Heute ist Valentinstag

Liebende schenken sich Blumen oder andere Aufmerksamkeiten, in England schickt man anonyme Liebesbriefe – diese und andere Bräuche sind am Valentinstag verbreitet. Zwar wird dies heute vom Einzelhandel forciert, doch wo liegt eigentlich der Ursprung?

Antwort darauf und viele weitere Informationen nicht nur rund um den Märtyrer Valentin gibt das Ökumenische Heiligenlexikon. In dieser frei zugänglichen Datenbank findet man Lebensgeschichten und Legenden von über 3.500 Frauen und Männern, von Heiligen, Seligen und wichtigen Persönlichkeiten der großen Kirchen. Man kann z.B. nach Gedenktagen oder Patronaten suchen, sich über Bauernregeln informieren oder erfährt, welche Attribute in der Kunst zu welchem Heiligen gehören.

Diese Datenbank ist ein Beispiel für viele weitere kostenlos zugängliche Datenbanken, die im Portal DBIS verzeichnet sind. Es lohnt sich, mal reinzuschauen. Alle frei (also ohne Anmeldung auch von zu Hause aus) zugänglichen Datenbanken sind dort grün gekennzeichnet.

Verkürzte Öffnungszeiten in der Semesterpause

Während der vorlesungsfreien Zeit gelten in der UB vom 5. März bis 8. April  verkürzte Öffnungszeiten. Die Bibliothek öffnet während dieser Zeit Montag bis Freitag erst um 9 Uhr, am Wochenende ist nur samstags geöffnet. Die Servicezeiten der Ausleihe und der Information sind ebenfalls verkürzt.

Montag bis Freitag     9 – 22 Uhr
Ausleihe                      10 – 16 Uhr
Information                  10 – 17 Uhr
Sonderlesesaal             9 – 17 Uhr
Samstag                     10 – 16 Uhr

Das Ausleihen von Medien über die Selbstverbuchungsanlage sowie die Rückgabe von Medien sind während der gesamten Öffnungszeit möglich.

Kein Platz in der UB?

Größere Universitäten kennen das Problem schon länger: in Prüfungszeiten wird die Bibliothek verstärkt als Arbeitsort genutzt, und die freien Plätze werden knapp.

Hier ein paar Vorschläge für die „Hauptverkehrszeit“:

  • Plätze freigeben, wenn man sie länger nicht braucht – auch ohne „Parkscheibe“
  • für kleine Arbeitsgruppen findet sich oft noch eine Ecke im Kartenraum, im offenen Bereich am Haupteingang oder in der Cafeteria
  • im ganzen Haus fällt das Arbeiten leichter, wenn die Ruhe schon unten beginnt – im Foyer, vor den Garderobenfächern, auf den Treppen…

Fair bringt mehr – auch mehr ruhige Arbeitsplätze in der UB. Kommen Sie gut durch die Prüfungszeit!

Bibliotheksführung am 7. Februar

Am Mittwoch, dem 7. Februar, findet für alle Interessenten wieder eine Führung durch die UB statt. Dabei werden

  • die wichtigsten Räumlichkeiten und Dienstleistungen der Bibliothek vorgestellt
  • die Nutzungsbedingungen der Bibliothek erläutert
  • und erste Schritte im Umgang mit dem Online-Katalog gezeigt.

Beginn ist 16.00 Uhr an der Information im Eingangsbereich.

Semesterapparate für das Sommersemester 2018

Lehrende der Universität können ab sofort Semesterapparate für das Sommersemester beantragen. Semesterapparate, die bis spätestens 28. Februar eingereicht werden, stehen zum Vorlesungsbeginn zur Verfügung. Alle nach dieser Frist eingehenden Anträge werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet.

Für die Beantragung verwenden Sie bitte das Formular (pdf), das Sie in gedruckter Form in der Bibliothek erhalten. Geben Sie das vollständig ausgefüllte Formular zusammen mit den gewünschten Medien aus dem Freihandbestand an der Ausleihtheke oder an den Informationstheken ab.

Zeitschriftenbände, Zeitschriftenhefte und andere Präsenzexemplare können nicht in Semesterapparate eingestellt werden, da sie an ihrem festen Standort im Lesesaal verfügbar sein sollen. Auch Exemplare aus der Lehrbuchsammlung sollen nicht in Semesterapparate gestellt werden. Gewünschte Medien aus dem Magazin und entliehene Medien werden von der Bibliothek bereitgestellt.

Sobald Ihr Semesterapparat aufgestellt ist, werden Sie benachrichtigt.

Helau und Alaaf – die Narren sind los!

Am 14. Februar beginnt die vierzigtägige Fastenzeit vor Ostern. Davor wird noch einmal ausgiebig Karneval, Fastnacht, Fasnacht, Fasnet, Fasching, Fastabend, Fastelovend, Fasteleer oder einfach nur die fünfte Jahreszeit gefeiert. Dabei kommen je nach Region unterschiedliche Bräuche zum Tragen. Umzüge gehören genauso dazu wie Verkleidungen und Masken.

Besonders aus den Alpen, dem schwäbisch-alemannischen Raum und aus Venedig sind Masken bekannt, deren Abbildungen auch in den Alten Drucken der UB Erfurt zu finden sind..

Also – viel Spaß beim Verkleiden und Feiern!

 

Quellen:
Berger, Christoph Heinrich von : Commentatio De Personis Vulgo Larvis Seu Mascheris Von Der Carnavals-Lust …    Francofurti : [1723], UB Erfurt, Dep. Erf. 01 – A. 8° 00567

Friedrich, V.: Palatini Khönigreich in der Faßnacht …    1621,  UB Erfurt, Dep. Erf. 03 – Hu. 8° 03108 (36)