Heute ist Handtuchtag!

Buch mit Hand und HandtuchAm 25. Mai ist Towel Day – und das Thüringer Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmanagement ruft die Towel Day 2020 Pre-Registration Challenge aus!

Machen Sie mit und posten Sie ein Foto mit Handtuch und einer kurzen Begründung, warum Sie Präregistrierung gut finden mit den Hashtags #PreRegistration und #TowelDayChallenge auf Twitter und teilen Sie die Aktion über ihre eigenen Kanäle.

 

Der Towel Day wird jedes Jahr am 25. Mai zu Ehren des Autors Douglas Adams begangen und bezieht sich auf sein bekanntes Buch „Per Anhalter durch die Galaxis“, in welchem ein Handtuch als wichtigstes Utensil gilt. Doch was hat das mit Forschungsdatenmanagement zu tun?

 

In „Per Anhalter durch die Galaxis“ ist die Erde in Wahrheit ein Supercomputer. Ihr einziger Zweck besteht darin, Daten zu sammeln um die Frage nach dem Sinn des Lebens, dem Universum und dem ganzen Rest zu finden. Die Antwort auf die Frage ist bereits bekannt und lautet „42“. Blöderweise wird die Erde direkt am Anfang des Romans, und sehr kurz vor der Beendung des Programms zur Errechnung der ultimativen Frage, komplett zerstört. Der ultimative Datenmanagement-GAU, denn nun weiß keiner mehr was die eigentliche Frage war.

 

Eine Möglichkeit solche Probleme zu vermeiden, ist die Prä-Registrierung (engl. Pre-Registration) von Forschungsvorhaben. Dabei werden Hypothese und Durchführung sowie die Art und der Umfang der zu erhebenden Daten und Auswertungsmethoden eines Forschungsprojektes dokumentiert und schon vor Beginn der eigentlichen Datenerhebung in nicht editierbarer Form einer öffentlichen Datenbank hinterlegt. Dadurch wird nicht nur die Sichtbarkeit von Studien verbessert, sondern auch die Unterscheidung von Studien zum Testen einer Hypothese und explorativen Studien ermöglicht. Beide Studienarten sind wichtig, können aber nicht auf Grundlage derselben Daten erfolgen, was unabsichtlich geschehen kann und die Glaubwürdigkeit der Ergebnisse reduzieren. Präregistrierung trägt somit dazu bei, dass am Ende einer Studie noch klar ist, was die ursprüngliche Frage eigentlich war und macht Forschung so transparenter.

 

Mehr Informationen finden Sie in diesem Video. Oder probieren Sie es doch einfach selbst aus und registrieren Sie ein Forschungsvorhaben zum Beispiel beim Center for Open Science (COS).

 

Don’t Panic – Pre-Register!

 

 

Poster_Towel_Day_2020

Uni-E-Mail lesen – informiert bleiben

Im Zusammenhang mit der Wiederaufnahme der Serviceangebote der Bibliothek versenden wir an unsere Nutzerinnen und Nutzer auch wieder Benachrichtigungen per E-Mail. Dabei informieren wir nicht nur über abholbereite Vormerkungen und Fernleihen, sondern verschicken auch Mahnungen und Informationen zu Sonderregelungen in der Ausleihe im Zuge der Corona-Pandemie.

Benachrichtigungen an Studierende und Mitarbeitende der Universität Erfurt werden grundsätzlich nur an die universitäre E-Mail-Adresse versendet! Bitte beachten Sie, dass nach Informationen des URMZ eine automatisierte Weiterleitung an private E-Mail-Konten nicht erlaubt ist und deaktiviert wird. Bitte lesen Sie daher Ihre universitären E-Mails regelmäßig und bleiben Sie informiert.

Externe Nutzerinnen und Nutzer erhalten elektronische Benachrichtigungen wie bisher an die angegebene Adresse.

Neuer Internetauftritt der Universitätsbibliothek

Mit dem offiziellen Relaunch des Webauftritts der Universität Erfurt präsentiert sich ab heute auch die Universitätsbibliothek Erfurt in einem neuen Gewand. Die Bibliotheksseiten im Layout des universitären Corporate Design haben eine neue Struktur erhalten und sehen auf Handys genauso gut aus wie auf Tablets oder Desktop-PCs. Nach wie vor soll die Webseite aber vor allem eines: Informationsbedürfnisse mit wenigen Klicks verlässlich erfüllen.

Was halten Sie von unserem Webauftritt? Was gefällt Ihnen, was nicht, was fehlt und was können wir noch verbessern? Schreiben Sie uns unter information.ub@uni-erfurt.de oder nutzen das Formular „Meinungen und Wünsche“.

Die UB Erfurt sieht verändert aus

Wenn die Universitätsbibliothek am 4. Mai ihre Türen wieder für Besucher öffnet, zeigt sich ein ungewohntes Bild. Nicht nur, weil die Lese- und Arbeitsplätze abgesperrt sind, die Wegeführung mit Pfeilen beschildert und an vielen Stellen Abstandsstreifen auf dem Boden markiert wurden, sondern auch wegen einer größeren Umbaumaßnahme im Foyer, die wie geplant im April begonnen hat.

Nachdem im letzten Jahr alle Freihandbestände der UB mit RFID-Etiketten ausgestattet wurden, folgt in diesem Sommersemester der zweite Teil der Umrüstung auf die neue Technik zur Sicherung und Verbuchung der Medienbestände. In diesem Zusammenhang wird nicht nur der Durchgang zum Lesebereich sowie der Selbstverbuchungsbereich umgebaut, sondern aus bisher zwei Theken im Eingangsbereich eine einzige, erweiterte Informations- und Ausleihtheke gemacht.

Der Baustellenbereich ist daher schon jetzt weiträumig abgesperrt und der Weg zum Lesesaal führt in den nächsten Monaten durch die Lehrbuchsammlung… Sie werden sehen!

Für alle Unbequemlichkeiten, die aus der – nicht ganz so geplanten – Kombination aus Baustelle und Corona-Schutzmaßnahmen entstehen, bitten wir um Verständnis.