Coffee Lectures : Nachlese und Vorankündigung

Auch für die Teilnahme an der zweiten Coffee Lecture „Elektronisches Publizieren auf dem grünen Weg“ am 17. Mai 2018 wollen wir uns bedanken und haben für alle Interessierten, die es nicht geschafft haben, in der Kaffeepause bei uns vorbeizuschauen, eine kurze Zusammenfassung erstellt:

Elektronisches Publizieren wird als Serviceleistung der Universitätsbibliothek Erfurt durch das Electronic Text Center (ETC) erbracht und bietet allen Angehörigen der Universität Erfurt die Möglichkeit, ihre wissenschaftlichen Arbeiten schnell und kostenlos in der Digitalen Bibliothek Thüringen (DBT) zu publizieren. Da die DBT gleichzeitig das institutionelle Repository der Universität Erfurt ist, steht einer zusätzlichen Verlagsveröffentlichung in der Regel nichts im Wege.

Das ETC unterstützt Sie neben der elektronischen Publikation auch bei Fragen zu Ihren Rechten als Autor/in und zur Möglichkeit von Open Access Publikationen, u.a. die Zweitveröffentlichung eines Pre- oder Post-Print auf dem sogenannten grünen Weg. Der grüne Weg oder auch Green Open Access ist die kostenfreie Selbstarchivierung oder auch parallele bzw. nachträgliche Veröffentlichung zu einer Verlagspublikation auf einem institutionellen Repository.

Und wenn Sie etwas über den goldenen Weg oder auch Gold Open Access erfahren wollen, laden wir Sie hiermit herzlich zu unserer nächsten Coffee Lecture ein.

Thema: „Mit Landesmitteln auf dem goldenen Weg“
Wann: 31. Mai 2018 um 14.00 Uhr
Wo: Café Hilgenfeld

Studentische Hilfskräfte gesucht

Die Bibliothek sucht zur Unterstützung der angebotenen Dienstleistungen zum 01.07.2018, 01.09.2018 und zum 01.10.2018 mehrere studentische Hilfskräfte.
Wir orientieren darauf, Hilfskräfte für einen längeren Zeitraum zu beschäftigen. Deshalb werden insbesondere Bewerber gesucht, die Studierende der Universität Erfurt im 1. oder 2. Studienjahr sind.
Die Hilfskräfte werden zur Unterstützung in der Fernleihe, der Ausleihe, im Buchordnungsdienst sowie in der Besetzung der Aufsichtstheken im Lesesaal und in der Mediothek eingesetzt. Wir erwarten vorrangig Flexibilität und verbindliches, höfliches Auftreten gegenüber den Benutzerinnen und Benutzern.

Ein kurzes Anschreiben mit Lebenslauf schicken Sie bitte bis spätestens 31.05.2018 an information.ub@uni-erfurt.de.

FID – eine Abkürzung mit viel Inhalt

Die Fachinformationsdienste leisten einen Beitrag, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aller Fachrichtungen in Deutschland unabhängig vom Standort ihrer Tätigkeit einen möglichst schnellen und direkten Zugriff auf Spezialliteratur und entsprechende forschungsrelevante Informationen zu ermöglichen. So bieten die einzelnen FID in unterschiedlichem Maße auch Blogs, Portale oder die Möglichkeit, Digitalisierungs- oder Erwerbungsvorschläge zu machen.

Seit Anfang Mai finden Sie im Netz einen Überblick über alle zurzeit von der DFG geförderten Fachinformationsdienste für die Wissenschaft (FID) und deren Vorgänger, die Sondersammelgebiete.

Über die Einstiegsseite kann ein Fachinformationsdienst gewählt werden. Per Klick erhält man u.a. Informationen zu diesem FID, zu dessen Serviceangeboten und Links zum jeweiligen Suchportal.

Wir wünschen viel Spaß und interessante Ergebnisse beim Stöbern.

„Künslichtes Schreiben“

Anlässlich des 550. Todestages von Johannes Gutenberg zeigt die Universitätsbibliothek Erfurt vom 24. Mai bis 5. Juli 2018 eine repräsentative Auswahl an Wiegendrucken. Dabei handelt es sich um Frühdrucke aus der Zeit zwischen 1455 und 1500.

Die Bücher stammen aus der Bibliotheca Amploniana und ehemaligen Erfurter Klosterbibliotheken und sind als Depositum Eigentum der Stadt Erfurt. Mit der Erfindung des Johannes Gutenberg, gewissermaßen einem Schreiben auf „künstliche Art“, nämlich mit beweglichen metallenen Lettern, entwickelte sich die große Medienrevolution von der Handschrift zum gedruckten Buch bereits in der Mitte des 15. Jahrhunderts.
Ausstellungsraum der UB, 2. OG, Öffnungszeit: Montag – Freitag, 9.00 – 17.00 Uhr

Abbildung: Der Büchernarr
Aus: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Dep. Erf. I. 8° 00098(02)

Coffee Lectures – Nachlese und Vorankündigung

Vielen Dank für die Teilnahme an der Coffee Lecture „Open Access als weltweite Bestandsentwicklung“ am 03. Mai 2018.

Für alle Interessierten, die es nicht geschafft haben, hier eine kurze Zusammenfassung:
Open Access-Publikationen bilden einen Teilbestand des globalen digitalen Wissens. Ihre Besonderheit besteht darin, dass sie den Nutzer nichts kosten. Ihren Nutzen können sie dann voll entfalten, wenn sie als Teil einer digitalen Bibliothek über Kataloge und Suchmaschinen auch gefunden werden können. Wer Open Access publiziert, tut gut daran, bibliothekarische Infrastrukturen zur geeigneten Verbreitung und Sichtbarmachung seiner Veröffentlichung zu nutzen.

Sollte Sie das neugierig gemacht haben, bekommen Sie Gelegenheit an einer weiteren Coffee Lecture teilzunehmen.

Thema: „Elektronisches Publizieren auf dem grünen Weg“
Wann: 17. Mai 2018 um 14.00 Uhr
Wo: Café Hilgenfeld