekanntenkreis über „schulische Pflichtlektüre“ gesprochen und darüber, was gern oder auch nicht so gern gelesen wurde. Auf die Frage nach einem besonders lesenswerten Titel hatte ich schnell eine Antwort parat: „Djamila“ von Tschingis Aitmatow. Vom Inhalt der Geschichte wusste ich nur noch wenig, erinnern konnte ich mich aber daran, dass mir und einigen anderen aus der Klasse das Buch als Teenager gut gefallen hatte. Der Gedanke an Djamila blieb nach dem Gespräch im Kopf: hat die Bibliothek das Buch im Bestand, welche aktuellen Veröffentlichungen gibt es, und beeindruckt es junge Leser:innen auch heute noch?

Tschingis Aitmatow (1928 – 2008) war ein kirgisischer Schriftsteller. Sein bekanntestes Werk „Djamila“ ist eine 1958 entstandene Novelle über die Liebe und die Ereignisse im Sommer des Kriegsjahres 1943 in Kirgistan. Sie zeichnet ein intensives und stimmungsreiches Bild einer jungen Frau und ihres Lebensumfelds und thematisiert auf einfühlsame Weise die Widersprüche zwischen einem modernen Frauenbild und konventionellen Normvorstellungen. Die Erzählung war Aitmatows Abschlussarbeit am Maxim-Gorki-Literaturinstitut in Moskau und wurde erstmals in der Literaturzeitschrift Nowy Mir veröffentlicht. 1960 erschien das Werk auch in deutscher Sprache im Verlag Kultur und Fortschritt (Ost-Berlin/DDR).

Im Bestand der Universitätsbibliothek befindet sich eine Ausgabe aus dem Jahr 2016 der „Insel-Bücherei“ mit Illustrationen von Stefanie Harjes. Auch eine Verfilmung aus dem Jahr 1969 (Veröffentlichung auf DVD) kann ausgeliehen werden. Die namhafte Illustratorin Kat Menschik schließlich illustrierte die Geschichte für eine Veröffentlichung im Jahr 2022 in ihrer Reihe „Lieblingsbücher“ (per Fernleihe bestellbar).

Was auch immer Sie während Ihrer Schulzeit gelesen haben: mit hoher Wahrscheinlichkeit finden Sie die Literatur auch im Bestand der Bibliothek. Welches Buch fällt Ihnen zuerst ein?

Katja Freudenberg

Brockhaus

ist Begriff und Handelsmarke zugleich. Der Brockhaus ist ein bekanntes umfangreiches Nachschlagewerk, dessen Begründer und Verleger Friedrich Arnold Brockhaus vor 200 Jahren, am 20. August 1823, starb.

Die gedruckte Ausgabe ist in 21 Auflagen erschienen, zunächst unter dem Titel „Conversations-Lexikon“, dann unter dem Namen „Der Große Brockhaus“ (15., 16. und 18. Auflage), schließlich ab der 17. Auflage  unter der Bezeichnung „Brockhaus Enzyklopädie“. Das vielbändige Werk ist nicht nur in Bibliotheken, sondern auch in vielen Privathaushalten anzutreffen – hier häufig in luxuriöser Ausstattung.

2014 wurde das Buchgeschäft mit der Handelsmarke Brockhaus eingestellt; der Verlag der Schwedischen Nationalenzyklopädie übernahm 2015 die Rechte an der Marke. Der Hintergrund dafür: seit 10 Jahren gibt es den Brockhaus online: Link zu DBIS

Franziska Wein

 

 

 

Erste Hilfe und Räumung im Brand- oder Notfall

Waren Sie schon einmal bei einem Testalarm der Feuerwehr in der Bibliothek? Wenn ja, kennen Sie auch den Sammelplatz (die Wiese vor der UB), wohin man sich begibt, wenn die Bibliothek im Brand- oder Notfall geräumt werden muss. Ihnen sind vielleicht auch schon die zahlreichen Feuerlöscher, Feuermelder und Hinweisschilder für Notausgänge im Haus aufgefallen. Und dass es Verbandkästen an den Theken gibt, ist vielleicht nur jemandem bekannt, der schon einmal etwas daraus gebraucht hat, z.B. ein Pflaster. All das scheinen Kleinigkeiten zu sein, aber es sind in ihrer Gesamtheit wichtige Informationen für den echten Notfall.

Wie Sie sich im Haus in solch einer Ausnahmesituation verhalten sollten und was es sonst zu beachten gibt, darüber informiert eine neue Webseite der Bibliothek zum Thema „Erste Hilfe und Räumung im Brand- oder Notfall“.

Katja Freudenberg