Ausstellung in der UB: „Ein muslimischer Mann – kein muslimischer Mann?!“

Die Professur für Geschichte Westasiens lädt vom 19. Juni bis 13. Juli zu einer Ausstellung unter dem Titel „Ein muslimischer Mann – kein muslimischer Mann?!“ in die Universitätsbibliothek Erfurt ein. Die Ausstellung wurde vom Bundesmodellprojekt „Vaterzeit im Ramadan?!“ des Verbandes binationaler Familien und Partnerschaften und dem iaf e.V. konzipiert und gestaltet und ist zu den Öffnungszeiten der Bibliothek im Foyer zu sehen. Die Eröffnung findet am Dienstag, 19. Juni, um 18.15 Uhr im Campus-Café Hilgenfeld statt. Der Eintritt ist frei.

Berichte über den Islam und besonders über muslimische Männer sind in Deutschland derzeit allgegenwärtig. Die meisten von ihnen zeichnen dabei ein immer gleiches Bild, das muslimische Männer als Bedrohung „unserer“ Gesellschaft und „unserer“ Werte darstellt. Entgegen solchen Homogenisierungen nimmt die Ausstellung ganz unterschiedliche Weisen in den Blick, heute in Deutschland ein muslimischer Mann zu sein. Gleichzeitig laden die Exponate dazu ein, über Mechanismen und Hintergründe der beständigen Darstellung des muslimischen Mannes als vermeintliche Bedrohung in Austausch zu kommen.

„Bandwürmliches Hand- Fuß- und Sendschreiben …“

Wer Sondersammlung der UB Erfurt hört, denkt zuerst an die zahlreichen mittelalterlichen Handschriften und Inkunabeln ( = Wiegendrucke) der Bibliotheca Amploniana und eine große Anzahl Alter Drucke verschiedenster Herkunft.

Doch auch Handschriften, Akten, Archivalien, Briefe und sonstige Schriftstücke aus der alten Universitätsbibliothek und verschiedenen Erfurter Klöstern, Vereinen und von Privatpersonen befinden sich als Depositum der Stadt Erfurt in der Obhut der UB Erfurt.

Die Sammlung dieser sogenannten Codices Erfordenses  in der Universitätsbibliothek umfasst heute 514 Bände, darunter befinden sich 28 mittelalterliche Handschriften.
Die anderen aus dem 16. bis 20. Jahrhundert stammenden Handschriften sind aber auch anregend und spannend: so gibt es Chroniken, Ahnentafeln, Liedersammlungen und vieles mehr.
Unsere Abbildungen sind aus einem Stammbuch, einem „10 Ellen langem“ Grußschreiben und einer juristischen Handschrift zum Thema „Testament und Erbfälle“; liebevoll handgefertigte Zeichnungen und Verse zeigen die Wertschätzung von Freunden und Verwandten und Auslegungen des Erbrechts werden eingeleitet von einem martialischen Titelblatt.

CE. 8° 28s: Stammbuch von Johann Gottlieb Gerlach, 1733-1789
CE. 8° 28p: Bandwürmliches Hand- Fuß- und Sendschreiben langweiligen Anfangs und 2650zeiligen Umfangs vom alten Max … an seine Frau Schwester … Henriette Angelica. Wien 1840
CE. 2° 99: Schütz, Benjamin: Rei pub Erfurti Statuta et consuetudi….. Kurtze und aufrichtige Erklärung Erffurtischer Statuten und Gewohnheiten über Erbfälle, ohne Testament. Erfurt 1731 [?]

Fair play in der Bibliothek – Garderobenschränke

Es gibt 454 davon – trotzdem reichen die zur Verfügung stehenden manchmal kaum aus: die Garderobenschränke im Foyer. Vor Betreten des Lesesaals werden Taschen und Jacken darin verstaut.

Das dient nicht nur dem Schutz des Bibliotheksbestandes, sondern ist auch eine Hilfe: man muss nicht sein ganzes Gepäck in der Bibliothek umherschleppen. Allerdings sind die Schließfächer nicht dazu gedacht als Gepäck-Depot für den ganzen Uni-Tag benutzt zu werden.

Deshalb bitte beim Verlassen der Bibliothek das Fach wieder frei geben, damit andere die Chance haben, einen Platz für ihre Utensilien zu finden.

Übrigens: Nach Schließung der Bibliothek am Abend werden die Schließfächer geleert. Eventuell noch darin verbliebene Dinge können am nächsten Tag (Montag bis Freitag) ab 10:00 Uhr als Fundsachen an der Ausleihtheke abgeholt werden.

Coffee Lectures: Nachlese und Vorankündigung

Vergangene Woche stand unsere Coffee Lecture unter dem Thema „Mit Landesmitteln auf dem Goldenen Weg“.

Für alle Interessierten, die es nicht geschafft haben, hier eine kurze Zusammenfassung:

Der „goldene Weg“ ist ein eingeführter Begriff im Kontext des Open Access-Publizierens, er bezeichnet eine Open Access-Veröffentlichung durch einen Verlag, für die der Autor/die Autorin eine Publikationsgebühr an den Verlag zahlt. Im Unterschied zum „grünen Weg“ bleibt die für das wissenschaftliche Publizieren wichtige Funktion der Verlage als Gatekeeper und Quelle akademischen Renommees erhalten.

Die Publikationsgebühren können aus Sachmitteln des Lehrstuhls, Drittmitteln oder einem Publikationsfonds der Trägereinrichtung finanziert werden. Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft gewährt den Thüringer Hochschulen 2018 und 2019 zusätzliche Finanzmittel, die – wo noch nicht geschehen – zum Aufbau eines hochschuleigenen Publikationsfonds genutzt werden können.

Aber Achtung, jetzt kommen wir aus dem Takt. Die nächste Coffee Lecture findet erst in 2 Wochen statt.
Thema: „Open Access Publikation in hybriden Journals – Wenn ja, warum nicht“
Wann: 21. Juni 2018 um 14.00 Uhr
Wo: Café Hilgenfeld

Bibliotheksführung am 06. Juni

Am Mittwoch, dem 06. Juni, findet für alle Interessenten wieder eine Führung durch die Universitätsbibliothek statt. Dabei werden

  • die wichtigsten Räumlichkeiten und Dienstleistungen der Bibliothek vorgestellt
  • die Nutzungsbedingungen der Bibliothek erläutert
  • und erste Schritte im Umgang mit dem Online-Katalog gezeigt.

Beginn ist 16.00 Uhr an der Information im Eingangsbereich.