Nicht nur aus dem Deutschunterricht in der Schule bekannt – von manchen geliebt, von vielen gehasst – sind Literaturinterpretationen. Warum hat der Autor sein Werk so und nicht anders geschrieben, worum geht es überhaupt und was hat das für Auswirkungen auf mich selbst und andere? Die Überlegungen und Empfindungen dazu schrieb man als Schüler hochkonzentriert und in wortreichen Aufsätzen nieder und hoffte auf eine positive Bewertung. Gut dran war, wer sich im Vorfeld schon ein wenig informiert und nach Sekundärliteratur zum besagten Werk gestöbert hatte oder zur Biographie des Autors etwas wusste.
Das Standardwerk zur zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts ist das Kritische Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG). In mehr als 800 Artikeln werden herausragende deutschsprachige Autorinnen und Autoren umfassend gewürdigt: Ausführliche Essays mit Blick auf Werk und Wirkung werden ergänzt durch umfangreiche Werkverzeichnisse und Bibliographien der Sekundärliteratur. Die Datenbank wird laufend aktualisiert und erweitert. Das Pendant für die fremdsprachige Gegenwartsliteratur ist das KLfG.
Beide Datenbanken sind über die Munzinger-Plattform auf dem Campus der Universität Erfurt und von außerhalb via Shibboleth erreichbar und bieten einen wichtigen Einstieg in die Suche nach Interpretationsmöglichkeiten für ein zeitgenössisches literarisches Werk.
Worttabellen mit Thesauri erstellen
| Aspekt 1
Sport-Großveranstaltung |
Aspekt 2
Auswirkung auf die Gastgeber-Wirtschaft |
|
| Begriff | Sportveranstaltung | Makroökonomischer Einfluss |
| Synonyme | Sportereignis Weltmeisterschaft Olympische Spiele Super Bowl |
Volkswirtschaftlicher Effekt Makroökonomischer Effekt Gesamtwirtschaftlicher Einfluss |
| Übersetzungen | World Cup Sport event Olympic Games |
Macroeconomic effect Macroeconomic impact |
| Oberbegriffe | Veranstaltung Event |
Wirtschaft Wirkungsanalyse |
| Unterbegriffe | Turnier Wettkampf Pokal Länderspiel |
Arbeitsmarkt Finanzmarkt |
| Verwandte Begriffe | Sport, Sportler, Sportmarketing | Volkswirtschaft, Wohlfahrtsanalyse |
Literatur zu finden kann einfach sein, wenn der Rechercheprozess strukturiert abläuft.
Wichtig ist es, zunächst das Thema der Recherche zu definieren. Dazu gehört auch zu überlegen, welche Art von Informationen benötigt werden. Das gewählte Thema sollte dabei möglichst eng gegriffen und präzise formuliert sein.
Hilfreich ist es auch, vor der Suche eine Worttabelle mit Synonymen, Übersetzungen, Ober- und Unterbegriffen zu einzelnen Aspekten des Themas anzulegen. Einschlägige Begriffe sind in Fachlexika, Wörterbüchern, Lehrbüchern oder hierarchisch gegliederten Fachwortschatzsammlungen, den sog. Thesauri, zu finden.
Fachübergreifende Thesauri: z.B.
Fachspezifische Thesauri: z.B.
Während des Rechercheprozesses kann die Wortliste immer wieder ergänzt werden.
Die UB informiert in ihrem Lernangebot „Datenbanken, Google & Co.“ über weitere Möglichkeiten der Strukturierung von Rechercheprozessen.
Olympia
Die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro sind eröffnet und ziehen viele Menschen in ihren Bann. Wer einmal mehr über die Geschichte der Olympischen Spiele erfahren möchte, wird im OPAC fündig. Die Suche mit geschichte olympi* (das Sternchen steht für ein variables Wortende) ergibt weit über 100 Treffer.
Ergänzend dazu bietet das Munzinger Archiv Personen Biographien bedeutender Sportler der jüngeren Vergangenheit und anderer Persönlichkeiten. Munzinger Personen ist über das Datenbank-Infosystem (DBIS) auf dem Campus der Universität und von außerhalb via Shibboleth erreichbar.
Tagesaktuelle Informationen zu Ergebnissen und Geschichten rund um die Spiele hält dagegen die Plattform Library PressDisplay bereit, die ca. 5000 internationale Zeitungen und Magazine zum Lesen und Durchsuchen zur Verfügung stellt. Library Press Display kann ebenfalls per DBIS genutzt werden.
About the USA
Im Rahmen der U.S. Diplomatic Mission to Germany bietet das Portal About the USA eine Materialsammlung für alle, die Informationen über die amerikanische Gesellschaft, Kultur und Politik suchen. Neben ausgewählten Internetseiten über Themen wie die Geschichte der deutsch-amerikanischen Beziehungen, Regierung & Politik, Reisen, Feiertage oder Sport stehen umfangreiche Volltext-Materialien (E-Texte) zur Verfügung.

Im Datenbanksystem DBIS der Bibliothek finden sich weitere Portale, Volltextsammlungen und Fachbibliografien zum Thema USA.
Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.
Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) ist durch ihre vielfältigen Angebote eine feste Größe in der deutschen Bildungslandschaft. Ob Wikis, ZUMpad oder Grundschullernportal – die ZUM hat sich von der reinen Downloadplattform zur Mitmachplattform gewandelt. Viele der Angebote können direkt im Unterricht genutzt werden.

Jede/r kann die öffentlichen Seiten nutzen und als angemeldete/r Benutzer/in mitgestalten. Ziel des Vereins ist die Nutzbarmachung des Internets als Lern- und Lehrhilfe für alle Schulformen und für die außerschulische Bildungsarbeit.
Quelle: www.zum.de/portal
24/7 mit der UB

Alle Nachtaktiven unter uns kennen das Problem: man benötigt unbedingt Literatur zu einem Thema, an welchem man gerade arbeitet, die Bibliothek hat jedoch bereits geschlossen. Abhilfe schafft unser elektronisches Angebot! Im Bestand der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha befinden sich viele elektronische Zeitschriften und E-Books. Einen Online-Ratgeber zum wissenschaftlichen Schreiben findet man genauso im Bibliothekskatalog wie Motivationshilfen oder Volltextdatenbanken mit wichtigen Artikeln. Also keine Sorge, wenn die Zeit drückt, die Angebote können auch nachts halb zwei von zu Hause aus mit Shibboleth genutzt werden. 
Falls der Katalog keine Treffer zum Thema anzeigt, bearbeiten wir gerne Anschaffungsvorschläge. Wir bieten auch Unterstützung bei der Recherche an – dazu einfach per Mail, Telefon oder persönlich (nicht nachts aber zu unseren Servicezeiten) an unsere MitarbeiterInnen wenden.
Viel Erfolg!
