Sammeln, organisieren und zitieren: ein Ratgeber für die Literaturverwaltung

Die Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) hat einen Ratgeber zum Thema „Literaturverwaltungsprogramme im Überblick“ veröffentlicht, mittlerweile bereits in der vierten Auflage. In diesem aktuellen und sorgfältig erarbeiteten Dokument werden sechs Literaturverwaltungsprogramme miteinander verglichen und Stärken und Schwächen herausgestellt.

Zum Nachlesen und Informieren hier der komplette Beitrag im Blog der SLUB Dresden: http://blog.slub-dresden.de/beitrag/2016/12/08/sammeln-organisieren-und-zitieren-mit-dem-neuen-ratgeber-fuer-literaturverwaltung-der-slub/

Citavi to go

Smartphone raus, ISBN einscannen und Titel nach Citavi importieren – ja das funktioniert und zwar kinderleicht!

https://www.uni-trier.de/fileadmin/bib/files/ISBN_per_Smartphone_scannen.pdf
Quelle: https://www.uni-trier.de/fileadmin/bib/files/ISBN_per_Smartphone_scannen.pdf

Auch ein Video auf dem Citavi YouTube Channel zeigt wie man bequem von Bibliotheken oder auch Buchhandlungen aus Titel ins Citavi-Projekt übernehmen kann.

Wer es persönlicher mag, kann sich während einer unserer Lernangebote ausführlicher zum Thema Literaturverwaltung informieren.

litverwaltungWir freuen uns auf viele Teilnahmen!

FAQ für Citavi

Unser Lernangebot zur Literaturverwaltung mit Citavi ist gut besucht. Wir bedanken uns für das Interesse und wünschen uns weiterhin so hohe Teilnehmerzahlen. Als kleines Bonbon und weil wir bemerkt haben, dass einige Fragen im Kurs immer wieder auftauchen, bieten wir eine neue Internetseite mit „Häufig gestellten Fragen zu Citavi“ an. Die Zusammenstellung liefert Antworten auf Fragen wie

  • „Welche Betriebssysteme unterstützen Citavi?“
  • „Wie kann ich das Word-Add-In nutzen?“
  • „Was passiert, wenn ich die Universität Erfurt verlasse oder wenn die Campuslizenz abläuft?“

und hilft damit vor allem bei technischen Unsicherheiten.Citavi