Wortschatz Bibliothek. Heute: Handapparat, der; -e

Bei der Suche nach Literatur sind Sie vielleicht auch schon einmal auf die Standortbezeichnung Handapparat gestoßen. Hierbei handelt es sich nicht um ein spezielles Werkzeug oder um eine Maschine, sondern um eine besondere Zusammenstellung von Büchern.



Die so bezeichneten Bücher befinden sich für Forschungs- und Lehrzwecke am Arbeitsplatz von Professor*innen oder wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen der Universität und können nicht ausgeliehen werden. Häufig finden Sie aber ein weiteres Exemplar dieser Bücher im frei zugänglichen Bestand der Bibliothek.

Ist das nicht der Fall, so helfen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Servicetheken gern dabei, an die benötigten Werke zu gelangen.

 

Valentina Tischer

Neuer Fernleihservice: Teilkopien aus E-Books

Wir freuen uns, Sie in diesem Beitrag über einen neuen Service des Gemeinsamen Verbundkatalogs (GVK) zu informieren. Bisher war die Fernleihe für E-Books nicht möglich – eine Bestellfunktion gab es nur für gedruckte Bücher. Seit einigen Tagen ist es nun möglich, per Fernleihe Teilkopien aus E-Books zu bestellen.
Beim Aufruf eines E-Books im GVK wird ein Button „Kopiebestellung“ angezeigt, wenn das E-Book einer Bibliothek gehört, die an diesem neuen Service teilnimmt.

Die Fernleihbestellung verläuft analog zu Aufsätzen oder Kapiteln aus gedruckten Werken. Voraussetzung ist wie gewohnt ein gültiger Bibliotheksausweis und ein Fernleihkonto, auf das mindestens 1,50 EUR (Gebühr pro Bestellung) eingezahlt wurde. Klicken Sie auf den Button „Kopiebestellung“ in der Leiste oben rechts, geben die Nummer des Bibliotheksausweises / der thoska und das zugehörige Passwort ein und folgen den weiteren Angaben. Sobald die Kopien der gewünschten Kapitel oder Artikel angefertigt wurden und zur Abholung in der Bibliothek bereitliegen, erhalten Sie eine E-Mail.
Die Kopien werden im Rahmen des geltenden Urheberrechts erstellt, daher kann z.B. eine komplette Kopie des E-Books nicht realisiert werden.

Weitere Informationen zur Fernleihe:
https://www.uni-erfurt.de/bibliothek/ausleihen-und-bestellen/fernleihe-und-lieferdienste/fernleihe

Katja Freudenberg

E-Book-Neuigkeiten

Die Bibliothek erhält regelmäßig Informationen über neu verfügbare E-Books – von Verlagen, Institutionen oder anderen Anbietern. Die interessantesten Neuigkeiten der letzten Zeit sollen in diesem Beitrag vorgestellt werden:

1. E-Book-Paket des FID Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung

Die Sammlung mit ca. 3000 überwiegend englischsprachigen Titeln aus den Fächern Erziehungswissenschaft und Hochschulforschung steht auf dem Fachportal Pädagogik zur Verfügung. Der Zugriff auf die Volltexte ist deutschlandweit frei und wird vom Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bereitgestellt. Zur Nutzung ist lediglich eine einmalige Registrierung im Fachportal Pädagogik notwendig.

Zum Eintrag im Datenbank-Infosystem (DBIS)

2. Neue E-Books des Verlags Schäffer-Poeschel bei WISO

Die Online-Datenbank WISO enthält im Rahmen des für die Universität lizenzierten Moduls neben einer Vielzahl von wirtschaftswissenschaftlichen Aufsätzen und anderen Referenzen auch 4.300 E-Books zu allen Themengebieten der Wirtschaftswissenschaften. Neu hinzugekommen sind aktuell 450 E-Books aus dem Verlag Schäffer-Poeschel. Die Titel können auf dem Campus der Universität sowie für Universitätsangehörige von außerhalb via Shibboleth oder VPN genutzt werden.

Zum Eintrag in DBIS

Zur Titelliste bei WISO (Excel-Tabelle)

3. De Gruyter: Kostenfreier Zugang zu kuratierter Sammlung von Titeln zu Ukraine und Russland

Der Verlag De Gruyter hat gemeinsam mit 13 Verlagspartnern eine Sammlung ausgewählter E-Books und Zeitschriftenartikel zum Thema Ukraine und Russland zusammengestellt. Die Titel stehen noch bis zum 30. Juni 2022 kostenfrei auf der Plattform von De Gruyter zur Verfügung.

Weitere Informationen: https://cloud.newsletter.degruyter.com/ukrainianstudies

4. E-Books bei ZB MED im Fernzugriff mit virtuellem Bibliotheksausweis

ZB MED, das Informationszentrum Lebenswissenschaften (Köln/Bonn), erwirbt kontinuierlich lebenswissenschaftliche elektronische Fachliteratur und stellt diese registrierten Nutzer:innen per Fernzugriff bereit. Die Registrierung ist für alle interessierten Privatpersonen mit Wohnsitz in Deutschland kostenfrei möglich.

Eines der umfangreichsten Angebote von ZB MED ist eine E-Book-Sammlung von ProQuest Ebook Central. Sie enthält aktuell über 11.000 Titel aus lebenswissenschaftlichen und angrenzenden Fächern verschiedener Verlage. Neben dem Schwerpunkt Humanmedizin gibt es u.a. auch Literatur zum Gesundheitswesen, zur klinischen Psychologie und zu den Ernährungs- und Umweltwissenschaften.

Zur Webseite „Fernzugriff“ bei ZB MED: https://www.zbmed.de/recherchieren/e-books-und-e-journals/fernzugriff/

 

Viele weitere Informationen rund um die E-Books der Bibliothek finden Sie unter https://www.uni-erfurt.de/bibliothek/suchen-und-finden/e-ressourcen/e-books.

Katja Freudenberg

Wo finde ich die Zeitschrift?

Gedruckte Zeitschriften in der Bibliothek zu finden erscheint manchem schwieriger als ein Buch zu suchen. Deshalb hier ein kleiner Wegweiser:

Alle Zeitschriften sind unter ihrem Titel im Online-Katalog und im Suchportal Discovery verzeichnet. Dort erhält man die Signatur, die an die richtige Stelle im Regal führt.

Bei vielen Titeln liegen die aktuellen Hefte in der Zeitschriftenauslage. Dies sind die frei stehenden Holzregale oder die Regale, die in den Brüstungen eingebaut sind. Manchmal sind sie mit beweglichen Klappen ausgestattet, unter denen man weitere Hefte findet. Die Zeitschriftenauslage ist jeweils in räumlicher Nähe zu den Regalen des Fachgebiets.


So sieht es in Discovery aus.

 

 

Nach Ablauf des Jahres werden die Hefte zu einem Band gebunden und stehen dann in den „normalen“ Regalen, meist am Anfang einer Fachgruppe.

 

Bei manchen Titeln gibt es keine Zeitschriftenauslage, sondern die einzelnen (dickeren) Hefte oder Bände werden gleich ins Regal gestellt. Dies ist im Katalog an der Signatur erkennbar.

 

Grundsätzlich gilt: alle Zeitschriften, egal ob Heft oder gebundener Band, können nur in der Bibliothek genutzt werden.

Gut zu wissen:
Ein Teil der Zeitschriften, die in der UB in gedruckter Form vorhanden sind, steht auch online zur Verfügung. Viele weitere Zeitschriften haben wir nur als e-journal lizensiert. Auskunft hierzu geben Discovery und die Elektronische Zeitschriftenbibliothek.

Marion Herzberg