Aus EndNote X9 wird EndNote 20

Auf der UB-Webseite steht Ihnen ab sofort eine PDF-Anleitung für EndNote 20 zum Download zur Verfügung. Neben der aktuellen Version, finden Sie auch weiterhin eine Anleitung für die Vorgängerversion (EndNote X9).

EndNote ist ein englischsprachiges Literaturverwaltungsprogramm, das Sie beim Schreiben wissenschaftlicher Texte unterstützt. Das Programm dient der Literatursammlung, dem korrekten Zitieren sowie der Erstellung von Literaturverzeichnissen – auf den Betriebssystemen macOS und Windows.

Die neue EndNote-Version 20 überzeugt mit einem modernen und übersichtlichen Interface, das erstmalig für macOS und Windows in Form und Funktion vereinheitlicht wurde. Zudem wurden einige EndNote-Tools optimiert, u.a. die PDF-Bearbeitung und die Möglichkeiten zur Zusammenarbeit. Laut dem Entwickler Clarivate ist EndNote nun „easier than ever“ zu bedienen. Überzeugen Sie sich gerne selbst.

Bei Interesse an einer Einzelsprechstunde oder Online-Schulung zu EndNote 20, melden Sie sich gerne unter benutzerschulung.ub@uni-erfurt.de.

Veränderte Öffnungszeiten der UB ab 31. Mai


Ab 31. Mai 2021 gelten in der Universitätsbibliothek bis auf Weiteres folgende Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag          9 – 20 Uhr
Servicetheken                 10 – 18 Uhr

Samstag                         10 – 18 Uhr

Die Rückgabe von Medien und die Ausleihe an den Selbstverbuchungsgeräten ist während der gesamten Öffnungszeit möglich.


From 31 May the University Library is open Monday to Friday from 9 a.m. – 8 p.m. and Saturday from 10 a.m. – 6 p.m.

Service desks are open Monday to Friday from 10 a.m. – 6 p.m. Self-service lending and the return of media is possible during all opening hours.

 

Virtueller Hochschulinfotag am 29. Mai

Zum Virtuellen Hochschulinfotag der Fachhochschule und der Universität Erfurt am 29. Mai 2021 beteiligt sich auch die Universitätsbibliothek Erfurt mit einem digitalen Angebot: in einer Video-Präsentation können Interessierte die Bibliothek und ihre Serviceangebote kennenlernen. Starten Sie das Video auf unserer Homepage unter https://www.uni-erfurt.de/bibliothek/lernen-und-arbeiten/lernangebote/hochschulinfotag

Wir wünschen viel Spaß beim Erkunden der Universitätsbibliothek. Vielleicht entscheiden Sie sich für ein Studium in Erfurt – wir freuen uns, wenn wir Sie im Herbst bei uns begrüßen können.

Viele Wege führen nach Rom – oder: mehr als eine Möglichkeit zum Scannen in der Bibliothek

Die UB bietet mehrere Varianten, Dokumente zu scannen. Sie sind übrigens alle kostenfrei.

Unsere sogenannten Aufsichtscanner befinden sich neben der Lehrbuchsammlung, im 1. OG sowie im Kopier- und Druckerraum im 2. OG. Diese sind besonders buchschonend und ermöglichen schnelles Umblättern der Vorlage. Der Scan wird hier als PDF-, TIFF- oder JPG-Datei auf einen USB-Stick gespeichert.

 

An den Multifunktionsgeräten gibt es im Kopiermodus sogar zwei Möglichkeiten, um zu scannen (in den Datei-Formaten PDF, JPEG, TIFF oder XPS):

  • Die Datei auf einem mitgebrachten USB-Stick speichern:
    Auf dem Startbildschirm „USB-Laufwerk auswählen“ und den USB-Stick in den vorgesehenen Anschluss stecken (rechts über dem Display). Wenn der Stick erkannt wurde, rechts unten auf „Datei speichern“ tippen. Das Dokument auf das Vorlagenglas oder in den Vorlageneinzug legen und Start drücken.
  • Über das Portal Q-Pilot – dies ist nur für Uni-Angehörige möglich:
    Bei dieser Methode braucht man keinen USB-Stick. Auf dem Startbildschirm „Q-Pilot-Scan“ auswählen. Das Dokument auf das Vorlagenglas oder in den Vorlageneinzug legen und Start drücken. Die Datei wird dann automatisch auf das Portal Q-Pilot hochgeladen. Dort meldet man sich (irgendwo auf dem Campus) mit den Uni- Login-Daten an und kann dann auf die Datei zugreifen.
    Ein Versand der Scan-Datei an eine E-Mail-Adresse ist nicht möglich.
  • Kleiner Tipp: immer die Thoska zum Starten des Geräts einstecken (es wird kein Geld abgebucht)

Bitte das Urheberrecht beachten: nur einzelne Seiten oder Artikel aus Büchern und Zeitschriften dürfen gescannt und gespeichert werden.

Sophie Scholl – geboren am 09. Mai 1921

Am 9. Mai 2021 jährt sich der Geburtstag Sophie Scholls zum 100. Mal.
Sophie Scholl ist bis heute das bekannteste Mitglied der studentischen Widerstandsbewegung „Weiße Rose“ gegen die nationalsozialistische Diktatur. Die Gruppe flog in Folge einer Denunziation durch einen Hörsaaldiener der Universität München auf, Sophie und ihr Bruder Hans, der Kopf der „Weißen Rose“, wurden am 18. Februar 1943 zusammen mit Christoph Probst verhaftet, in einem Schauprozess von Roland Freisler zum Tod durch die Guillotine verurteilt und am 22. Februar 1943 hingerichtet.

Inge Aicher-Scholl, die Älteste der Geschwisterschar Scholl, hat ihr ganzes Nachkriegsleben dem Andenken an ihre hingerichteten Geschwister gewidmet und ihr Nachleben entscheidend geprägt. Eine der allerersten Würdigungen stammt von Romano Guardini, der nicht nur Hans und Sophie Scholl, sondern auch die junge Hanna Arendt beeinflusst hat. Es handelt sich um eine 1945 gehaltene Rede mit dem Titel „Die Waage des Daseins“, deren Druckfassung sich auch in der Universitätsbibliothek befindet (Link zum Titel im Online-Katalog).  Nur ein Mausklick entfernt ist eine digitale Fassung, open access bereitgestellt vom Universitätsarchiv der Ludwig-Maximilians-Universität München.