
Seit Beginn dieses Jahres gibt es nun auch eine Transformationsvereinbarung mit dem Verlag De Gruyter Brill, welcher die Universität Erfurt beigetreten ist. Die Vereinbarung gilt für das laufende Jahr 2025 und hat wie alle anderen Transformationsverträge das Ziel, das herkömmliche Geschäftsmodell Subskription durch Publikationsgebühren für die grundsätzlich Open Access verfügbar gemachten Inhalte abzulösen.
Die Vereinbarung umfasst zwei Teile: ein Konvolut A und ein Konvolut B. In allen (hybriden) Zeitschriften des Konvoluts A können Wissenschaftler*innen der Universität Erfurt kostenfrei im Open Access publizieren; die Zeitschriften des Konvoluts B sind subskribiert, sie werden jedoch mit dem Auslaufen der Vereinbarung „geflippt“, d.h., sie werden zu reinen Open Access-Journals.
Das Portfolio des Verlags beheimatet auch jetzt schon Fully Open Access-Journals. Vertragsteilnehmende profitieren hier von einem Rabatt auf die Article Process Charges.
- Weitere Informationen: Verlagsvereinbarungen für Open Access-Publikationen (auf der Webseite der Bibliothek)
Franziska Wein

Viele, sehr viele Menschen führen den Begriff der Transformation derzeit im Munde. Gemeinhin wird darunter ein grundlegender und dauerhafter Wandel, ein regelrechter Systemwechsel verstanden, bei dem die Digitalisierung ihre Hand im Spiel hat. Das gilt auch für die Wissenschaft, wenn beispielsweise aktuelle Tendenzen in der Verfügbarmachung von Forschungsergebnissen in den Blick genommen werden. Traditionell werden wissenschaftliche Erkenntnisse über Beiträge in gedruckten und elektronischen Zeitschriften oder Büchern verbreitet, die von Bibliotheken für ihre Nutzer*innen (vor Ort) erworben werden. Die Digitalisierung macht es möglich, Forschungsergebnisse auch ortsunabhängig, open access im Internet für eine globale community zugänglich zu machen.



