Sammlungen in der Universitätsbibliothek Erfurt

Sammlerglueck_Sammlungen
Buch aus der Sammlung Teufel: Sammlerglück : die Fayencen der Sammlung Wolf-D. Amelung / Hans-Peter Trenschel. – Würzburg : Mainfränkisches Museum Würzburg, 2014

Die UB Erfurt besitzt mehrere herausragende Sammlungen, die durch Kauf, als Geschenk bzw. Nachlass vollständig oder teilweise erworben werden konnten. Dazu gehören z.B. die Bibliotheken des Soziologen Edward Shils und der Islamwissenschaftlerin Annemarie Schimmel, die Sammlung zur Filmgeschichte von A. Fuchs sowie die umfangreiche Bücherschenkung der Eheleute Teufel.
Um alle Bücher einer speziellen Sammlung im Online-Katalog zu finden, sucht man in der Kategorie „Signatur“ mit folgenden Begriffen:

Bibliothek Vorname Nachname des Sammlers/der Sammlerin
z.B. Bibliothek Edward Shils
Einige Sammlungen sind ohne den Vornamen zu suchen, z.B. Bibliothek Teufel

Eine Übersicht aller vorhandenen Sammlungen erhält man im Online-Katalog mit einer Indexsuche (Index blättern) und dem Suchbegriff Bibliothek.
Außerdem haben wir weitere Informationen über unsere Sammlungen und deren ursprüngliche Besitzer auf der Bibliothekshomepage zusammengestellt: https://www.uni-erfurt.de/bibliothek/ub/ueber-die-ub/bestand/samm/.
Viel Spaß beim Stöbern!

Bend it like Beckham oder lieber Kick it like Boateng ?

Wenn Sie sich auch einmal wissenschaftlich mit dem Thema Fußball beschäftigen möchten, finden Sie in der Bibliothek fast 300 Titel zu diesem weltweiten Lieblingssport von der Geschichte des Fußballs über Spiel- und Übungsformen bis zu Frauenfußball, Fangesängen und dem Fußball in Frankreich.
Browsen Sie doch einfach einmal im Bibliothekskatalog in der Suchkategorie Alle Themen mit dem Begriff Fußball.

Themensuche

 

 

Ein Aufsatz ist kein Buch!

Dieser Satz ist eine wichtige Faustregel für Rechercheneulinge. Den Unterschied zwischen einem Aufsatz in einer Zeitschrift und einem Buch zu erkennen ist wichtig, denn in den meisten echten Bibliothekskatalogen werden selbstständige Publikationen wie Bücher, Zeitschriften oder Karten erfasst, jedoch keine Aufsätze. Aufsätze wiederum findet man in Fach- bzw. Aufsatzdatenbanken oder auch in erweiterten Bibliothekskatalogen (wie den GVK+) und in Discovery Systemen*.
Wir haben zu dem Thema ein Video bei Youtube gefunden, das die Problematik auf den Punkt bringt. Im Video werden der GVK+ (ein Fernleih-Katalog, der auch Aufsätze beinhaltet) und der Bibliothekskatalog der UB Rostock beispielhaft gezeigt. Das Video erscheint in der Reihe „Lisa hilft Lisa“ bei einem Youtube-Channel mit dem vielversprechenden Titel „Lernraum Bibliothek“.
Viel Spaß bei diesem 3-minütigen Einstieg in die Aufsatzrecherche!

youtube_Lernraum

*Was Discovery Systeme sind? Dazu später in einem neuen Beitrag mehr.

Permalink im Katalog und anderswo

Der Begriff Permalink ist ein zusammengesetztes Wort aus permanent und Hyperlink und bezeichnet eine Internetadresse (URL), die dauerhaft erhalten bleibt, sich nicht verändert und stetig auf eine Internetseite verweist. Mit einem Permalink wird die dauerhafte Verfügbarkeit zum jeweiligen Inhalt gewährleistet. Im Gegensatz zu einem Permalink können normale URLs variieren oder auch geändert werden, die Inhalte einer Seite oder eines Beitrages wären dann über die vorher verwendete URL nicht mehr erreichbar.
In vielen Bibliothekskatalogen und Datenbanken werden Permalinks eingesetzt. Als Erkennungssymbol wird häufig ein Kettenglied verwendet, so auch im Online-Katalog der Bibliothek (s. Bild). Für die Recherche und das wissenschaftliche Arbeiten sind Permalinks sehr nützlich, um zum Beispiel beim Zitieren oder bei Angaben von Quellen auf den verwendeten Eintrag zu verweisen oder um sich eine erneute Recherche nach einem konkreten Titel in einer Datenbank zu sparen.

permalink_mitText

Das Grundgesetz im Online-Katalog

grundgesetz
Am 23. Mai 1949 ist das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland in Kraft getreten. Zum 67. Geburtstag konnte man in den letzten Tagen einige Veröffentlichungen finden. Um mehr zur Entstehungsgeschichte und historischen Entwicklung des Grundgesetzes zu erfahren, haben wir im Online-Katalog der Bibliothek gestöbert und möchten hier kurz vorstellen, wie wir bei der Suche vorgegangen sind. Nach diesem Schema können grundsätzlich auch andere thematische Recherchen durchgeführt werden.

  1. Allgemeine Suche in der Kategorie Alle Themen [THM]
    Suche nach grundgesetz? und (geschichte? oder entwicklung?)
    Zur Erläuterung: Durch das ? wird eine beliebige Anzahl von Zeichen am Ende des Suchbegriffs ignoriert und damit die Treffermenge erweitert. Einer der beiden Begriffe in Klammern soll zwingend zusammen mit dem erstgenannten Wort in der Trefferliste vorkommen.
  2. Gezielte Suche in der Kategorie Schlagwörter [SLW]
    Suche nach Grundgesetz Geschichte
    Suche nach dem Gesetzestext oder einem Kommentar ebenso, z.B. Grundgesetz Kommentar
  3. Suche in der Kategorie Regensburger Verbundklassifikation [RVK]
    Suche nach PL 310
    Eine geeignete Fachstelle bzw. Notation kann über die RVK online ermittelt werden.

Ein interessantes Detail ist, dass es für Verfassungen normierte Titel gibt, die ein schnelles Auffinden des Gesetzestextes im Katalog ermöglichen:
Suche nach Verfassung 19490523 in der Kategorie Alle Wörter

Nachträglich alles Gute zum Geburtstag, Grundgesetz!

Lieblingsfragen Teil 1: Handapparate finden

In loser Folge wollen wir hier häufig gestellte Fragen an den Informationtheken vorstellen (und sie natürlich auch beantworten). Eine davon ist die nach einem Handapparat. Im Katalog findet man folgende Anzeige: HA_Beispiel

“Handapparat” bedeutet, dass sich das gesuchte Buch am Arbeitsplatz eines wissenschaftlichen Mitarbeiters oder einer Mitarbeiterin der Universität befindet. Die Ziffer, in diesem Fall “227”, kann entschlüsselt werden, indem man auf das Fragezeichen klickt und die jeweilige Liste der Nummern öffnet. Wenn man ein Buch aus einem Handapparat benötigt, kann der oder die jeweilige InhaberIn des Handapparats direkt angesprochen werden. Alternativ kümmert sich das Personal der Ausleihtheke darum, das Buch bereitzustellen.
Praktisch ist, dass es bei vielen dieser Bücher ein zweites Exemplar in der Bibliothek gibt, das ausgeliehen werden kann.