Universitätsbibliothek Erfurt digitalisiert einzigartige Handschrift des Ursulinenklosters Erfurt

Im Besitz des Ursulinenklosters Erfurt befindet sich ein jahrhundertealter Codex, das Kapiteloffiziumsbuch des Weißfrauenklosters. Die Handschrift mit Einträgen aus dem 15. bis 17. Jahrhundert wurde innerhalb des zentral am Erfurter Anger gelegenen Klosters von Generation zu Generation weitergegeben: Als das Weißfrauenkloster mit dem Tod der letzten Nonne 1667 vor der Auflösung stand, wurde es von Frauen aus dem Orden der Ursulinen übernommen, die bis heute dort wirken. Das Manuskript ist von großem historischem Interesse für die Erforschung der Kloster- und Stadtgeschichte Erfurts sowie der Frauenklöster Thüringens. Der Nekrolog ermöglicht einen Blick ins Klosterleben sowie in die Zusammenstellung des Konvents, außerdem erhellen Notierungen von Stiftungen persönliche Beziehungen zwischen Wohltätern und Konvent. Einen besonderen Blick gewähren die seit der Klosterreform in der Mitte des 15. Jahrhunderts notierten Eintragungen vornehmlich zu den sogenannten Nonnenkrönungen.

Andrea Wittkampf, Co-Leiterin des Bistumsarchivs Erfurt, hat die Handschrift erforscht und jüngst ihre Dissertation dazu vorgelegt: https://opac.uni-erfurt.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=1937762807.

In diesem Zusammenhang hat sie die Kooperation der Universitätsbibliothek Erfurt mit dem Ursulinenkloster Erfurt initiiert: Die Universitätsbibliothek Erfurt digitalisiert mit ihrer modernen und buchschonenden Technik, die auch für die Handschriften der Bibliotheca Amploniana (https://www.uni-erfurt.de/bibliothek/suchen-und-finden/handschriften-inkunabeln-alte-drucke/bibliotheca-amploniana) eingesetzt wird, die kostbare Handschrift für die Ursulinen, welche selbst nicht über derartige professionelle Möglichkeiten verfügen. Die Infrastruktur für die Archivierung und Präsentation stellt die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB) bereit. Somit wird das geschichtsträchtige Manuskript der Öffentlichkeit und der Forschung zugänglich gemacht und gleichzeitig durch eine Benutzungssperre für die Zukunft geschützt.

Die Digitalisate sind zugänglich unter: https://collections.thulb.uni-jena.de/receive/HisBest_cbu_00156047

Schwester Jutta Böhm (Oberin des Ursulinenklosters Erfurt) und Tobias Hohenberger (Geschäftsführer des Ursulinenklosters Erfurt) übergeben ihre Handschrift an Dr. Katrin Ott (Leiterin des Bereichs Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Erfurt) für die Digitalisierung am sog. Grazer Buchtisch. Mit dabei: Dr. Andrea Wittkampf (Co-Leiterin des Bistumsarchivs Erfurt), die die Handschrift erforscht und die Kooperation initiiert hat.