Neuerwerbungen der Bibliothek

Auf der Startseite des Bibliothekskatalogs OPAC haben Sie die Möglichkeit, sich alle im Verlauf eines Monats neu in den Bibliotheksbestand aufgenommenen Medien anzeigen zu lassen. Beim Klick auf den Button „Neuerwerbungen“ finden Sie sortiert nach Sachgebieten Monographien, Ebooks, Filme, etc., die im jeweils vorangegangenen Monat neu zur Nutzung bereitgestellt werden konnten.

Sie können übrigens auch gern selbst Bücher und andere Medien zur Anschaffung vorschlagen. Füllen Sie dazu einfach das Online-Formular Anschaffungsvorschlag aus.

Basiswissen Lizenzen für digitale Medien

Verträge sind bekanntlich einzuhalten. Lizenzen für digitale Medien sind solche Verträge. Sie werden von Bibliotheken mit den Anbietern abgeschlossen. Diese Lizenzverträge müssen nicht nur von denjenigen eingehalten werden, die sie miteinander abschließen, sondern vor allem von denjenigen, für die sie gemacht werden. Deshalb hier in Kurzform das Wichtigste für alle Nutzer*innen digitaler Angebote:

Was ist eine Lizenz?

Lizenz bedeutet Erlaubnis. Lizenzen für digitale Medien sind Schriftstücke, in denen geregelt ist, was Nutzer*innen dieser Medien dürfen und was sie nicht dürfen. Immer erlaubt ist eine Nutzung zu persönlichen, wissenschaftlichen Zwecken; ein absolutes No Go ist die gewerbliche Nutzung.

Die konkrete Ausgestaltung der Lizenzen hinsichtlich des angebotenen Nutzungskomforts ist sehr vielfältig. In aller Regel sind das Durchsuchen des digitalen Inhalts, das Herunterladen oder Ausdrucken mengenmäßig unerheblicher Ausschnitte desselben und natürlich das Zitieren aus demselben gestattet. Der gleichzeitige Zugriff einer unbegrenzten Anzahl von Nutzer*innen, der Zugriff von jedem denkbaren Aufenthaltsort der zugelassenen Nutzer*innen aus, die Analyse und Aufbereitung der Daten zu Forschungszwecken (Text and Data Mining) oder das Herunterladen mengenmäßig unerheblicher Teile in digitale Lernumgebungen werden nicht in allen Fällen gewährt.

Das ist erst einmal unübersichtlich, aber nicht der letzte Stand der Dinge. Das Urheberrechtsgesetz in seiner aktuellen Fassung sorgt hier bis zu einem gewissen Grad für Klarheit und definiert Standards.

Wo das Urheberrecht (ein)greift

Das Urheberrechtsgesetz (UrhG) ist medienneutral und umfasst sowohl gedruckte als auch digitale (und noch weitere) Medienformate. In den §§ 60a, 60c und 60d finden sich klare Aussagen zu den Nutzungsrechten Vervielfältigung, Verbreitung und Schaffung öffentlicher Zugänge – konkret bezogen auf die genannten Zwecke aus den Bereichen Forschung, Lehre und Unterricht.

So dürfen Nutzer*innen selbsttätig 75% eines digitalen Produkts für ihren persönlichen, wissenschaftlichen Gebrauch herunterladen oder ausdrucken, jedoch nur 15% davon bzw. ein Kapitel oder einen Aufsatz daraus mit einzelnen anderen Nutzer*innen teilen. Text and Data Mining wird erlaubt, ist aber zeitlich auf die Dauer des dahinterstehenden wissenschaftlichen Projekts beschränkt. 15% einer digitalen Ressource dürfen sie auch in digitale Lernumgebungen einspeisen, sofern der Zugang zu den einzelnen Lernräumen kontrolliert wird.

Die Bezifferung der in den Lizenzen nicht näher definierten mengenmäßig unerheblichen Teile schafft Klarheit und damit Sicherheit.  Alle Unklarheiten beseitigt das UrhG jedoch nicht. Das hängt damit zusammen, dass die genannten §§ für noch bestehende Lizenzverträge, die vor dem 1.3.2018 geschlossen worden sind, keine Gültigkeit haben. Was nun?

 Resümee – alltagstauglich

Natürlich kann niemand wissen, wann welche Lizenz mit welchem Anbieter abgeschlossen wurde, oder anders herum, ob das Urheberrecht nun greift oder nicht. Wer seine Bibliothek etwa aus Zeitgründen nicht fragen möchte oder kann, ist gut beraten, wenn

  • er oder sie sich an das im Urheberrechtsgesetz definierte Mengengerüst hält: zum Beispiel Weiterleitung von höchstens 15%  einer elektronischen Ressource oder einem Kapitel bzw. Aufsatz daraus an einzelne Kolleg*innen oder Mitarbeiter*innen.
  • er oder sie darauf verzichtet, Originalausschnitte einer elektronischen Ressource in einen digitalen Lernraum einzuspeisen, und stattdessen per Link auf diese Ressource verweist.

Das Patentrezept für Text and Data Mining lautet jedoch auf Nachfrage bei der anbietenden Bibliothek, welche dann in ihren Unterlagen nachsieht und das Go erteilt oder die Anfrage an den Provider weiterleiten muss.

„Cosi fan tutte“ oder „So machen es alle (Bibliotheken)“

In der Tat, die Pandemiekrise hat Universitäten und Bibliotheken einen Digitalisierungsschub gebracht. Nahezu alle Hochschulbibliotheken haben im Zuge des weitgehend digitalen Sommersemesters 2020 ihre digitalen Inhalte erheblich aufgestockt.

Die Universitätsbibliothek Erfurt hat in diesem Zusammenhang das Paket  utb-studi-e-books neu lizenziert. Es handelt sich um eine Kollektion elektronischer Lehrbücher aus den Geistes- und Sozialwissenschaften in den jeweils aktuellen Auflagen. Hier geht’s zum Content: utb-studi-e-book (Titelliste im OPAC)

Die Universitätsbibliothek Erfurt hat weiterhin zahlreiche E-Books verschiedenster Verlage über die Plattform content-select.com erworben. Zu den Verlagen zählen Beltz, Campus, Kohlhammer, Schaeffer Poeschel, Suhrkamp, transcript, Vandenhoeck & Ruprecht und viele weitere. Schauen Sie einfach in die  Titelliste im OPAC .

Alle neu lizenzierten E-Books sind auch im Fernzugriff / Remote Access verfügbar.

Open Access-Publikationen suchen und finden

Open Access ist der freie Zugang zu wissenschaftlicher Literatur und anderen Materialien im Internet. Freier Zugang bedeutet auch, dass diese Literatur unabhängig von Erwerbungsaktivitäten von Bibliotheken verfügbar ist und in der Regel nur in Auswahl in Bibliothekskatalogen nachgewiesen ist.
Im Online-Katalog der UB Erfurt sowie im Suchportal Discovery sind bereits viele Open-Access-Publikationen nachgewiesen, darunter Titel aus DOAB*, OAPEN* oder  OA-Veröffentlichungen einzelner Verlage wie De Gruyter, Nomos und JSTOR.
Open Access verfügbare Zeitschriften und Datenbanken sind in der EZB und DBIS zu finden („grüne Titel“).
Das Angebot an frei verfügbarer wissenschaftlicher Literatur ist jedoch viel größer. Für die spezifische Recherche nach diesen Publikationen stehen, abseits von Google oder Google Scholar, viele verschiedene Such- (und Find-)werkzeuge zur Verfügung. Eine Auswahl haben wir Ihnen auf einer Webseite der Bibliothek zusammengestellt:

https://www.uni-erfurt.de/bibliothek/suchen-und-finden/e-ressourcen/open-access

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Stöbern nach wissenschaftlicher und frei verfügbarer Literatur!

*
DOAB: Directoy of Open Access Books: Verzeichnet wissenschaftliche qualitätsgeprüfte Open-Access-Bücher
OAPEN: Bietet freien Zugang zu wissenschaftlichen Open-Access-Büchern, vorrangig aus den Geistes- und Sozialwissenschaften

Entdeckt: Rekonstruktion einer Federzeichnung

Seit Oktober 2019 läuft an der Universitätsbibliothek Erfurt in Kooperation mit dem Handschriftenzentrum der Universitätsbibliothek Leipzig und mit Unterstützung der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) Jena das DFG-Projekt „Digitalisierung und Tiefenerschließung von Handschriften der Bibliotheca Amploniana“. In diesem auf drei Jahre angelegten Projekt werden an der UB Erfurt 317 der 889 mittelalterlichen Amploniana-Handschriften gescannt und aus diesem Teilbestand wiederum 118 Handschriften in Erfurt und Leipzig wissenschaftlich erschlossen (Wortmelder-Beitrag am 18.6.20).

Im Zuge dessen tauchen allerhand kleine Entdeckungen auf.

Als Beispiel soll eine “Collage“ zweier Blätter dienen, welche in der medizinischen Handschrift UB Erfurt, Dep. Erf., CA 8° 62 zu finden sind.

 

Die Handschrift entstand Anfang des 14. Jahrhunderts und enthält einen Text von Petrus Hispanus (Commentarius in Aphorismos Hippocratis). Sehenswert ist eine Federzeichnung auf  zwei Teilen eines großformatigen Pergamentblattes. Dort sind eine auf einem Thron sitzende, gekrönte Frauenfigur und eine vor ihr knieende, ein Schwert tragende männliche Person abgebildet. Die beiden Hälften des zerschnittenen Blattes wurden bei der Bindung der Handschrift auf die Innenseiten des Vorder- und des Rückdeckels als sogenannte Spiegelblätter geklebt, um das Deckelholz und die Lederverklebung zu überdecken. Durch die Leimung entstanden Abklatsche auf dem Deckelholz, die seit der Ablösung und Freistellung der Blätter zu sehen sind.

Ob bei der Tiefenerschließung der Handschriften noch weitere neue, interessante Entdeckungen auftauchen, wird sich im Laufe des Projekts zeigen.