Rückgabe jetzt auch am Selbstverbucher

Ab sofort können ausgeliehene Medien der UB Erfurt selbstständig an einem Selbstverbuchungsgerät zurückgegeben werden. Nutzen Sie dazu das Gerät im Erdgeschoss rechts.

Zur Rückgabe benötigen Sie keinen Bibliotheksausweis. Wählen Sie die Funktion „Rückgabe“ und folgen der Anleitung am Display. Anschließend stellen Sie die ausgebuchten Medien in das benachbarte Regal. Es ist auch möglich, zurückgegebene Medien gleich erneut auszuleihen. Das ist zum Beispiel nützlich, wenn Bücher nach 2-maliger Verlängerung weiterhin benötigt werden.

Medien aus der Fernleihe und der Forschungsbibliothek Gotha sowie vorgemerkte Medien lassen sich am Selbstverbucher nicht zurückgeben. Bitte geben Sie sie an der Ausleihe bzw. außerhalb der Servicezeiten an der Kontrolltheke ab.

Die Selbstverbuchungsgeräte stehen während der gesamten Öffnungszeit der Bibliothek, also auch am Wochenende und in den Abendstunden zur Verfügung.

Für weitere Fragen wenden Sie sich gern an unser Personal:

Öffnungs- und Servicezeiten der UB während der vorlesungsfreien Zeit / Opening hours during the lecture-free period

Vom 1. August bis zum 25. September hat die Bibliothek verkürzte Öffnungs- und Servicezeiten. Montag bis Freitag ist 9 – 20 Uhr geöffnet (Servicezeit der Theken
10 – 16 Uhr). Samstags steht die UB 10 – 16 Uhr zum Lernen und Arbeiten zur Verfügung.

Bitte beachten Sie bei Ihren Planungen, dass die Bibliothek
vom 12. – 18. September geschlossen ist.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei den Prüfungen und erholsame Sommertage.

in English: see below

From 1 August to 25 September, the library will have shortened opening and service hours. Monday to Friday the library will be open from 9 a.m. to 8 p.m. (service desk 10 a.m. – 4 p.m.). On Saturdays, the library is open 10 a.m. – 4 p.m. for study and work.

When making your plans, please note that the library will be closed
from 12 – 18 September
.

We wish you good luck with the exams and relaxing summer days.

Die Bibliothek gibt Bücher ab

Am Mittwoch, den 13. Juli 2022 stellen wir zwischen 09.00 und 18.00 Uhr am Bibliothekseingang zwei Bücherwagen mit ausgesonderten Büchern aus dem Bibliotheksbestand bereit. Wir freuen uns, wenn etwas Interessantes für Sie dabei ist. Sie dürfen diese Bücher gerne mitnehmen und behalten.

Dass Bibliotheken Medien ausmustern, ist ein normaler Vorgang. Die Platzreserven eines Gebäudes sind endlich. Deshalb wird verschlissene oder äußerlich noch brauchbare, aber inhaltlich überholte Literatur aus dem Bestand genommen, um Platz für aktuelle Medien zu schaffen.

Geregelt ist diese Vorgehensweise für die Thüringer Hochschulbibliotheken in einer Richtlinie für die Aufbewahrung und Aussonderung von Bibliotheksgut, die vom zuständigen Ministerium für Wirtschaft Wissenschaft und Digitale Gesellschaft erlassen wurde. Die aktuelle Richtlinie (September 2020) sieht explizit die (unentgeltliche) Abgabe ausgemusterten Bibliotheksguts vor.
Die Universitätsbibliothek Erfurt macht gerne von dieser Regelung Gebrauch.

Literaturverwaltung mit Citavi Web

Seit dem 1. Juni steht Citavi Web für alle Mitglieder der Universität Erfurt kostenfrei zur Verfügung – im Rahmen der Campuslizenz für Citavi und zusätzlich zur Desktop-Version. Mit Citavi Web kann man browserbasiert und unabhängig vom Betriebssystem des Rechners arbeiten. Benötigt werden lediglich ein aktueller Browser und eine Internetverbindung.

Der Zugang zu Citavi Web ist über die Webseite https://citaviweb.citavi.com möglich. Loggen Sie sich mit Ihrem vorhandenen Citavi-Account ein bzw. legen sich auf dieser Seite einen neuen Account über den Button „Mit Universität fortfahren“ an. Sie werden durch den Anmeldevorgang geführt. Wichtig ist, dass bei der Angabe der Mailadresse die Uni-Mail-Adresse verwendet wird. Über diese Adresse werden die Lizenzdaten der Universität Erfurt verteilt.

Wer schon mit der Desktop-Version von Citavi gearbeitet hat, wird sich auch schnell mit Citavi Web zurechtfinden. Die Bezeichnungen sind meist gleich, die Arbeitsabläufe prinzipiell identisch. Aber auch Neulinge werden sich das Programm durch seine intuitive Bedienbarkeit leicht erschließen. Abgelegt werden Projekte in der Citavi Cloud; sie können für weitere Teammitglieder zum gemeinschaftlichen Arbeiten freigegeben werden.

Einige Funktionen fehlen in Citavi Web noch, s. https://help.citavi.com/knowledge-base/article/citavi-web-fehlende-funktionen. Und schließlich noch ein letzter Hinweis für Experten: es gibt Unterschiede zwischen dem Citavi Word Add-In und dem bei Citavi Web eingesetzten Citavi Assistent als Schnittstelle zum Worddokument.

Die Campuslizenz für Citavi ist für die Universität Erfurt bis zum 31.05.2025 gültig.

Weitere Informationen
Handbuch Citavi Web: https://www1.citavi.com/sub/manual-citaviweb/de/index.html
Lernangebote der Bibliothek: Einführung in die Literaturverwaltung mit Citavi

Katja Freudenberg

Motiviert anfangen, entspannt durchhalten – Bibliotheksangebote zum wissenschaftlichen Arbeiten

Zum Semesterende hin gilt es wieder Klausuren, Hausarbeiten und Prüfungen abzuliefern aber auch Zeitdruck, Stress und Schreibblockaden zu überwinden. Wie soll man dabei jedes Jahr aufs Neue motiviert und entspannt bleiben? Eventuell sorgen unsere Bibliotheksangebote zum wissenschaftlichen Arbeiten für ein wenig Erleichterung.

 

Literatur

Im Erdgeschoss der Bibliothek stehen in der Signaturengruppe AK 39500 – AK 39950 hilfreiche Guides zum Thema Lese-, Rede-, Vortrags-, Schreib- und Prüfungstechnik.

In der Lehrbuchsammlung befinden sich zudem Mehrfachexemplare unserer Dauerbrenner zum Thema direkt im ersten Regal. Auf aktuelle E-Books zum wissenschaftlichen Arbeiten, wie bspw. dieses, kann via VPN oder Shibboleth ortsunabhängig zugegriffen werden.

 

Rechercheberatung

Unsere Kolleg:innen an den Servicetheken unterstützen Sie gerne bei der Suche nach Literatur über die oben genannte hinaus, geben Tipps zur passenden Datenbank oder helfen bei Fernleihwünschen – persönlich vor Ort oder auch gern telefonisch und per Mail:

0361-737 5800
information.ub@uni-erfurt.de

 

Online-Tutorials

Wie finde ich Zeitschriften zu meinem Thema? Wie richte ich VPN ein? Wie funktioniert das mit der Fernleihe nochmal? Auf diese Fragen und viele weitere lassen sich in unseren Online-Tutorials die passenden Antworten finden.

 

Citavi und EndNote

Bei der Strukturierung der Literatursammlung, dem Zitieren und Erstellen von Literaturverzeichnissen könnten unsere Angebote zu den Literaturverwaltungsprogrammen Citavi und EndNote behilflich sein. Wir bieten Schulungen, einen Selbstlernkurs und Beratungen dazu an.

 

Scandienst

Sollte noch eine Quelle fehlen, doch der heimische Arbeitsplatz wurde schon bezogen, könnte unser Scandienst das Mittel der Wahl sein. Wir suchen die Literatur heraus, scannen den gewünschten Aufsatz und stellen die PDF anschließend zum Download zur Verfügung.

 

Wir sind gerne für Sie da. Nur Mut und alles Gute für die nächste Zeit!

 

Wortschatz Bibliothek. Heute: Handapparat, der; -e

Bei der Suche nach Literatur sind Sie vielleicht auch schon einmal auf die Standortbezeichnung Handapparat gestoßen. Hierbei handelt es sich nicht um ein spezielles Werkzeug oder um eine Maschine, sondern um eine besondere Zusammenstellung von Büchern.



Die so bezeichneten Bücher befinden sich für Forschungs- und Lehrzwecke am Arbeitsplatz von Professor*innen oder wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen der Universität und können nicht ausgeliehen werden. Häufig finden Sie aber ein weiteres Exemplar dieser Bücher im frei zugänglichen Bestand der Bibliothek.

Ist das nicht der Fall, so helfen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Servicetheken gern dabei, an die benötigten Werke zu gelangen.

 

Valentina Tischer