Gold, Silber und Bronze für E-Books

Passend zum Start der Fußball-Europameisterschaft und mit Blick auf die Olympischen Spiele im Juli und August präsentieren wir heute die meist genutzten E-Books des vergangenen Jahres. Wer hat es auf das Siegertreppchen geschafft?

Bronze erhält mit 422 Nutzungen das E-Book „Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften“ aus dem Springer-Verlag.

Mit 575 Nutzungen geht die Silber-Medaille an das E-Book „Pädagogische Psychologie“, herausgegeben von Elke Wild und Jens Möller.

Und schließlich überreichen wir dem E-Book „Forschungsmethoden und Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler“ die Gold-Medaille. Der Sieg ist mehr als verdient: 1294 Nutzungen konnte das E-Book im Jahr 2023 verzeichnen.

Neugierig geworden? Mit diesem Link finden Sie alle drei E-Books im Bibliothekskatalog (Discovery).

Katja Freudenberg

Wortschatz Bibliothek. Heute: Faksimile

Ein Faksimile ist die originalgetreue Reproduktion eines Werks oder von dessen Teilen – in Größe, Farbe und mit allen Materialbesonderheiten, Unregelmäßigkeiten und Gebrauchsspuren. So kann man grobe Fasern im Papier, Randnotizen der ehemaligen Inhaber, Insektenfraß und Verschmutzungen entdecken, aber auch ein unbenutzt wirkendes Buch in den Händen halten.

Lange Zeit waren die aufwendig und in limitierter Anzahl hergestellten Faksimileausgaben die einzige Möglichkeit, der Forschung Handschriften und Alte Drucke zur Verfügung zu stellen. Heute werden sie zunehmend von Digitalisaten abgelöst. Trotzdem üben Faksimiles auf Buchliebhaber eine große Anziehungskraft aus, und es ist faszinierend, sich anhand eines Faksimiles in vergangene Zeiten und vielleicht in die ehemaligen Nutzer zu versetzen.

Astronomicum Caesareum, Faksimile mit Gebrauchsspuren nach der Ausgabe von 1540
Rechenbuch von Adam Ries, Faksimile der Ausgabe von 1574, mit Notizen verschiedener Nutzer versehen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Valentina Tischer

 

beck-online Hochschulwebinar im Juli

Das nächste kostenlose Webinar am 19. Juli richtet sich vor allem an Studierende und führt durch die verschiedenen Suchfunktionen, die Trefferliste, die persönlichen Einstellungen, die online-Hilfe sowie die Dokumentenverarbeitung.

Ferner besteht auch die Möglichkeit, sich über aufgezeichnete Webinare, Erklärvideos und Kurzanleitungen mit der Datenbank vertraut zu machen.

Die Bibliothek bietet Studierenden den Zugriff auf das Hochschulmodul an, wissenschaftliche Mitarbeitende können auf Antrag einen persönlichen, passwortgeschützten Zugang erhalten.

Mehr als 4000 E-Books, Kommentare und sonstige Quellen aus der Datenbank sind auch ganz einfach in unseren Bibliothekskatalogen zu finden.

Der Zugang zur Datenbank ist über das Datenbankverzeichnis DBIS möglich.

 

IREON: Fachportal Internationale Beziehungen und Länderkunde

IREON (International RElations and area studies ONline) ist ein frei zugängliches Internet-Fachportal für Internationale Beziehungen und Regionalwissenschaften/ Länderkunde.

Das Portal richtet sich an alle, die an Fragen der internationalen Beziehungen oder der Länderkunde interessiert sind.

Über IREON können Sie in mehr als 1 Million Literaturnachweisen der Datenbank WAO – World Affairs Online und jetzt auch in 4,4 Millionen Nachweisen aus der Datenbank ECONIS, einem Angebot des Leibniz-Informationszentrums Wirtschaft (ZBW), suchen.

IREON bietet Literaturhinweise und elektronische Volltexte zu:

  • außen- und sicherheitspolitischen Themen
  • Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspraxis
  • Fragen der internationalen wirtschafts- und entwicklungspolitischen Zusammenarbeit
  • europapolitischen und transatlantischen Themen
  • regional- und länderbezogenen Fragen weltweit
  • auswärtiger Kulturpolitik
  • Klima, Umwelt und Energie

Alle Literaturhinweise sind mit dem European Thesaurus on International Relations and Area Studies und/oder mit dem STW – Standard Thesaurus Wirtschaft erschlossen.

Verantwortlich zeichnet der FIV – Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde, ein seit 1986 mit Bundesmitteln gefördertes Kooperationsmodell für den arbeitsteiligen Aufbau der sozialwissenschaftlichen Datenbank WAO – World Affairs Online.

Unter Federführung der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) arbeiten im Fachinformationsverbund die Bibliotheken und Dokumentationszentren von zehn unabhängigen deutschen Forschungsinstituten zusammen. Alle Mitgliedsinstitute sind mehrheitlich öffentlich finanziert und auf den Gebieten Internationale Beziehungen, Außen- und Sicherheitspolitik oder Regionalwissenschaften tätig.

Die Universitätsbibliothek Erfurt ermöglicht den Zugriff auf IREON über das Datenbank-Infosystem DBIS.

 

Sabine Ziebarth

Das Grundgesetz hat heute Geburtstag

Die aus gegebenem Anlass von der Deutschen Post herausgegebene Jubiläumsbriefmarke bildet das „Grundgesetz“ (immerhin) als Buch to go  ab. Diese saloppe Form des Gedenkens unterscheidet sich wesentlich von der Erinnerung, welche die Deutsche Post zum runden Geburtstag der Verfassung der Bundesrepublik 25 Jahre vorher gepflegt hat:

Die Briefmarke war zur Feier des Tages in einen Block eingebunden und gab Artikel 1 des Grundgesetzes wieder. Die Artikel 1 bis 19 sind den Grundrechten gewidmet und von Änderungen kategorisch ausgenommen. Ansonsten ist das Grundgesetz seit Bestehen vielfach ergänzt und modifiziert worden – mit Zweidrittelmehrheit des Bundestags und des Bundesrats. Das Grundgesetz gehört zu den am häufigsten angefassten Verfassungstexten weltweit. Davon zeugen die in mehreren Auflagen veröffentlichten Grundgesetzkommentare, die in der Bibliothek unter der Notation PL 374 zu finden sind.

Franziska Wein

Zeitung lesen mit Papier-Feeling – neues Zeitungsregal

Seit Anfang Mai gibt es ein neues Zeitungsregal im 2. Obergeschoss links hinter der Informationstheke.

Dort liegen die aktuellen Ausgaben folgender Zeitungen / Magazine in Papierform zur Lektüre aus:

  • Thüringer Allgemeine
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung (inklusive Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung)
  • Süddeutsche Zeitung
  • Die Zeit
  • Der Spiegel (folgt in Kürze)

Eine Archivierung der Ausgaben ist nicht geplant.

Für ältere Ausgaben – und natürlich auch für die tagesaktuelle Lektüre – gibt es weiterhin unser Angebot an online-Zeitungen und Zeitungsportalen, die unter ihrem Titel im Katalog bzw. im Datenbankinformationssystem DBIS verzeichnet sind.

Viel Freude bei der Zeitungslektüre!

Marion Herzberg